Gefunden für 12v schwellwertschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
| |||
2 - Schaltrelais -- Schaltrelais | |||
Ein Reedrelais(in IC-Größe, flach f. Platinen geeignet, zieht bei 12V ca. 12mA, 2€ Reichelt). Ein 5mA Reed kostet aber schon ca 20€, darunter wird es extrem dünn ![]() Ich schätze Du benötigst evtl. eine Verstärkerstufe + Schwellwertschalter. Soll das Teil mit Anzug bzw. Abschaltverzögerung reagieren? Was soll denn das werden? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am 21 Sep 2009 18:50 ] ... | |||
3 - Schmitt-Trigger-Schaltung -- Schmitt-Trigger-Schaltung | |||
Schmitt-Trigger
Der Schmitt-Trigger hat wie die Bistabile Kippstufe zwei stabile Schaltzustände. Welcher deiner beiden Zustände eintritt, hängt von der Spannung ab die du an die Basis des Transistors V1 gibst. Ist Ue etwas größer als der Spannungsfall am gemeinsamen Emitterwiderstand dann leitet V1 UND V2 ist gesperrt. Wird Ue kleiner als der Spannungsabfall am Emittetrwiderstand dann wird V1 gesperrt und V2 leitet. Der Basisspannungsteilerist so demensioniert, dass bei leitendem Transistor V1 die Basis-Emitterspannung Ube von 16V negativ ist. V2 ist dann sicher gesperrt. Die Spannung am Ausgang beträgt +12V. Der Schmitt-Trigger hat einen stabilen Zustand eingenommen. Sinkt Ue an der Basis von V1 ab (Widerstand des Potis verkleinern) dann beginnt V1 zu sperren. Die Kollektorspannung von V1 läuft gegen +12V und V2 wird über den Collektorwiderstand aufgesteuert. Der gemeinsame Emitterwiderstand beschleunigt den Umschaltvorgang. Der Schmitt Trigger hat den anderen stabilen Schaltzustand eingenommen. Die Spannung am ausgang ist praktisch gleich dem Spannungsfall am Emitterwiderstand. Wird die Spannung am Eingang wieder positiv (Poti Wiederstand vergrößern), dann kippt die Schltung in den ersten stabilen Zustand zurück. Die Differe... | |||
4 - Schwellwertschalter mit Hysterese -- Schwellwertschalter mit Hysterese | |||
![]() Ich habe einen sensor im Fahrzeug (da kann ich auch keinen anderen nehmen) und möchte dann ein relais(völlig egal welches) schalten, welches mir dann einen 12V verbraucher schaltet der schon ein paar Ampere braucht. evtl kann ich ja mit einem kleineren ein größeres Relais schalten, dann addieren sich doch nur die schaltzeiten, oder hätte das noch andere Nachteile, außer dass es vielleicht nciht elegant ist? Ich bin auf jedenfall schon mal dankbar für die idee mit dem 4fach komparator. ![]() Wie muss ich den denn Beschalten? Vorallem wenn ich die übrigen zwei als rs-flipflop verwende? Wie die potis und welchen Gesamtwiderstand müssen die haben?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |