Gefunden für 11kw motoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Leistung Schütz Frage -- Leistung Schütz Frage | |||
Was sieht den das Schütz ? Einen Ohmschen Verbraucher oder einen Induktiven wie zb Motoren oder Transformatoren (Was nichts anderes als ein stehender Motor ist) oder eine Kapazitiven Verbraucher. Bei deinen Verstärkern mit Netzteiltrafo garantiert keinen Ohmschen oder Kapazitiven Verbraucher. Bleibt also nur Induktiver Verbraucher und da der große Laständerungen hat eben die AC4 bzw AC 6 als Grundlage.
Kleiner Hinweis noch 230V*3*16 A sind rund 11kW also nichts für einen Hilfsschütz oder 4 kW Schütz! ... | |||
3 - Ein Kompensationsregler -- Ein Kompensationsregler | |||
Hallo Perl,
das mache ich. In größeren Industrieanlagen gehört eine Blindleistungskompensation zum Energieversorgungssystem. Dabei kompensiert man die durch die induktivbehafteten Verbraucher erzeugte Blindleistung. Das hat den Zweck, dass die Kompensationsströme nicht durch die Versorgungsleitungen den Transformator und im Netz davor fließen. Wie jeder Strom, der durch einen metallischen Leiter fließt, erzeugen auch diese Ströme an ihm einen Spannungsabfall, der wiederum die Verlustleistung der Leitung vergrößer. Aus diesem Grund wird in Industriebetrieben auch die (induktive) 'Blindenergie' gemessen. Zu den Hauptverursachern von induktiver 'Blindenergie' gehören unter anderen Motoren, Vorschaltgeräten von Gasentladungslampen und Transformatoren. Ein 11kW Motor hat zum Beispiel einen Leistungsfaktor (cos phi) von 0,84 und einen Wirkungsgrad (Eta) von 0,87. An der Welle gibt er eine Leistung von 11kW ab. Dazu müssen ihm elektrisch Leistung von 12,6kW zugeführt werden. Die aufgenommenen Scheinleistung beträgt dabei 15,1kVA. Das macht eine induktive 'Blindleistung' von 8,2kvar. Bezogen auf 400V Strom : 22A 'Wirkstrom' : 18A 'Blindstrom' : 12A Um di... | |||
4 - Blindleistungskompensation -- Blindleistungskompensation | |||
Zitat : Martin Wagner hat am 15 Okt 2007 20:27 geschrieben : Ohne das jetzt nachgerechnet zu haben, zwei Fragen: Sind die 11kW aufgenomene oder abgegebene Leistung? Bei Nennleistung ist das i.d.R. abgegebene Leistung. Zum Berechnen wird folglich noch der Wirkungsgrad gebraucht! Hast du bei deiner Kapazität auch berücksichtigt, das sie je nach Rechenart auf die drei Phasen aufgeteilt werden muss? Auserdem wäre noch zu klären, obs 0,98 sein muss. Meistens ist nur cosphi 0,95 gefordert. Würde den Kondi schon ein Stück kleiner machen. Gruß Martin Hallo Martin I, die Leistung müsste die abgegebene Leistung an der Welle sein. Sonst würde der Kompressor ja nach ner Zeit stillstehen, wenn die Schrauben 11kW benötigen - oder der Motor wäre ein wenig zu warm... Den Wirkungsgrad habe ich folglich nicht zur Verfügung. Gibt es da einen Faustwert bei E-Motoren dieser Grösse? Die 0,98 wollte ich nehmen, weil h... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |