Gefunden für 20a 380v sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase | |||
| |||
2 - Anfängerfrage Einphasensicherung -- Anfängerfrage Einphasensicherung | |||
Hallo Leute,
ich habe schon in anderen Beiträgen in diesem Forum und über Google versucht diese Frage zu klären, aber es will mir nicht so richtig gelingen. Hier sind die Profis zu finden, daher meine Frage an euch mit der großen Bitte um Hilfe. Also ich habe ein Haus, Neubau 2006, die komplette Elektroinstallation wurde von einem Fachmann erstellt (soll auch so bleiben). Im Sicherungskasten sind alles einpolige Sicherungen (max. 20A), mit FI Gesamtsicherung. Ich würde nun gerne für einige interessante Sicherungen die in Zimmer bzw. zu Steckdosen und Geräten führen eine Wechselstromzähler einbauen (LCD Wechselstromzähler Stromzähler Wattmeter 5(50)A für Hutschiene mit S0 Schnittstelle -DRS155 von Amazon bzw. B+G+E). NICHT messen (und daher auch nicht fragen!) will ich die 380v Kraftsteckdose (weil sie praktisch nie im Einsatz ist) und auch nicht den Herd (3 x einzel gesichert). Da traue ich mich nicht drüber und es ist auch nicht nötig, der Herd wäre dann einfach die Verbrauchsdifferenz aller Zimmer und Steckdosen (17 Einzelsicherungen) zum Hauptzähler. Frage 1) Ich verstehe nun nicht wirklich wie eine Sicherung funktionieren kann zu der nur ein Kabel geht. Bis jetzt war ich der Meinung in eine Sicherung muss ein Kabel rein gehen... | |||
3 - Sicherungskasten surrt -- Sicherungskasten surrt | |||
Dankefür eure Antworten!
Herd und Durchlauferhitzer sind mit je drei Schmelzsicherungen ausgestattet. Die Zimmer haben mini Stotz H10A, 50Hz, 380V, Abbildung ähnlich: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....20873 Dazu nen Siemens 10mA FI Schalter. In der Mietwohnung wurde wohl wenig saniert, steht nichts im Mietvertrag drin. Gruß hannibalhh Edit: wenn es surrt und man nimmt dier Belastung wieder weg, dann surrt es weiter, berührt man die Sicherung hörts auf zu surren. Wackelkontakt wohl. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannibalhh am 23 Mär 2011 22:31 ]... | |||
4 - Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt? -- Neuinstallation des Sicherungskasten. Wer zahlt? | |||
Hallo liebe Community!
Da wir in unserem Haushalt jetzt schon einige Jahre am spekulieren sind, wann wir endlich den Starkstrom für den E-Herd einziehen, und endlich mal einen FI-Schutzschalter (zumindest für BAD) zulegen, wollte ich euch nun um Rat bzw Infos bitten wer bei einer Neuinstallation zahlen muss. Das Problem ist das der Bau schon über 20 Jahre alt ist. Im Sicherungskasten befinden sich genau 4 Schmelzsicherungen. 2 für den E-Herd und 2 für die restliche Wohnung (Dreht man eine raus geht nichts mehr, also N und L ist jeweils mit einer Schmelzsicherung abgesichert). (Vor 3 Jahren erlitt an dieser Installation schon jemand einen Stromschlag im Badezimmer.) Von dem ganzen abgesehen liegt nun das Hauptproblem am Stromverbrauch (4 köpfige Familie). Das ganze fing an das die Sicherungen des E-Herds immer raus flogen (2x 20A an 230V). Nach immer wieder wechseln der Sicherung haben wir mal einen Elektriker kommen lassen. Der meinte das man nichts machen kann ausser stärkere Sicherungen rein drehen, was der Elektriker auch gemacht hat. Jetzt sind 2x 25A drin, und ich muss sagen, das die Sicherungen bis jetzt eigentlich nur einmal geflogen sind (Also man kann sagen das es so funktioniert). Das nächste Problem sind, Waschmaschiene, Trockne... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |