Gefunden für 1mw laserpointer tweak - Zum Elektronik Forum |
1 - Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen -- Laserpointerlicht mit Fotowiederstand am Tag nachweisen | |||
| |||
2 - Lasermessgerät Laser Diode tauschen gegen grüne ? -- Lasermessgerät Laser Diode tauschen gegen grüne ? | |||
Zitat : N90210 hat am 8 Nov 2012 13:09 geschrieben : wieso findet man keine Laser Diode in Grün ? und würde da überhaupt gehen einfach nur die Diode tauschen ? Weils keine bezahlbaren grünen Dioden gibt. Die grünen Laserpointer haben einen IR-Laser der mittels Kristall eine Frequenzverdopplung des Lichts vornimmt. Ohne IR-Filter sind diese Dinger aber extrem gefährlich. Abgesehen von der meistens enormen Ausgangsleistung ... Aus solchen Pointern (<1mW) bekommt man die Diode aber auch ausgebaut... Wies allerdings hinterher mit Justage etc aussieht weiß ich nicht. Auch muß die Linie ja senkrecht (oder waagerecht) sein, vorher unbedingt prüfen ob das selbst-justierend ist. auch gibts Dauerstrich- und Dauerpunkt-Laser, ich glaube die Dioden selbst haben hier unterschiedliche Abstrahlcharakteristika. Dann würde ich die Dinger nur komplett mit Ansteuerungselektronik tauschen bzw. die nötigen Ströme auf j... | |||
3 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) | |||
Hallo!
Vielleicht kennt der ein oder andere von euch die Serie The Big Bang Theory. Darin geht es um nerdige Physiker die allerhand lustig Sachen machen. So z.B. Geheimagenten-Hindernisschach: http://www.youtube.com/watch?v=AFol-Aiz8MQ Genauso ein Geheimagenten-Hindernisschach würde ich gern nachbauen. Ich hatte dazu folgende Idee: Der Strahl eines Laserpointers wird über verschiedene Spiegel an eine kleine Schaltung mit einer Photodiode geleitet. Diese Schaltung ist an einen PC angeschlossen, der dann auswertet ob der Laserstrahl zur Schaltung ankommt, oder nicht. Wird der Strahl unterbrochen gibt das auf dem Computer laufende Programm ein Signal aus. Kann das prinzipiell funktionieren? Kennt sich hier jemand zufällig mit Lasern aus? Welche Leistung sollte der Laserpointer haben? Mir wärs recht wenn 1mW genügen täten, da somit die Gefahr für die Augen nicht sonderlich groß wäre. Ansonsten müsste man eben Schutzeinrichtungen einbauen. Z.b. könnte man die Stromversorgung des Lasers an die Fotodiode koppeln, sprich der Laser bekommt nur Strom, wenn er auch an der Fotodiode ankommt. Meint ihr, dass man auf diese Weise auch einen 5mW Laser ohne... | |||
4 - Welchen Strom halten Laser aus DVD-Brennern aus? -- Welchen Strom halten Laser aus DVD-Brennern aus? | |||
Pass blos auf mit dem ding, so eine leaserdiode liefert etwa 100mW, da kommen selbt durch die refexion an einer fensterscheibe gute 4mW zurück was schon genügt deine augen stark zu schädigen. Bei etwa 150mA solltest du richtig liegen, wenn der laser zur LED wird war es der strom zu groß ![]() Als laserschutzbeauftragter kann ich da eigentlich nur sagen pack das teil wieder in den brenner und kauf dir einen laserpointer mit 1mW zum experimentieren [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maddin82 am 6 Mai 2009 22:16 ]... | |||
5 - *www.mikrowellenterror.de* -- *www.mikrowellenterror.de* | |||
Zitat : Jetzt gibts da ein Verbot für grüne Laserpointer über 1 Milliwatt Leistung. Zu Recht. Für die zu erreichende Enegiedichte ist das, neben der puren Leistung, hauptsächlich eine Frage wie gut man die Energie konzentrieren kann und das geht bei Lasern überaus gut. Dabei spielt die "Antennen"größe und die Wellenlänge eine Rolle. Beim grünen Laserpointer hast du eine Wellenlänge von 532nm und die "Antenne" ist der Pupillendurchmesser von 7mm. Das wären etwa 13000 Wellenlängen Bei der Mikrowelle mit ihren 12cm Wellenlänge müsste eine ebensogut bündelnde Antenne etwa 1,6km Durchmesser haben! Das ist natürlich völlig unpraktikabel und deshalb kann man das nicht vergleichen. Der Brennfleck des Lasers auf der Netzhaut hat einen Durchmesser von etwa 10µm. Dementsprechend erhöht die Augenlinse die Leistungsdichte rechnerisch um das 490.000-fache von den für 1mW-Laserpointer zulässigen 25W/m... | |||
6 - Optische Leistung messen -- Optische Leistung messen | |||
Danke für die Erklärung zu der Kohärenz. Mit den passenden Suchbegriffen (ich hatte den Begriff Speckles noch nie gehört) einige brauchbaren Infos.
Die Beugung von Licht an feinen Stoffen (z.B Vorhängen) kenne ich schon. Das 2D Beugungsbild sieht noch schöner aus als die punktierte Linie an einem Linienförmigen Gitter. Irgendwann hatte ich mal die Gitterbreite des Vorhangs mithilfe eines Lasers berechnet. Waren glaube ich so um die 0,5mm. Den Leistungsmesser habe ich jetzt einigermaßen Praxistauglich gemacht: Ein Mikrocontroller hat für die verschiedenen einstellbaren Wellenlängen die Korrekturwerte gespeichert und zeigt die Leistung direkt in Watt oder Watt/Quadratmeter an. Jetzt kann ich wenigstens die Regelschaltung für die Laserdioden richtig einstellen. Die meisten Laserdioden erzeugen 0,2mA Strom durch die Monitordiode bei Nennleistung, aber eben nicht alle. Die sichtbare Laserdiode habe ich auf 4mW mit Optik eingestellt. Als ich dann ohne Optik gemessen habe, bin ich ziemlich erschrocken: 11mW ! Die Laserdiode hat das zum Glück überlebt, und läuft jetzt wieder mit 5mW ohne Optik (1,8mW mit Optik) Die IR Laserdiode aus dem Laserdrucker habe ich auch nochmal gemessen: etwa 0,6mW mit Optik, ziemlich genau 2mW ohne. Die Optik sch... | |||
7 - Sichtbarer Laserstrahl -- Sichtbarer Laserstrahl | |||
Zitat : nabruxas hat am 1 Okt 2006 18:45 geschrieben : Keine Angst! Laser in dieser geforderten Leistungsklasse werden nicht überall verkauft. ![]() Leider verkaufen einige Skrupellose Geschäftemacher 500mW in Grün bei Ebay ![]() Gut, man muß einige Hudnerter hinlegen für ... und 500mW im laserpointer? thermal management? innenwiederstand batterie? leistungsregelung? ![]() ![]() Erschreckenderweise gibts offenbar abnehmer dafür die anchher dann in den foren posten, wie toll ihr laser ist, sie können damit ihre zigarette anzünden und auf den kommentar,das dazu ein feuerzeug reicht dann beleidigt reagieren | |||
8 - laser pointer -- laser pointer | |||
Die Pollin Laserdiode hat aber eindeutig mehr als 1mW, vermutlich so um die 5mW. Zumindest erzeugte diese eine ähnlichen Fotostrom auf einer Fotodiode wie ein 5mW Laser aus einem Laserdrucker.
Eine ganz genauso aufgebaute Laserdiode+Ansteuerung hatte ich mal in einem Geschäft gekauft, das 5mW Laserpointer aus dem Ausland bezog, die aber so nicht verkaufen durfte und daher Laserdiode un Gehäuse getrennt verkaufte... Als hochwertig würde ich die aber nicht bezeichnen: Die Monitordiode ist da nichtmal angeschlossen, die beiden Transistoren arbeiten als reine Stromquelle. ... | |||
9 - Softlaser 670 nm , 6 mW selber bauen, wie ??? -- Softlaser 670 nm , 6 mW selber bauen, wie ??? | |||
Papier ist ja überaus geduldig, aber wenns hilft...
Zunächst einmal: Klasse 3a Laser sind augengefährlich. Vielleicht hat der Hersteller sich die Kollimationsoptik gespart, dann ensteht statt dem scharf gebündelten Strahl ein ovaler Lichtkegel. Dadurch nimmt die Gefahr mit der Entfernung rasch ab. Zulässig sind 25W/m2, entsprechend 1mW in die Pupille mit 7mm Durchmesser. Lasertechnologiemäßig und auch preismäßig liegen zwischen 635nm und 670nm Welten. 670 nm hatten vor über 10 Jahren die ersten sichtbaren Laserdioden. Das Auge ist bei dieser Wellenlänge schon recht unempfindlich, sodaß sie nicht besonders hell erscheinen. Gerade deshalb aber sind sie gefährlich. 635 nm ist das bekannte orangerot der Helium-Neon-Laser. Der Sichtbarkeit ist hier bei gleicher Leistung schon sehr viel besser. Allerdings sind Laserdioden mit dieser Wellenlänge heute noch recht teuer. Die meisten der heute für rund 5 Euro (oder weniger) verkauften Laserpointer verwenden Laserdioden mit etwa 654nm Wellenlänge. Möglicherweise handelt es sich dabei um Ausschuß von Dioden die für DVD-Player vorgesehen waren. Jedenfalls werden in den billigen Laserpointern die Dioden weit außerhalb der Spezifikation betrieben, wofür sie sich mit geringer... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |