Gefunden für 12v uhrwerk - Zum Elektronik Forum





1 - Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben -- Intervallschalter für pc-lüfter 9V betreiben




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : habe ich gerade gefundenMit mechanischen Zeitschaltuhren wirst du keine 2 Minuten Intervallzeit realisieren können.
Das Zeug gibt es aber auch für unter einen Heiermann frei an die Haustüre vom Chinamann. Kleinste Intervallzeit 1 Minute.

1. verbraucht das "digitale Uhrwerk" weniger von deiner Kostbaren Batteriekapazität
2. hat so ein digitaler Timer Laufreserve
3. entfällt das Basteln,- es sei denn man steht auf sowas

Und die Versionen die 12V AC/DC für das Uhrwerk benutzen sollten auch mit 9V zurecht kommen.
Musst halt nur ggf ein eingebautes Relais rauspulen und stattdessen deinen Quirl dranschalten.
Aber da du dich spätestens nach zwei Tagen ohnehin von den 9V Block verabschieden, und stattdessen 6 oder Mignonzellen im Halter nehmen wirst, kannst du das Relais auch drin lassen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 16 Apr 2018 21:13 ]...
2 - Solarnachführung -- Solarnachführung

Zitat : , da diese Teile bei voller Bestrahlung nur noch einen recht niedrigen Widerstand besitzen. Das gleicht sich aber durch die Brückenschaltung aus. Die LDR brauchen nur um (idealerweise) 90° in verschiedene Richtungen zu schielen.
Natürlich dürfen dei LDR nicht so niederohmig werden, dass sie bei 12V heiss werden oder gar ausbrennen. Dagegen würde es helfen die gesamte Brücke, also die LDRs und R1, R2, R3 mit geringerer Spannung oder über einen Vorwiderstand zu versorgen

Die ganze Schaltung ist aber ziemlich nutzlos, weil der Stand der Sonne seit Ewigkeiten genau bekannt ist. Ein Uhrwerk dessen Achse sich in 24h einmal dreht, täte es auch.
Interessanter wäre es die Höhe nachzuführen, weil sich diese im Laufe des Jahres ändert, und nicht ganz so einfach vorherzusehen ist.

-----------------
P.S.:
Alternativ kannst du die LDR auch hinter Blende setzen, die nur wenig Licht durchlässt.








3 - Unbekanntes Uhrwerk -- Unbekanntes Uhrwerk
Hallo,

Ich habe von der Arbeit ein Uhrwerk bekommen, aber leider kann mir niemand sagen wie es angeschlossen wird oder was es genau für ein Uhrwerk ist.
Ich habe mittlerweile in Erfahrung bringen können dass es Uhrwerke direkt für 230V/50Hz gibt und dass manche 24V impulse brauchen.
Auf der Rückseite des Uhrwerks ist eine Spule mit folgender Beschriftung:

V 24 552-G1-X-51
12V 24V 48V 60V
2000 22000 0,009Cul

Leider finde ich keine Typenbezeichnung o.Ä. Es ist wohl schon älter. Daher meine Frage ob ich es überhaupt so benutzen kann. Drechselbank und Drehmaschine sind vorhanden um ein Ziffernblatt zu fertigen.

Danke im voraus und schöne Grüße
De-lappen ...
4 - bitte um Hilfe -- bitte um Hilfe
Also ich bin schon etwas älter und hab nee Menge Sachen im Kopf...aber mit Chips programmieren ist das in etwa so als würde ein Affe ins Uhrwerk schauen....Das würde heissen ich müsste mir den Chip kaufen,mich schlau machen wie ich den am PC anschliessen kann,mich mit der Software auseinander setzen umd dann zu der kleinen Steuerung zu kommen.
Ich brauche aber diese Platine(Chip) nur einmal....darum dachte ich,ich frag mal nach ob mir hier nicht einer solche Platine fertig machen kann an der ich an eine seite 12v Stromzufuhr anklemmen ( anlöten),und auf der anderen seite die beiden Led`s anschliessen kann!


Nochmal der Ablauf:
Einfache Variante:
Strom einschalten-erste LED leuchtet 15sekunden geht dann aus-2Led geht an und dann auch nach 15 sekunden wieder aus ...und das ganze beginnt dann wieder von vorne

Bessere Variante:
Strom einschalten-erste LED leuchtet 15 sekunden,geht dann für 15 sekunden aus und schaltet sich wieder 15 sekunden an----- die 2e LED geht nach 15sekunden an bleibt dann 30 sekunden an---ablauf wäre dann so das die erste 15sek. leuchtet dann ausgeht während die 2e angeht für 15 sek. und danach leuchten beide zusammen noch mal 15 sek.----dann beginnt alles von vorne


Wie gesagt ich würde das ja auch bezahlen ...
5 - Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren -- Spule mit beweglichem Eisenkern dimensionieren

Zitat : Eine mechanisch wohl sehr einfache Lösung wäre eine Spule, in die ein an dem Deckel befestigter Eisenkern "eingesaugt" wird. Sie soll bei 12V betrieben werden. Das Netzgerät ist für 12-27W geeignet.So wird das nichts.
Zugmagnete brauchen sehr viel Strom und reagieren schnell, aber der Arbeitsweg beträgt nur einige Millimeter.

Du wirst also irgendeine Art von Getriebemotor brauchen.
Entweder etwas aus dem Modellbau, oder vielleicht vom Autoschrottplatz, wie z.B. einen Scheibenwischermotor oder einen Fensterheber.
Diese Motore aus dem KFZ-Bereich brauchen aber mehr Strom als die 2A , die du zur Verfügung hast. Das und die elektrische Ansteuerung ist aber kein großes Problem.

Der schwierigste Part dürfte die mechanische Konstruktion werden.
Vielleicht kannst du den Deckel ja, anstatt ihn zu heben auch wie eine Tür aufklappen.
Oder du ziehst ihn an einem Seil hoch, welches ein langsam laufender Motor aufwickelt, der dann...
6 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern
Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar.

Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger. Der wird durch den Minutenimpuls gestartet. Um 4 Adern zum Uhrwerk kommst du daher nicht rum.
Die Steuerung kannst du auch extern irgendwo hinstellen.
Zur Versorgung reicht letztendlich ein Netzteil mit 48V Wechselspannung. Die anderen Spannungen kannst du durch Gleichrichtung und Spannungsregler davon ableiten.
...
7 - Dreh dich!!! -- Dreh dich!!!

Zitat :
perl hat am 14 Mär 2011 02:01 geschrieben :
Was heißt das im Klartext?
[/quote]

Hallo perl, danke schonmal für dein Interesse, grundlegend is die idee eine 12v Motor extrem langsam drehn zu lassen, das ganze aber kostengünstig, daher ist es für mich nicht rentabel einen teuren Schrittmotor zu kaufen, es sei den du oder jemand kennt ein Möglichkeit, oder einen Motor der sich im Rahmen von 20€ bewegt.

Falls es jemand Interessiert:

Die Idee ist es ein Logo welches etwa 80mm lang 20mm hoch, und 8mm stark ist, Gewicht wird je nach bestückung bei 100g-200g liegen, auf einer Platte frei drehen zu lassen. meine erste Idee war es, ein uhrwerk zu nehmen, welches schleichend tickt, bezw ja nicht tickt weil schleicht
wär ganz geil geworden, aber da sich das Logo, in einem Auto befindet, welches auch mal etwas holperig unterwegs sein kann, wird mir das uhrwerk wohl nach nicht allzulang...
8 - Uhren-Pendel mit Spulenantrieb -- Uhren-Pendel mit Spulenantrieb
Hallo,

ich möchte ein Pendel (10cm) für eine Uhr bauen, das Pendel soll mit dem eigentlichen Uhrwerk aber nichts zutun haben sondern nur als Deko ohne Pause pendeln.

Ich habe bereits gegoogled und bin auf diesen Link gestoßen:
http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/031/s11.pdf

Auf Seite 4 (Abb. 4) ist eine Abbildung der Schaltung die ich auf mein Projekt übertragen wollte.

Allerdings habe ich nicht 12V sondern nur 1,2V was es schwierig macht, da es meiner Meinung nach kein Relais gibt das bei so wenig Spannung anzieht.
Daher habe ich mir überlegt, dass ich ein FlipFlop nehmen könnte.

Allerdings weiß ich nicht wie und womit ich die FF-Schaltung dann aufbaue.

z.B.
Brauche ich zusätzlich zum FlipFlop noch Transistoren?Brauche ich den Kondensator und wenn ja mit welcher Kapazität?Was für einen Draht und wieviele Windungen muss meine Spule haben?brauche ich einen timer?wie muss ich es überhaupt schalten?

würde mich freuen wenn mir jema...
9 - Suche Synchronmotor für Uhrwerk -- Suche Synchronmotor für Uhrwerk
Hallo

Ich suche für ein "Klappzahlenuhrwerk"(mechanisch)aus einem alten Radiowecker eine Synchronmotor-Getriebe Kombination.

Daten:Copal GG-2936

U=230V
f=50Hz
I=15mA

Abtriebsdrezahl= 1/12 min-1(1Umdrehung in 12 Minuten.

Gerne kann es auch ein Niederspannungs Getriebemotor sein.

U=3-12V
Dann könnte ich das Uhrwerk unabhängig vom netz betreiben.
Vieleicht kennt ja jemand ne Seite wo man ein Getriebe mit den Werten bestellen kann.

Weieteres unter der Email Adressen.
Steffen.Hellmann@freenet.de

Gruss Steffen ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Uhrwerk eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Uhrwerk


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186306327   Heute : 25512    Gestern : 34099    Online : 651        4.11.2025    19:11
49 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0145320892334