Gefunden für 12v 200 trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
| |||
2 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann. Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen: Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA. Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA. Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt. Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar... | |||
3 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? | |||
Bei 180W und 12V hast du einen Strom von 15 A. Diesen Strom kann der Thermostat nicht schalten! Zusätzlich fehlen die Angaben zur Betriebsspannung des Thermostat.
Dem Heizdraht ist es völlig wurscht ob du da ein Gleichstromnetzteil oder einen Trafo verwendest. Du kannst zb Trafos (auch elektronische Netzteile) für Halogenstrahler verwenden, Aber mindestens mit 200 Watt Leistung. Edit: Der Thermostat kann mit seinem Relais allerdings auch 250 Volt schalten, damit bleibt dir nur die Netzseite des Trafos zu schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 11 Aug 2012 18:21 ]... | |||
4 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer | |||
Zitat : Naja die Membrane funktioniert mit einer Endstufe Die Membrane funktioniert mit allem, das ist nur eine gewölbte Pappscheibe ![]() Zitat : Naja das ich nenns mal Netzteil der Stufe funktioniert ja noch also Trafo und Gleichrichter sind in Ordnung Die liefern aber völlig andere Spannungen als die, die im Auto üblich sind. Die eigentliche Autoendstufe läuft intern aber auch mit anderen Spannungen. Mit 12V wäre da nicht viel zu machen. | |||
5 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler | |||
Edit von clembra: Fullquote entfernt
Klar weiß ich, dass die echten PAR-Lampen nicht langsam sind, ich wollte nur das Argument Baustrahler beseitigen... Habe selbst schon die Erfahrung gemacht, dass Murks dabei rauskommen kann wenn man spart. Aber meine PAR64 betreibe ich auch mit R7 Leuchtmitteln anstatt mit Orginal-PAR-Leuchtmitteln und von Lichtoutput und Lebensdauer können sie den Orginalen das Wasser reichen - mit dem UNterschied dass mich ne Ersatzlampe 50ct kostet... Genau dieses Teil meinte ich. Habe es noch nie in echt gesehen aber auf den Videos sahs hell aus. Einsatzort dafür wären kleinere Parties und Konzerte bis zu 200 Personen. Achja, habe hier nochwas gefunden: Sunstrip Blinder Zitiere aus der Produktbeschreibung: 20x 12V R11 Strahler mit 35W. Schaut euch mal die Bauweise an - passt da bitte irgendwo ein fetter 500VA Trafo rein? Denke wohl eher nicht. Außerdem, das Teil kann doch gar nicht zugelassen sein, dachte Splitterschutz auf Bühnen ist Pflicht?! Und wenn das dann noch auf Gäste gerichtet ist, wie bei Blinder so üblich... naja... Und ... | |||
6 - 50Hz-Teil startet nicht -- ELV-Wechselrichter=Serena-USV APU-210A | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : 50Hz-Teil startet nicht Hersteller : ELV-Wechselrichter=Serena-USV Gerätetyp : APU-210A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier eine kleine USV (Serena APU-210A, 300VA, 12V Batterie-Eingang, Gehäuse passt in einen 5 1/4 Zoll PC Einschub), die nicht mehr will (obwohl augenscheinlich der ganze magische Rauch noch drin ist). 300V Zwischenkreisspannung werden erzeugt, aber der 50Hz-Wechselrichterteil verweigert den Dienst. Bei der Betrachtung der Schaltung (Versuch, den Schaltplan zu erstellen) ist mir aufgefallen, dass ich die Schaltung kenne: Es gab mal vor langer Zeit ( > 10 Jahre??) im ELV-Journal eine Bauanleitung für einen Wechselrichter (150VA (oder 200? oder 120?) Power Inverter war - glaube ich - der Name schwarzes Kühlkörpergehäuse), der genau die gleiche Schaltung hatte: 12V-> Hochfrequenz Gegentaktstufe (2 x 2 MOSFETs Push-Pull)->HF-Trafo (mit galv. Trennung) -> 300V -> 50Hz-„Zerhacker“ aus 4 MOSFETs, angesteuert von NE556 über MSPA44-Levelshifter. Ich kenn die Schaltung noch „ganz gen... | |||
7 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo | |||
wusste nicht, dass es eine Rolle spielt was damit gemacht werden soll.
Die Daten sind ja eindeutig... Nun gut. Ich habe kostenlos eine S7-200 bekommen. Da kommt ein Analogausgangsmodul ran und dieser Ausgang soll eine ModellEisenbahn steuern. Die Last für den analogen Ausgang ist aber sehr gering deswegen brauch ich dazwischen ein Trafo / Netzteil. Der analog Ausgang der S7-200 liefert +-10V / 0..20mA. Die Modelleisenbahn brauch 0..12V DC Ich hoffe, das hilft weiter... ... | |||
8 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615 | |||
Hallo,
nun nach Messung konnte ich nichts weiter fehlerhaftes an der Platine finden. Der Sondertrafo von Era scheint auch hier die Problemstelle zu sein. Primärseitig sind ca. 230V~ messbar, sekundär soll er 1x 12V~ und 1x 24V~ liefern. Deshalb ist er eben besonders. Egal wo ich geschaut habe, ich habe nirgendwo einen Trafo dieser Art (Pingleich) finden können der zwei unterschiedliche Sekundärspannungen liefert. Egal ob RS-Elektronik, Reichelt, Pollin, Westfalia, Conrad oder sonst wo. Wenn zwei Sekundärspannungen dann liefern die immer nur zwei gleiche. Ich habe aber an den beiden Abgängen bei diesem Trafo nur ca. 7V~ messen können. Die Hauptlatine ist diskret aufgebaut, die Schalterplatine ist über eine Flachbandleitung mit etwas 15 Adern verbunden und in SMD-Technik. An den Gleichrichtern und anderen Halbleitern habe ich nichts gemessen was auf einen Defekt daran schliessen läßt. Egal ob Leerlauf oder nicht, ich müsste am Trafo sekundär mindestens einmal mehr als 12V~ messen. Ich habe bei technischen Angaben anderer Era Trafos gelesen dass die Leerlaufspannung sogar weit höher sein kann als angegeben. So z.B. bei 24V~ locker über 30V~. Dabei sind viele dieser Trafos nicht kurzschlussfest und thermisch auch nicht gerade sehr belastbar. Wenn sowas ... | |||
9 - Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber -- Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber | |||
Zur Berechnung habe ich mit dem Pytagoras bei 800Hz für
Typ1: 0,403Ohm Typ2: 0,904Ohm Wenn ich die Übertrager Anstelle des Trafos nur so einbaue, hab ich natürlich einen Stromfluß der sehr hoch ist (12V Betriebsspannung 1Ohm=12A) D.h. direkt so verbauen kann ich den Trafo nicht. Nur einen Wiederstand in Reihe führt auch nur dazu das der Großteil der Spannung die ich ja an dem Übertrager haben möchte am Vorwiederstand abfällt.... Habe mich jetzt schon länger mit El-Folien beschäftigt, und die meisten Hersteller geben als ideale Betriebsparameter einen Sinuns mit 140VAC und eine Frequenz mit 200-400Hz an. Sicher kann die Frequenz auch höher gewählt werden (max. Angaben was ich gefunden hab lagen bei 3khz). Hab einen Inverter hier der hat z.b. ca.1khz. Aber eine Frequenz mit 28,5Khz kann ich mir nicht vorstellen. Bei dem Aufbau mit dem Trafo hab ich wenn eine EL-Folie als Last angeschlossen ist nahezu eine Sinusform. Das wird wohl durch das LC Glied entstehen (Folien und Trafospule). Die Wandler ICs sind mir bekannt. hab da auch schon welche getestet. Es wird wie du sagst ausen nur noch eine Spule und ein paar Cs + Rs angeschlossen. Diese funktionieren auch bei Folien mit kleinen Flächen (max. ca. 60cm2) ganz gut. Wenn ich aber eine A4 Foli... | |||
10 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem 12V Halogen Seil-System: Bislang hatte ich ein funktionierendes Set aus 5 x 20V Halogenlampen und einem konventionellen Trafo mit 105 VA. Als Seile/Leitungen hatte ich kupferne Lautsprecherkabel genommen. Die Leitungslänge beträgt ca. 13,5 m. Dann hat sich eines Tages der Trafo verabschiedet. Und ich habe mir einen neuen, stärkeren (200 VA) angeschafft, da ich stärkere Leuchtmittel einsetzen wollte, um es heller zu haben. Jetzt hatte ich zuerst bei unveränderter Leuchtmittelanzahl und Wattstärke das Gefühl, weniger Lichtausbeute zu haben. Als ich dann einen Spot mehr dazu geklemmt habe (20W), waren alle Lampen auf einmal gedimmt!!! Der letzte Versuch heute, die 5 20W Spots durch 35W Spots zu ersetzen, führte ebenfalls zu einem sehr starken Abfall der Leuchtstärke. Und zwar je weiter vom Trafo entfernt, desto stärker, wobei die letzte nur noch müde glimmt. Tja, vielleicht gibt es da ja einen ganz einfachen, logischen Grund, warum das so läuft, und ich stelle mich nur zu dämlich an!!! Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen! ... | |||
11 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
da gibts glaube ich ein ein verständnisproblem:
wenn ich 5V, 10A bei 200 umdrehungen habe (gemessen mit glühkerze), ist mir klar, dass ich damit keine 12V batterie laden kann. aber ich weiss, dass ich die spannung verdreifachen kann und dass der akku dann immer noch mit 50 Watt geladen wird (jetzt mal ohne verluste). ich komme um testläufe ohne batterie nicht herum. der versuch mit meinem trafo 1:16 + angeschlossener batterie zeigts: die spannung ist schon bei 300 rpm über 12V bei 2A, bei 500 auch, nur dass der strom nicht mehr wesentlich ansteigt und der trafo eine menge wärme produziert. woher soll ich nun wissen, welches übersetzungsverhältnis ich bei 500 rpm benötige? den optimalen arbeitspunkt kann man sicher im betrieb durch strom & spannungsmessungen herausfinden und dann die ladeleistung durch wicklungsumschalten optimieren. aus dem bauch heraus würde ich jetzt sagen, das hängt auch vom akkuladezustand ab. zur drehmomentsänderung bei der umschaltung: ich habe einen trafo an der hand, bei der ich die sekundärspannung von 190-400 V in 10V-schritten schalten kann, das sollte den generator/repeller nicht weiter stören. gruss, stefan ... | |||
12 - thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V -- thermisches Problem - LED Aluleiste für Küche - 12V | |||
Hallo Leute,
ein Kumpel von mir hat sich in sein Auto ein paar blaue LEDs mit 470Ohm Widerständen eingebaut. Alles ohne Probleme. Da ich mir mal bei eBay ein paar LEDs mit Widerständen gekauft habe und jetzt ein kleines Projekt vor hatte, hab ich erst mal eine Testleiste gebastelt. Ein Trafo von nem alten DSL Modem: 12V 800mA = Eine Aluleiste U-Profil, Aussen 7,5mm die Widerstände sind normale Metallschicht billig Teile mit 460-470 Ohm (gemessen). Schätze mal 1/4 Watt. Dann hab ich 40 LEDs (3mm blau 20mA) im Abstand von 20mm eingebaut. Einfach Löcher rein, LED eingesteckt, die Beinchen der Kathoden schön verbunden und dann an die Anode jeweils einen von den Widerständen dran. Mir ist schon klar, dass ich bei 12V lieber zwei drei in Serie hätte schalten sollen um die Verlustleistung zu minimieren. Aber ich hatte noch 200 von den Widerständen rumfliegen und bei meinem Kumpel läuft es ja auch ohne Probleme. Also hab ich die Widerstände da rein gefummelt und gemerkt das es ziemlich eng zugeht, sind kanpp 5mm breite innen und ca. 6mm hoch. Habe die Seitenwände noch ein bisschen mit Tesa isoliert, da ich Angst vor einem Kurzschluss hatte. Nachdem so 25 LEDs drin waren und ich nach einem Test da... | |||
13 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung | |||
Zitat : perl hat am 4 Okt 2006 02:04 geschrieben : Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ? Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten. Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt. Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern. Ansonsten ist das eine interessante Technik. Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben. Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert. Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ... | |||
14 - PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler -- PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler | |||
Hallo, folgender Aufbau: An einen 400 (kurzzeitig 800) Watt Spannungswandler (12V DC --> 230V AC) hab ich ein 170 Watt ATX PC-Netzteil angeschlossen, an das wiederum ein Mainboard und eine Festplatte angeschlossen sind. Das Netzteil funktioniert einwandfrei, wenn ich normale 230V Netzspannung aus der Steckdose verwende. Wenn ich das Netzteil allerdings an den Spannungswandler anschließe und diesen einschalte, ertönt in regelmäßigen Abständen ein Klacken aus dem PC-Netzteil (etwa jede Sekunde einmal), der PC geht aber nicht an. Wenn ich den Wandler an einen Trafo (230V AC --> 12V DC) anschließe, klackt das Netzteil ein paar Mal, dann drehen sich ganz ganz kurz die Lüfter (~halbe Sekunde) und dann passiert garnichts mehr. Beim Anschluss an die Autobatterie klackt das Netzteil ununterbrochen (könnte sich evtl. ändern, wenn die Lichtmaschine läuft). Vorher hatte ich nur einen 200 Watt Spannungswandler, da war die Situation genau dieselbe, daher dachte ich, dass der Wandler zu wenig Leistung bringen würde, was allerdings bei 400 Watt wohl ausgeschlossen werden kann (bei einem 170 Watt Netzteil). Woran kann das liegen? mfg Freeze [ Diese Nachricht wurde geändert von: Freeze am 17 Jul 2006 12:40 ]... | |||
15 - 200 Blaue LED`s aber welches Trafo ? -- 200 Blaue LED`s aber welches Trafo ? | |||
Hallo zusammen,
ich bastel schon sied ca. vier Monaten mit LED`s herum, ich habe es immer so gemacht, das ich an jedes LED einen Wiederstand gelötet habe ( für 12V ) ich habe jetzt mal ein Geblide von 18 Blauen LED zusammengelötet und an ein 12V Trafo ( eine alte ladestation von einem Handy ) angeschlossen. Mir ist leider aufgefallen, das das Trafo ( oder Netzteil ; ich kenn die begriffe nicht so gut ) ![]() jetzt wollte ich 200 Blaube LEDs miteinander verbinden, welches Gerät muss ich mir zulegen, damit ich ohne Bedenken die lampen auch über einige stunden brennen lassen kann ?! ![]() Wenn es so etwas geben sollte, wo kann ich es kaufen ( Connrad etc. ) Viele Liebe Grüße aus dem Verregneten Krefeld Marco... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |