Gefunden für 10grad - Zum Elektronik Forum |
1 - Tiefkühlung mangelhaft -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung rs21fhns | |||
| |||
2 - Kühlschrank läuft nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 3214 | |||
Hallo Zusammen,
das was Du als Fehler beschreibst passt ja genau zu meinem Fehler (anderer Thread). Bei mir ist der Verdampfer-Temperaturfühler defekt gewesen. Er hat , laut Wiederstandsmessung, ungefähr 10 Grad zu kalt gemessen. Da bei meinem Gerät der Verdampfer-Fühler dafür zuständig ist, den Kompressor wieder einzuschalten wenn der Verdampfer zu warm ist, hat er bei mir eben erst viel zu spät wieder eingeschaltet, da er ja dachte der Verdampfer ist immer 10Grad kälter, als er tatsächlich ist. Eigentlich passt das perfekt zu deinem Fehlerbild. Rolf ... | |||
3 - Temperaturen durcheinander -- Kühlschrank mit Gefrierfach Midea Comfee Side By Side Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturen durcheinander Hersteller : Midea Comfee Gerätetyp : Side By Side Kühlschrank S - Nummer : D80-25437301-16B10280006 Typenschild Zeile 1 : SBS 527 NFA+ Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend, bin seit langem mal wieder hier. Zum Problem. ich habe einen Side by Side Kühlschrank der ist ein halbes Jahr alt. Links gefrieren rechts kühlen. Nun spielt sich folgendes ab, im oberen Teil auf beiden Seiten sind die Temperaturen bei ca. 10 Grad (Kühl und Gefrierseite) Im unteren Teil sind um die -10Grad auch jeweils auf beiden Seiten. Der Kundendienst war schon 3 x mal da 1 x zum gucken 1 x wurde die Abtauheizung samt Fühler getauscht 1 x wurde die Steuerelektronik und der Lüfter getauscht nun läuft der Kühlschrank, noch nicht lange aber ich habe das Gefühl es ist noch nicht so wie es soll. Hat jemand eine Idee? Kann mir jemand die Funktion der Klappe die oben im Kühlschrank ist erklären? Diese trennt Gefrier und Kühlseite. Wie und warum geht diese auf und zu? Vielen Dank ... | |||
4 - Kühlleistung abschätzen -- Kühlleistung abschätzen | |||
Danke für die Einschätzung.
Ich denke aber, dass man es sich dann doch wieder nicht so einfach machen kann. Immerhin gilt es ja auch noch Warmewiderstände und ein schon angeführtes Derating zu berücksichtigen. Denn wenn ich 10l/min durch das Blech Flüssen lasse hätte ich für eine Erwärmung von 10Grad eine Wärmeabfuhr von rund 6kW was für die Transen einen schnellen Tod bedeuten würde... Andererseits bringt mich dieser Ansatz schon deutlich weiter. ![]() ... | |||
5 - Anfälligkeit von Bauteilen -- Anfälligkeit von Bauteilen | |||
Hallo,
folgende Frage. Bei einer Bekannten sind im Zimmer Temperaturen zwischen 8 und 10Grad. In diesem Raum befindet sich aber auch Elektronik - Drucker, Receiver, Nintento Wii, LCD-Fernsehr. Kann es denn sein das diese Technik durch die niedrigen Temperaturen zu schaden kommt, weil doch die Geräte bei Benutzung warm werden, aber die Ausgangstemp eher kalt ist? Oder kann da nix passieren? Für Antworten bedanke ich mich vorweg. mfg ... | |||
6 - Widerstandsthermometer anschließen -- Widerstandsthermometer anschließen | |||
Oh, mit dem Kondensator hab ich dann ja mal echt danebengelangt!
Danke für die rasche Antwort und den Tipp mit dem LM3914. Hab mal gegoogelt und ein paar passende Schaltungen gefunden. Werd wohl diese dann nachbasteln und mein Widerstandsthermometer als Eingangssignal nehmen... ohne Kondensator ![]() Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, dann kann man mithilfe von Potis die obere und untere Grenze einstellen und der LM3914 rechnet dann die 10er Schritte aus. In meinem gewählten Temperatur-Spektrum müsste das dann ca. 0,2V Schritte ergeben was in etwa wieder den 10Grad Schritten aus dem Datenblatt entspricht. Summa sumarum geht dann für jeden 10Grad Schritt eine LED an, bzw aus, oder? Danke nochmal Stefan ... | |||
7 - Temperatursensor +LED\'s -- Temperatursensor +LED\'s | |||
HI!
Ich möchte gerne einen Temperatursensor für den Bereich von 0-100 Grad Celsius mit ca.10-20 LED's schalten( 1 LED/10Grad Celsius) dh. desto heißer es wird desto mehr LED's sollten leuchten. LED's hab ich genung und einen 2kOHM Temperatursensor. Sorry ich hab leider noch keine Ahnung von Temperatursensoren. ![]() wie schalte ich das? ... | |||
8 - Kühlschrank Liebherr KSD 2014-4 -- Kühlschrank Liebherr KSD 2014-4 | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KSD 2014-4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit meinem Liebherrkühlschrang/Gefreierkombi (Modell KSD 2014-4). Irgendwie hält mein Gerät die Temperatur nicht mehr richtig. Es taut langsam auf unter -10Grad ab, fängt es dann wieder automatisch an zu kühlen, bis zur Normaltemperatur. Wenn es dann wieder aufhört zu kühlen, steigt die Temperatur wieder langsam. Im Kühlschrankteil sieht man auf der Rückwand Wassertropfen, die je nach Stand der Kühlanzeige gefroren oder flüssig sind. Die Temperaturschwankung ist also nicht nur im Gefrierbereich, sondern auch wohl im Kühlbereich. Da ich ein absoluter Laie bin weiß ich nicht was ich tun soll. Kundendienst ist zu teuer und irgendwie glaube ich nicht, dass das Gerät ganz keputt ist, da es ja immernoch kühlt aber eben die temperatur nicht hält. Eine konstante Temperatur von -18Grad würde mir ja vollkommen reichen. Vielleicht kann jemand von euch eine Ferndiagnose stellen? Ich bin echt verzweifelt! Weiter Infos kann ich gerne auf anfrage geben.. hab das mit den Zeilen ausfüllen nicht ganz kapiert eben ![]() | |||
9 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul | |||
Hej liebe Elektroniker, eine Frage von mir als Elektronik- Laie: ich habe mir neulich ein GSM- Fernwirkmodul ( eine Kiste die man anrufen kann und die dann schaltet und Zustände zurueckgibt...) gekauft und will an den einen Eingang einen Temperatursensor hängen. Prinzipiell will ich mit einem Ausgang des Moduls die Heizung anschalten und dann mit dem analogen Eingang eine Spannung messen, die die Temperatur wiederspiegelt. Laut Bedienungsanleitung Link muss ich eine Spannung von 0 bis 25,5V an den analogen Eingang anlegen: "3.6.4 Analoge Eingänge Das ECOTEL® C6 besitzt zwei analoge Eingänge I3 und I4 zum Anschluss von Sensoren, die eine Messspannung abgeben. Beim Unterschreiten bzw. Überschreiten eines Spannungswertes (Schwell wert) versendet ECOTEL® C6 eine SMS und informiert Sie hiermit über den aktuellen Status der Eingänge mit einer SMS, mit einem Fax oder mit einer E-Mail. In den beiden letzten Fällen wird die SMS in ein Fax bzw. eine E-Mail umgewandelt (SMS zu Fax, SMS zu E-Mail). Der Eingangsspannungsbere... | |||
10 - Kühlschrank Liebherr KGK 2833-22B -- Kühlschrank Liebherr KGK 2833-22B | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK 2833-22B Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, leider hab ich seit meinem Umzug vor ca.1 Jahr Probleme mit meiner Kühl/Gefrierkombi. Der Gefrierschrank läuft ohne Problem und hält auch seine eingestellten -18Grad. Jedoch der Kühlschrank macht was er will. Ich kann die Temperatur an einem Poti an der Frontseite zwischen 0-4 vorwählen. Stelle ich diesen auf 2-2,5 erreicht der Kühlschrank gerade mal eine Temperatur von 10-15 Grad am tiefstem Punkt. Stelle ich ihn jedoch höher ein, beginnt er sofort zu kühlen bis die Rückseite vereist ist und ich das Gemüse nur noch als Feinfrost aus dem Gemüsefach nehmen kann. Ich hab den Temperaturfühler hinter der Abdeckung bei +10Grad mal ohmisch gemessen und kam dabei auf 21kohm. Das dürfte soweit ja eigentlich passen. Ich hab hier schon einige Beiträge zu dem Thema "Liebherr" gelesen und da wurden immer wieder die Relais bemängelt, welche dann den Kompressor schalten. Könnte das vielleicht der Grund für das Problem sein und wenn ja gibt es da Vergleichtypen ("E3206S 11" steht auf den Relais - ist aber nirgends zu finden)?... | |||
11 - Programierbare Zündung für mein Motorrad.... -- Programierbare Zündung für mein Motorrad.... | |||
hallo zusammen.....
ich bin neu in diesem Forum und hoffe, dass ihr mir bei meiner Idee weiter helfen könnt. Es geht um folgendes: Ich habe eine Unfall Susi günstig bekommen und den Motor auf einen Turbo eines SLK umgebaut. Soweit so gut, Motor läuft, hat auf einem Dyno Teststand auch ordentlich Leistung (286PS) aber die Zündung ist ein rechtes Problem. Die originale Zündanlage schaltet nach ca. 1500 U/min von 10Grad früh nach 35 Grad Frühzündung, was dem Torbo so gar nicht gefällt! Jetzt mein Idee oder besser Frage..... Ist es möglich mit einem Microcontroller die Zündzeitpunkte so zu berechnen und auch an die Zündspuhlen zu schicken, das ich eine art Zündkurve erstellen kann die über den drehzahlbereich von 1-12000 U/min veränderbar ist? Es sollte so sein: 0-800 U/min = 0 Grad Frühzünd 800-1500U/min = 10 Grad Frühzünd. 1500-6000U/min = 35 Grad Frühzünd. 6000-12000 U/min = 28 Grad Frühzünd. Das sollte aber in einer schönen Kurve erfolgen also so, dass man die Übergange nicht merkt... Ich habe da auch schon Iden von der Hardware (was im Netz gefunden) aber es gibt nirgends ein Program, das mir diese Möglichkeiten eröffnet. Sicher, diese Art von Zündanlagen kann man kaufen aber zu recht hohen Prei... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |