Gefunden für 2=und4=deckelkontakt - Zum Elektronik Forum |
1 - Mikrowelle schaltet nach 25s -- Mikrowelle Siemens HF35M562 | |||
| |||
2 - Brühgruppe -- Kaffeemaschine Saeco Cafe Prima | |||
Ich habe mal gelesen, daß Brühgruppen ohne Wartung schwergängig werden können, im Extremfall geht dann der Antrieb kaputt ....
Also, mal schauen, ob da Alles leichtgängig ist. Vielleicht lässt sich ja der Deckelkontakt austricksen, und man kann der Brüheinheit zuschauen ..... ... | |||
3 - Leuchtschrift defekt -- Leuchtschrift defekt | |||
Mangels Meßmöglichkeiten nutzen wir zum testen von Röhren und Trafos ein jeweils als intakt bekanntes Gegenstück.
Trafos (bzw. Schaltnetzteile 990V) haben wir neu liegen. Wenn damit die Röhre nicht funktioniert, ist sie defekt und wird zum regenerieren eingeschickt. Offtopic : Zitat : Irgendwann sind sie dann aber auch dunkel. Bei uns in der Gegend stand ursprünglich "KLEIDERREINIGUNG", dann einige Zeit "EINIGUNG" und jetzt nur mehr "I". Wenn nur ein Teil der Leuchtschrift ausfällt, liegt das normalerweise daran, daß mehrere Trafos verbaut wurden und nur der Tarfo oder eine der Röhren für einen Schriftabschnitt defekt ist. Mehrere Trafos werden normalerweise benutzt, wenn eine bestimmte Gesamtröhrenlänge überschritten wird. Warum nun aber nur noch ein Buc... | |||
4 - Anschlußproblem -- Telenot Alarmanlage | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anschlußproblem Hersteller : Telenot Gerätetyp : Alarmanlage Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin mal wieder auf Eure Hilfe angewiesen. ch habe ein Problem meine Außensirene anzuschließen. Ich habe eine gebrauchte Alarmanlage bekommen. Jedoch weiß ich nicht wie ich diese im Bereich der AUßensirene anschließen soll. Hierzu habe ich mal ein Foto gemacht und dieses auch beigefügt. Könnt ihr mir daher sagen was ich an die Klemmen 1-8 (von links angefangen) anschließen soll? 1+2 = geht an Sirene also bei EMZ 5106 an Ausgang Außensirene 3 = Sabotage Deckelkontakt Eingang an EMZ 5106? (vielleicht 3+8 in Sabo Linie einfügen? 4 = leer 5 = rotes Kabel Blitzlampe an EMZ 5106 ? 6 = blaues Kabel Blitzlampe an EMZ 5106 ? 7 = obere Klemme Deckelkontakt Rückleitung unten schwarzes Kabel Blitzlampe an EMZ 5106? 8= schwarzes Kabel Blitzlampe an EMZ 5106 ? Aber wofür ist denn dieses schwarze Kabel was in die Blitzlampe geht? Zudem hatte ich in dem bekommenen Gesamtpaket noch einen weiteren Kasten dabei (Adarm Stromversorgung NLG 1/2) wofür brauche ich das Ding denn? Danke Euch vorab für Eure Hilfe. Und da dieses Forum ... | |||
5 - Laugenpumpe, Deckelschalter -- Waschmaschine Miele W134 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Laugenpumpe, Deckelschalter Hersteller : Miele Gerätetyp : W134 S - Nummer : 23/33379457 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle im Forum, ich bin der Neue Ich bin nicht vom Fach, sondern in der Kfz-Technik zu Hause, beschäftige mich jetzt mit alten Moppeds. Würde gern die ausgediente Waschmaschine zum Teilereinigen benutzen. Dabei müßte sich nur die Trommel langsam drehen (ca. 40-60 U/min). Das ganze soll trocken ablaufen, ohne irgendwelche Flüssigkeiten, Drehrichtung ist egal, Intervall nicht nötig, Ein/Aus-Schaltung reicht. Hat jemand eine Idee, wie man das ganze steuern kann, ohne daß einem Deckelkontakt, Schwimmerschalter, Druckwächter und was da sonst noch alles verbaut ist, zur Verzweiflung bringen ? Viele Grüße aus KW und schon mal vielen Dank ! ... | |||
6 - Deckelkontakt - Wm startet ni -- Waschmaschine Bauknecht WA 192 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Deckelkontakt - Wm startet ni Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 192 S - Nummer : 04AZ 92 10 01376 FD - Nummer : ----- Typenschild Zeile 1 : WA 192/92 Typenschild Zeile 2 : 04AZ 92 10 01376 Typenschild Zeile 3 : --------- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Habe bei meiner Waschmaschine das Problem, dass zu Programmstart kein Wasser einläuft. Da ich hierzu den Deckelkontakt in Verdacht habe, aber nicht weiss wie dieser am Besten demontiert werden kann, wäre ich über Tipps diesen auzubauen sehr dankbar. WM hatte schon ein paar Mal dieses Problem, ein kurzes Rütteln am Deckel hat aber in der Vergangenheit immer geholfen, nur leider jetzt nicht mehr. Danke schon mal Gruß Gunter ... | |||
7 - Wasser läuft nicht ein -- Waschmaschine Bauknecht WA192 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser läuft nicht ein Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA192 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Habe bei meiner Waschmaschine das Problem, dass zu Programmstart kein Wasser einläuft. Da ich hierzu den Deckelkontakt in Verdacht habe, aber nicht weiss wie dieser am Besten demontiert werden kann, wäre ich über Tipps diesen auzubauen sehr dankbar. WM hatte schon ein paar Mal dieses Problem, ein kurzes Rütteln am Deckel hat aber in der Vergangenheit immer geholfen, nur leider jetzt nicht mehr. Danke schon mal Gruß Gunter ... | |||
8 - Printtrafos Wicklungsisolation -- Printtrafos Wicklungsisolation | |||
Zitat : ich würde die Darstellung im Schaltplan nicht überinterpretieren. So was ist in der Regel der Ökonomie des Zeichenpapiers (bzw heute des CAD-Bildschirms) geschuldet. Das glaube ich nicht - mit ein par geänderten Leitungsführungen hätte man das sonst leicht umzeichnen können. Hab leider keinen Scanner, deshalb nur Fotos, die ich nicht schärfer hinbekomm. Es geht um die Trafowicklung links unten (Pin 3 und4), welche den Gleichrichter GL102 versorgt. Dieser bestromt die Pulsbreitensteuerung im zweiten Bild, welche widerum die Leistungsmosfets ansteuert. Rückmeldung bekommt die Schaltung von der Niederspannungsseite vom Optokoppler, um den Regelkreis zu schließen. Hätt ich gleich genauer hingeschaut, wär mir auch die gestrichelte blaue Linie um das Schaltbild aufgefallen, welche die Netzspannungsseite kennzeichnen soll. Ich hab auch schon eine Mail an Block geschickt, wie die Angabe der 5.000V Prüfspannung bei deren Trafos zu verste... | |||
9 - CD Budget BCD 1210 -- CD Budget BCD 1210 | |||
Entweder die Tasten nicht mehr drücken oder das Budget etwas erhöhen und was vernünftiges kaufen.
Warscheinlich berührt der Deckel die CD oder das bewegen löst den Deckelkontakt aus. ... | |||
10 - Waschmaschine Miele W794 -- Waschmaschine Miele W794 | |||
Hallo Martin,
der Schalter 2S4 ist der Deckelkontakt des Zwischendeckels (Laugenbehälterdeckel). Es war (oder ist) ja das Ventil Y2 (für Zulauf Hauptwäsche) defekt (da soll einer drauf kommen, da du immer von Wasser in der Trommel geschrieben hast). Wenn du an dessen Anschlüssen einen Kurzschluß fabriziert hast, musst du den Stromweg nach dem Schaltplan verfolgen. Dann erkennst du, dass die Elektronik nicht (und auch nicht unbedingt der Z2 Entstörfilter) betroffen ist, jedoch das PGS (Programmschaltwerk), der Niveauschalter, das Deckelschloss usw. Dort ist also zu prüfen, ob durch den Kurzschluss Kontakte verschweißt sind (dauerhaft Durchgang haben, nicht mehr schalten) oder verbrannt sind (keinen oder hochohmigen Durchgang mehr haben, nicht schalten). Das kannst du auch schon, bevor du ein neues Magnetventil besorgst und einbaust, denn ein neues PGS wird recht teuer. Es kostet bei Miele fast 290,- € mit 16% MwSt., jedoch noch ohne Versandkosten. MfG der Gilb ![]() | |||
11 - Lichtschranke, wie anschließen? -- Lichtschranke, wie anschließen? | |||
Hallo, folgendes Problem:
ich soll eine Lichtschranke in gang setzen. Gegebene Infos sind: Sender und Empfänger in getrenntn gehäusen Lichtschranke ist für längere Stecken ausgelegt Sender (muss ich grad raten, da Lichtschranke in der Firma rumliegt) hat folgende Anschlüsse: 1= + 2= - 3 und 4= Deckelkontakt Empänger: 1-4 wie oben 5 = NO 6 = C 7 = LO ( bei 7 bin ich mir grasd enicht so sicher) ok, spannung hab ich nun auf jedem Bateil drauf, nur wie schliesse ich ein Schütz (hab absolut keine Ahnung von Schützen, da ich sowas noch nie hatte) so an, dass die Lichtschranke in verbinung mit einem Läutewerk rasselt, sobald ich das Licht unterbrochen wird? Ich müsste wissen, was NO, C und LO sind und wie ich diese an ein Schütz anschliesse. Meh ifos hab ich nicht, bin so ziemlich allein gelassen worden damit :/... | |||
12 - Drucker Hewlet Packard HP LaserJet 6l -- Drucker Hewlet Packard HP LaserJet 6l | |||
Hallo,
und Danke für den Tip. Habe den Fehler schon gefunden. Es lag an dem fehlenden Gehäuse. Der 6l druckt nur mit geschlossenem Gehäuse. Außer dem Deckelkontakt müssen da wohl noch andere Kontokte abgefragt werden, warum auch immer. nochmals Danke Mike... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |