Gefunden für 12v netzteil avr - Zum Elektronik Forum |
1 - Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? -- Lüfter für Hifi Rack 12 / 230V ? | |||
| |||
2 - Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung -- Messen von Darlington-Transistoren in der Schaltung | |||
Sorry, da hast du vollkommen recht !!!
Ich hab den Regler nun Ausgebaut und mal an mein Netzteil angeschlossen und es kommen tatsächlich nur -13,78V am Ausgang an bei -20 am Eingang... hab deshalb mal alle Regler getauscht auf dem supply-board und siehe da der Receiver Funktioniert wieder. Nach einem Probelauf von ca 30 Minuten aufm Arbeitstisch hab ich den Receiver mal an eine Audioquelle angeschlossen, meine 5 Lautsprecher angeschlossen und ca 5 Stunden lang bei gemäsigter Lautstärke DVD Konzerte laufen lassen. Nun hab ich ein rauschen im hinteren rechten Kanal vernommen, plötzlich war der sound weg und es hat gepiept ( wie die Nulllinie bei einem EKG ). Nach einem Neustart des Receivers habe ich nun keinen Digitalen Sound mehr. Ich kann das Audiosignal analog und direct durchleiten und höre wunderbar, sobald ich aber einen Lautsprechertestton laufen lasse oder auf eines der Sourround Programme wechsle ist totenstille. Auch über den Optischen Anschluss. Wenn ich nun einen Film einlege wird im Display das Tonformat angezeigt aber es kommt kein Ton mehr raus, wenn ich schnell zwischen den eingängen hin und her wähle kann es sein das ich mal das piepen wieder bekomme.... Hab die Spannungen Überprüft und die Stimmen soweit. 1,2V = 1,2V 3,3V... | |||
3 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. | |||
Hallo,
ich würde gerne für eine (Selbstbau-)TT-Ballmaschine eine Steuerung bauen. Dazu habe in Excel ein kleines Makro erstellt (s. Anhang) das die Steuerung „simuliert“. Funktion: Ich will bis zu 8 verschieden angeschnittene Bälle spielen können. nach vorgegebener Reihenfolge (andererseits über Wahlschalter nach dem Zufallsprinzip) Außerdem will ich noch die Ballvarianten über je einen Schalter auswählen können. (sprich z.B. Ballvariante 1, 2,4,6 sollen aktiv sein, die anderen 4 Ballvarianten werden nicht aktiviert, somit wäre die Ballreihenfolge Ball 1, Ball 2, Ball 4, Ball 6, Ball 1, 2, 4, 6, 1, etc. bzw. mit Zufallsgenerator eben 1,2,4,6 aber in zufälliger Reihenfolge) Hierzu habe ich die 8 Eingänge Ballaktivität (und einen Eingang Zufallsgenerator EIN). Diese sollen bis zu 8 Ausgänge Ballvarianten geschalten werden. Die Ausgänge würden über externe Relais die Einstellungen (versch. Potis = versch. Motordrehzahl) für die Schnittvarianten schalten. Dann will ich mit jedem Impuls (von einer Lichtschranke ausgelöst) diese Abfolge der Varianten ansteuern. Als Spannungsversorgung möchte ich ein PC-Netzteil verwenden und habe somit folgende DC-Spannungen: hoher Stromwert: +12V + 5V und 3,3 V (für die Last/Motoren... | |||
4 - Pumpensteuerung mit AVR -- Pumpensteuerung mit AVR | |||
Ignoriert solche Beiträge doch einfach, die blödsinnigen Reaktionen sind genauso nervig...
Mit Zitat : ne das avr läuft auch mit 12v, meint der Rechtschreibakrobat "Nein, dass AVR-Board wird mit 12V versorgt." Ich würde ebenso einen stärkeren MOSFET, N-Kanal, empfehlen. Bleiben zwei Fragen: - Welche Spannungsart liefert das Steckernetzteil? und - Wieviel Leistung haben die Pumpen, auf Deutsch: ist das Netzteil stark genug, zwei Pumpen und das AVR-Brett zu versorgen? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |