Gefunden für 12v leistungswiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
| |||
2 - 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker -- 230V -> 12 V Gleichspannung für Audioverstärker | |||
Hi und danke für die Tips!!!
"Deine Stabilisierung ist sicherlich auch nicht stabil. " Ja, laut seiner Seite gerät das ganze DURCH den 7812 ins schwingen. Es kann ja gut sein, dass es so rüberkommt, aber mein Ziel ist es nicht meine Gedanken bestätigt zu bekommen. Mein Ziel ist es eine optimale Lösung für mein elektronisches Problem zu bekommen. Und solange ich meine eigene Lösung als besser begründet ansehe frage und hake ich weiter nach. Da reicht mir nicht "Sowas macht man nicht" oder "von zu kleiner Spannung gehen die Hochtöner kaputt". Es bringt mir nicht so viel etwas zu akzeptieren von der ich aber nicht weiß warum es so sein sollte. Mit dem "kommt ins schwingen" kann ich da schon viel besser leben. Zu den Hochtönern: Ich werde meinen Verstärker nur soweit aufdrehen wie sich der Sound auch gut anhört. Somit werde ich zwar nicht die Hochtöner zerstören aber der Verstärker wird dann vielleicht nicht so laut aufzudrehen sein. Dass der Trafo nicht ausreichen könnte merke ich auch langsam. Deshalb werde ich wohl 2 einzelne kaufen. Z.B. 50 VA / 12 V / 4,17 A. "Achte lieber auf einen sorgfältigen Aufbau und Abgleich deines Verstärkers. Dann schau nach ei... | |||
3 - Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W -- Sanftanlauf für 12V Gleichstrommotor 60W | |||
Hallo,
Nur ein Poti wird da nicht ausreichen (Oder es müsste die Leistung auch verkraften). Ich würde sowas mit einer PWM machen. Allerdings ist so eine Schaltung etwas komplizierter als ein Poti. Der Akku liefert 12V Nennspannung. Aber keine 24A. Der Akku gibt so viel Strom ab wie der Verbraucher aufnimmt (bis der Akku nicht mehr kann). Was du meinst ist wahrscheinlich die Kapazität des Akkus, die wird aber in Ah (Amperestunden) angegeben. Der Motor verbraucht 60W. Das machen 2,5A. Solche Ströme sind eigentlich noch gut zu handhaben. Sowas könnte man noch recht gut mit einem Leistungswiderstand und einem Relais (oder moderner ein MOSFET) zum Überbrücken des Widerstands. Edit: Rechtschraipfähler [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 6 Aug 2008 9:52 ]... | |||
4 - funktioniert das ?? -- funktioniert das ?? | |||
Hi,
ich denke, wenn man davon ausgehen kann, daß die Versorgungsspannung 12V beträgt und der LM7805 (samt Kondensatoren und Diode) spiegelbildlich zur mir bekannten Darstellungsart gezeichnet ist, müsste ich annehmen, daß diese Schaltung den Blinker dauerhaft und dunkel mitleuchten lässt wenn das Abblendlicht eingeschaltet wird. Wofür das gut sein soll, und ob das überhaupt für den Straßenverkehr zugelassen ist, weiß ich aber nun wirklich nicht. Außerdem denke ich daß statt des Spannungsregler´s auch ein Leistungswiderstand gehen würde, das wär am Ende billiger und einfacher. Die Diode muß aber natürlich bleiben, sonst blinkt tagsüber das Abblendlicht mit. MfG hannoban ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |