Gefunden für 1007 dual kofferplattenspieler - Zum Elektronik Forum





1 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008




Ersatzteile bestellen
  Das Gould 'Digital Storage Oscilloscope 1421' ist schätzungsweise das direkte Vorgängermodell, hieß bei Siemens 'Oscillar D 1007. 30MHz Bandbreite, bis 1989(?) gebaut /verkauft.

Und ich hätte felsenfest darauf geschworen, daß es diese "Dual-Maschinchen" ausschließlich von '92 bis 2002 plus/minus ein halbes Jahr gegeben hätte ...

Das Siemens 'Oscillar D 1008' sei lt. uC-Forum dann tatsächlich ebenfalls noch ein Gould gewesen, allerdings mit bis dato (mEn 2023) noch unbekannter exakter UK-Modellbezeichnung.


Der S Osc D 1008 wurde dann anscheinend bis '95-'96 gebaut /verkauft.
Wobei Siemens die Gerätchen wie mir scheint wenigstens nicht ausschließlich mit neuen Aufklebern ausgestattet, sondern die wohl auch eine Zeit lang in Lizenz oder zumindest als Bausatzzusammenschrauber (man erinnere sich - der damalige, und heute schon wieder herumwabernde Zoll-Käse) gefertigt hat.

Da Gould Electronics wohl bereits '92 oder '93 Pleite gegangen ist. Will ja mal nicht hoffen, daß die kurz vorher nochmal schnell 2000 Geräte auf Halde produziert hätten.

An den S Osc D 1007, und damit wohl auch an den S Osc D 1008, lässt sich lt Verkaufsbrosc...
2 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen
Servus!

Diese Tage hatte ich einen Dynacord Eminent Musiker-Verstärker von 1963 in Arbeit, der vom Vorbesitzer mit allerlei Gewebeband "markiert" wurde, damit er die Schalterstellungen auf einen Blick parat hatte. Beim Entfernen blieb auch sehr hartnäckiger Kleber auf dem Gehäuse, was nach etlichen Jahrzehnten auch nicht verwunderlich ist. Ich habs in der Reihenfolge probiert: Isopropyl-Alkohol - wenig Erfolg. Dann Aceton, sehr vorsichtig probiert, ob nicht das Blechgehäuse und die Alu-Frontplatte angegriffen werden - ging hervorragend! Ich musste nur aufpassen auf die Lackierung der Randleisten, die wurde mit Aceton etwas matt.

Die alten DUAL-Plattenspieler kannst Du mit Sicherheit auch so behandeln, ist ja auch lackiertes Stahlblech.
Mich wundert, dass der Gummibelag des Gerätes hinüber gewesen sein sollte. Das ist mir eigentlich bei den Dual Geräten der 50-er und 60-er Jahren noch nie passiert, ich hab in meiner Sammlung einen 1003, einen 1007, einen 1008 und einen Party 300. Bei allen ist die Gummiauflage eigentlich noch recht elastisch und gut brauchbar. Bei einem Philips von 1963 passierte es mir mal vor Jahren, dass die Gummimatte aushärtete und bei der kleinsten Biegung brach. Meines Erachtens hat das viel mit der Lagerung in den letzten Ja...








3 - Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V -- Signalinvertierung 0 - 5V -> 5V - 0V
Nicht ganz. Subtrahierer ist die gesuchte Schaltung.

Das Eingangssignal muss, wenn es nicht aus einer Quelle mit niedriger Impedanz kommt, noch gepuffert werden. Zur Sicherheit sollte soundso ein Impdanzwandler hinzugefügt werden. R5 stellt einen möglichen Quellenwiderstand dar.

Du brauchst einen Dual Rail-to-Rail OPV. Hier mal eine Auswahl (neben dem LT1366 aus der Simulation) http://www.linear.com/parametric/Op.....5_yes im lötfreundlichen SO8 Gehäuse.

Je nachdem, wie genau es werden soll, sind die Widerstände mehr oder weniger kritisch. Es sollten Metallschichtwiderstände mit maximal 1% Ungenauigkeit sein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 23 Okt 2015 17:19 ]...
4 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304

Zitat :
videoschrauber hat am 17 Okt 2013 13:39 geschrieben :
Servus,

das Motoranschluss Modul ist direkt hinter dem Laufwerk, wo die vielen Stecker drauf sind.
Beim abziehen der Stecker vorsichtig sein, die Stecker zerbrechen sehr leicht, meist sogar von selbst

Ah, war ich mit meinen Gedanken eh richtig. Dann werde ich bei Gelegenheit mal seeeehr vorsichtig dort zu Werke gehen. Zum Glück sind die Stecker an sich leichtgängig und erfordern nicht viel Kraft. Irgendwie habe ich derzeit zu viele laufende bzw. drängende Projekte... da hätte ich wenigstens den Siemens gerne mal vom Arbeitstisch runter.


Offtopic :In der Warteschleife sind zwei Tapedecks (neue Riemen und Reinigen), einige Plattenspieler (Philips FP930 - neuer Riemen, D...
5 - Musiktruhe für Liebhaber -- Musiktruhe für Liebhaber
Servus!

Zur Info:
"Imperial" (bzw. "Kuba") als Hersteller könnte stimmen. Diese Firma aus Osterode/Harz hatte in den frühen 60er Jahren mehrere Truhen in dieser Bauform im Programm.
Den Typ auf der Rückwand kann ich auf dem Foto leider nicht einwandfrei erkennen.
Der Plattenspieler ist eindeutig ein "Dual" Typ 1007. Der kam ab 1961 in den Handel.
Somit könnte 1963 als Baujahr für die Truhe ebenfalls hinhauen.

Eine ähnliche Truhe besitze ich schon, außerdem habe ich erst kürzlich hier über das Forum eine "Graetz" Musiktruhe erworben.
Daher habe ich leider keinen Platz und keine Verwendung für dieses Gerät.

Ich hoffe, Du findest einen Abnehmer für das Gerät.
Verschrotten darf man solche Geräte heute, nach rund 50 Jahren, eigentlich nicht mehr.
Aber leider bleibt einem manchmal nichts anderes übrig....

Gruß
stego ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 1007 Dual Kofferplattenspieler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 1007 Dual


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943080   Heute : 6481    Gestern : 8787    Online : 419        9.5.2025    20:14
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0126910209656