Gefunden für 220v hausanschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Britische Elektrodusche anschließen? -- Britische Elektrodusche anschließen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
felix1987 hat am 29 Okt 2009 16:46 geschrieben :
Hallo,

KW-Angaben bei den britischen Geräten beziehen sich wohl immer auf 220V. Bei 230V sinkt die Leistungsaufnahme (mit 8,5 KW angegeben) auf 7,9 KW. Rechnerisch ein Strom von
34,4A auf einer Phase. Das sieht grenzwertig aus.



Aua, der arme Herr Ohm. Der würde sich im Grabe umdrehen.
Selbst wenn du von Beruf Rangierlokführer bist und das ohmsche Gesetz 80x mal umstellst, kommt am Ende immer etwas in der Form U=R*I heraus. Und wenn R gleich bleibt...

Deswegen kann man ja auch in Altinstallationen einen 380V/21kW Warmwasserspeicher mit einem 400V/24kW ersetzen, gesetzt den Fall, dass damals schon die Leitung passend war.

Also an deinem Hausanschluss kannst du die Schwiegermutterdusche wohl eher nicht betreiben, von der rechtlichen Seite mal ganz abgesehen. Deine Idee, das ganze bei epay gegen einen 12kW DLE zu...
2 - Saunaofen - 380V auf 220V? -- Saunaofen - 380V auf 220V?


Zitat :
Bei mir im Haus liegt aber nur 220V im Verteilerkasten.



Du willst damit also sagen, dass du nur über 230V Wechselstrom verfügst und nicht über 400V Drehstrom?


Zitat : Ich denke in der Hauszuleitung dürfte 380V versteckt sein.



Versteckt ist da gar nichts. Entweder der Hausanschluss hat Drehstrom, oder er hat ihn nicht.


Zitat : Für eine neue Leitung müsste ich vieles neu installieren und durch etwa 7m Erdreich gehen.








3 - Elektroinstallation - Das/was muss man beachten! -- Elektroinstallation - Das/was muss man beachten!
Hallo Forum,

das ist mein ertses Posting hier . Ich fange naechsten Monat an unser Haus zu bauen. Natuerlich kommt dort auch eine Elektroinstallation herein. Bis dahin noch nichts besonderes . Da ich aber weit entfernt von DIN und VDE lebe bin ich nun auf der Suche nach Ratschlaegen die mir hier und da etwas weiterhelfen. Im Gegensatz zu vielen Installationen hier in Brasilien moechte ich die ganze Sache so DIN und VDE maessig wie moeglich gestalten.

Die erste Entscheidung faengt schon mit dem Hausanschluss an. Mono oder Bi d.h. Ein oder Zwei Fasen fuer den Hausanschluss? (Was sagt Ihr dazu??) Der Rest ist mir mehr oder weniger (mais o menos) klar. Seperate Stromkreise fuer die groesseren Verbraucher (ab 2 KW) und die Raume sowie die Aussensteckdosen. Querrschitt der Kabel 2,5mm², fuer groessere Verbraucherund laengere Leitungen 4mm². Ansonsten die Sicherungen nach dem zu erwartenden Wiederstand waehlen + FI als Koerperschutz. Metallband ins Fundament mit Lasche zum Anschlusskasten um auch eine vernueftige Erdung zu haben. Wenn moeglich die Installationszonen beim Leitungsverlauf einhalten.

Natuerlich werde ich mir einen Elektriker einstellen. Nur leider wei...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Hausanschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Hausanschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887847   Heute : 4785    Gestern : 24670    Online : 328        20.10.2025    6:40
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0498161315918