Gefunden für 15kw zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
| |||
2 - die ganz großen Tek -- die ganz großen Tek | |||
Ausgangsleistung? O.o
Die Plasmaheizung mit ihren 14MW hier in Greifswald am W7-X ist ja schon ziemlich groß... Dagegen ist das Gyrotron von WEGA mit seinen 20kW (1s, 15kW schafft es 10s lang) richtig putzig... die Maschine selbst hätte in nem großen Wohnzimmer Platz. Allerdings bräuchte man für die Versorgung der Spulen und die Rechner inkl. Leitstand jeweils die gleiche Fläche ![]() Die Anlage hat ne eigene 20kV-Zuleitung und ne Anschlussleistung von locker nem MW... Die Plasmaheizung ist momentan leider nicht in Betrieb, sonst könnte ich entsprechende Bilder liefern. Schon ne tolle Sache, so ein Stellarator, aber dahinter steckt ein unglaublicher Aufwand, nach wenigen Sekunden drohen die Spulen trotz Wasserkühlung zu überhitzen... Die Kühlwasserpumpe ist übrigens etwa so groß wie ein großer LKW-Motor... Falls jemand Detailfotos von der Anlage wünscht, bitte melden, ich bin noch bis zum Donnerstag nächster Woche hier... ... | |||
3 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme | |||
Hallo Ihr Lieben,
zunächstmal herzlichen Dank an das Forum und die Moderatoren für die vielen tollen Posts. Habe schon viel Interessantes und Wissenswertes hier gelesen. Diesmal habe ich jedoch selber zwei Fragen an Euch, die ich bisher noch nicht klären konnte (oder hab' ich's doch nur überlesen?). Zur Situation: Es geht um die Sanierung der Elektroinstallation in einem Objekt, das aus zwei Betriebsgebäuden, die ca. 50 Meter voneinander entfernt sind, besteht. Beide Gebäude sind durch Erdkabel 4x50qmm Kupfer, kupferumspannt, miteinander verbunden. Ursprünglich wurden diese von einem 15kW-dreiphasen-Dieselgenerator versorgt, mit größtenteils abenteuerlicher Verkabelung, vorzufinden war alles denkbare und undenkbare. Vor ca. 15 Jahren wurde die Anlage dann über ein 2,3km langes Erdkabel (NAYY 4x50qmm) in unverändertem(!) Zustand an das EVU-Netz angeschlossen (wie das passieren konnte, wird sich mir vermutlich nie mehr erschließen). Der Zähler ist über einen Lasttrennschalter direkt an den EVU-Trafo angeschlossen, dahinter 3x20A Neozed-Sicherung (schon im Kundenbereich), dann die 2,3km Erdzuleitung zum Objekt, dort nochmal 20A-NH-Sicherungen und weiter zu mehreren Unterverteilungen. Netzform: prinzipiell TN, wegen der langen "dünnen&qu... | |||
4 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung | |||
Hallo liebe Leute,
ich habe vor folgende Verbraucher mit Spannung zu versorgen. Elektrische Anschlussdaten des Kaltwassersatzes: Leistungsaufnahme : 7,2kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Anlaufstrom: 95A Max. Nennstrom: 18A Elektrische Anschlussdaten der Elektroheizung: Leistungsaufnahme: 15kW Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V Max. Nennstrom: 24A Diese Daten sind Herstellerdaten und danach ist die Zuleitung auszulegen. Nun bin ich ein bisschen verwirrt wie es richtig berechnet wird. Ich bin nach der DIN VDE 0100-430 vorgegangen. Ich habe mir aus den o. g. Daten eine Betriebsstromstärke Ib von 18A+24A= 42A errechnet. Danach habe ich eine Bemessungsstromstärke In von 63A gewählt. Verlegeart B2 mit mehradrigem Kabel gewählt und einen Nennquerschnitt von 16mm² herausbekommen. Danach habe ich die Bedingung 1 und 2 überprüft, ob diese erfüllt sind. Dies war der Fall. Jetzt habe ich mich aber durch ein Buch ein wenig verrückt machen lassen, wo drin steht, dass der Bemessungsstrom mit Ib= S / Wurzel3 * U errechnet wird. Das Problem bei der Sache ist, dass es eine Heizung und ein Motor ist. Die Heizung hat keine Scheinleistung, der Motor aber schon. Wenn ich nun über das Leistungsd... | |||
5 - Blindleistungskompensation -- Blindleistungskompensation | |||
Hallo Topf_Gun
Zitat : Topf_Gun hat am 15 Okt 2007 20:32 geschrieben : Rechnen wir mal kurz, ich habe kein OpenOffice hier. [jede Menge Rechnungen mal so aus dem Ärmel geschüttelt] ![]() Cos Phi=P/S=11kW/15,24kVA=0,72 stimmt so! willst Du ein Cos Phi von 0,98 (Da kannst Du nur am S drehen) Q=2,23kVAr Du benötidst also kapazitive Blindleistung (10,55-2,23)kVAr=8,32kVAr (für Cos phi 0,98 ind.) oder (10,55+2,23)kVAr=12,87kVAr (für Cos phi 0,98 kap.) Jetzt kommt es darauf an, ob Du deine Kondensatoren im Stern oder im Dreieck verschalten hast. Du hast also 4 Möglichkeiten den Cos phi=0,98 zu erreichen Wow, grosser Meister! (Wo ist hier das Smiley mit der runterfallenden Fresse?) Also mal davon ausgehend, dass ich auf 8,37 kvar (Rundungsfehler?) kam, scheint meine Berechnung ja in den Grundsätzen richtig gewesen zu sein. Wenn ich auf d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |