200 Blaue LED`s aber welches Trafo ?

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  04:15:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
200 Blaue LED`s aber welches Trafo ?
Suche nach: trafo (15726)

    







BID = 165886

Bastelbeginner

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Krefeld
 

  


Hallo zusammen,

ich bastel schon sied ca. vier Monaten mit LED`s herum,
ich habe es immer so gemacht, das ich an jedes LED einen Wiederstand gelötet habe ( für 12V )

ich habe jetzt mal ein Geblide von 18 Blauen LED zusammengelötet und an ein 12V Trafo ( eine alte ladestation von einem Handy ) angeschlossen.

Mir ist leider aufgefallen, das das Trafo ( oder Netzteil ; ich kenn die begriffe nicht so gut ) , nach ca 15 min sehr heiß wird.

jetzt wollte ich 200 Blaube LEDs miteinander verbinden, welches Gerät muss ich mir zulegen, damit ich ohne Bedenken die lampen auch über einige stunden brennen lassen kann ?!

Wenn es so etwas geben sollte, wo kann ich es kaufen ( Connrad etc. )

Viele Liebe Grüße aus dem Verregneten Krefeld

Marco

BID = 165891

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Bei 12V für jede LED einen eigenen Vorwiderstand zu benutzen ist nicht unbedingt ideal.
Je nach LED-Typ kann man bei 12V auch 4-5 LED's in Reihe schalten, der Gesamtstrom ist dabei deutlich geringer, das Netzteil wird weniger belastet und an den Widerständen wird weniger Wärme erzeugt.

Hast du die Daten von den blauen LEDs da?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 165925

Bastelbeginner

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Krefeld

oh ... ja, sicher, hier sind sie ( ganz vergessen : )

Gehäusefarbe: glasklar
Durchmesser: 3mm
Intensität: 2,5 - 3,5 cd (im Mittel)
4,5 cd (maximal)
Öffnungswinkel: ~25 Grad
Betriebsspannung: 3,2 - 3,4 Volt
Betriebssp. mit Vorwiderstand (470 Ohm) : 12 V
Betriebsstrom: 20mA
Betriebsstrom max.: 50mA
Wellenlänge (Lichtfarbe): ~460nm (kräftiges Blau)

Was müsst ich denn bei deinem Vorschlag berücksichtigen, damit mir nicht alles durchbrennt, oder nicht richtig mit 100% Leuchtet ?

Also einen Wiederstand und dann ( z.B. ) zwei oder 3 LED`s



BID = 165927

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

Jeweils 3 LEDs und ein 100Ohm Widerstand in Reihe.
Das ganze baust du dann 66mal auf, dann hast du schonmal 198LEDs verbaut.
Die beiden übriggebliebenen LED's schaltest du dann mit einem 270Ohm Widerstand in Reihe.
Diese 2er bzw. 3er-Gruppen betreibst du dann alle Parallel an 12V.
Das Netzteil sollte dann (inkl. Reserve) einen Strom von mindestens 1,5A liefern können.

Bei deiner Methode bräuchtest du eins das über 4A liefern kann und dementsprechend teurer ist.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 165932

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5431

Wenn die Flussspannung nur 3,2V ist, würden sich auch 120Ohm Widerstände (bei 3LEDs an12V) anbieten, am besten mal UF bei 20mA nachmessen.

Man könnte auch eine Reihenschaltung aus nur zwei LEDs mit einem 270Ohm Widerstand bilden, das dann aber 100x.
Dann muss das Netzteil aber mind. 2A bringen, besser 2,5A.


Zur Leistung des Trafos: PGesamt = UGesamt * IGesamt

Bei 12V sind somit
1,5A: 18W bzw 18VA
2,5A: 30W und
4,5A: 54W.

Ok, die Idee 100x 2 in Reihe ist Mist.

BID = 166117

djtechno

Inventar



Beiträge: 4955
Wohnort: beutelsbach
Zur Homepage von djtechno ICQ Status  

Das benöttigte netzteil wäre dann conrad Bestellnummer 516727 - LM

Hier die Tabelle mit den Gerätedaten:



Code :


SCHALTNETZTEIL 12-14V 4A
Artikel-Nr.: 516727 - LM

Eingangsspannung/-freq. 230 V/50 - 60 Hz
Anzahl Ausgänge 1
Ausgangsspannung(en) 12 - 14 V
Ausgangsstrom 4,0 A
Leistung 48 VA
Anschlüsse 4mm-Buchsen
Abm. (mm) 110 x 40 x 158
Gewicht 0,7 kg

Preis ab 35,96 EUR



Eins mit 2 A konnte ich leider nicht fidnen

Marcus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 23 Feb 2005 17:10 ]

BID = 166276

Bastelbeginner

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Krefeld

Da fällt mir ein dicker Stein vom Herzen,
vielen Danke, dass Ihr mir alle so unter die Arme greift

Ich werde dann mal fleißig loslegen und euch dann auch ein Bild hier herrein posten, wenn ich dann in ca. 1 Woche fertig bin ( *hoff* )

Also die 4,0 A Ausgangsstrom reichen dann für meine 200 Blaueb LEDs ? ( oder auch etwas weniger ) oder soll ich lieber 2x50 LEDs verwenden ?

Kann ja sein, das das etwas einfacher ( aber auch etwas teuerer wird ? )

Lieben Gruß und vielen Dank

Marco

BID = 166285

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

Die 4A reichen dicke, da ist noch Reserve drin.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 166455

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Bevor Du das teure Teil bem großen Zeh kaufst, schau doch erst mal bei Pollin oder Reichelt, die sind oft billiger!

Für Dein Vorhaben genügt ein nahezu beliebiges Netzteil aus der Abteilung "Restposten". Reguläre Listenware wäre mir dafür zu teuer.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886712   Heute : 3646    Gestern : 24670    Online : 211        20.10.2025    4:15
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0779581069946