Gefunden für 0v bei geschlossenen schalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Potentiometer durch Steuerspannung ersetzen -- Potentiometer durch Steuerspannung ersetzen | |||
| |||
2 - Was bewirkt eine Änderung des Vorwiderstands einer LED? -- Was bewirkt eine Änderung des Vorwiderstands einer LED? | |||
Angenommen Du hast eine blaue LED. zum Bleistift diese:
Best.-Nr.: 183911 - 62 [Teilenummer: LED 3MM BLAU KLAR] Als Flussspannung über der LED sind 4,5V angegeben und ein maximaler Strom von 20mA. Die LED ist (in 1. Näherung) eine Spannungsquelle. Egal wieviel Strom durch sie fliest es fällt immer ihre Flusspannung über ihr ab. in diesem Fall 4,5V, egal ob da 1, 10 oder 20mA fließen. Nehmen wir nun eine Spannungsquelle von 6V. Kirchhof sagt in seiner Maschenregel: Die Summe aller Spannungen in einem geschlossenen Umlauf ist 0. Für LED an Spannungsquelle mit Vorwiderstand gilt U_q+U_R+U_LED=0 (Je nach Zählpfeil ist entweder U_q oder U_R und U_LED negativ. für unseren Fall gilt also, -6V (Quelle) + U_r + 4,5V (LED)= 0V Egal wie groß der Widerstand ist, über ihm fallen immer 1,5V ab. nun kommt der Trick bei der Dimensionierung des Vorwiderstandes. Es sollen 20mA fließen und über dem Widerstand 1,5V abfallen. R=U/I=1,5V/0,02A=75Ohm sollen nur 10mA fließen R=U/I=1,5V/0,01A=150Ohm soll nur 1mA fließen R=U/I=1,5V/0,001A=1500Ohm Gruß Topf_Gun @Mr.Ed sollte der Satz nicht lauten: Die Spannung an der LED hängt nicht wesendlich... | |||
3 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Moin Starkstrom,
Zitat : Das jetzige ist ziemlich perfekt. Ich verstehe nur den Ne555 noch nicht so ganz und den CD4017 nur so halb. Also wir befinden uns mit dem 4017 in der digitalen Welt. Hier gibt es nur L = Low = 0 = 0Volt und H = High = 1 = z.B. +9Volt Der 4017 ist ein sogenannter dekadischer Zähler mit 10 Ausgängen. Sein Eingang (Pin 14) zählt die L/H Flanke, also den Wechsel von 0V auf +9V. Bei jeder L/H Flanke schaltet der IC einen Ausgang weiter (beginnend bei Ausgang 0 = Pin 3 bis Ausgang 9 = Pin11). Vorausetzung dafür ist aber das der Sperreingang ( Pin 13 ) und der Reseteingang ( Pin 15 ) ein L Signal anliegen haben. Liegt an dem Sperreingang ein H Signal, werden keine weiteren L/H Flanken mehr gezählt, solange bis am Sperreingang wieder ein L Signal anliegt, dann wird weitergezählt. Liegt am Reseteingang ein H Signal an wird der Zähler auf seinen Ausgang 0 zurückgesetzt und beginnt erst wieder zu zählen wenn am Reseteingang ei... | |||
4 - Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... -- Schaltnetzteil...Literatur...Erfahrungen.... | |||
Hi!
Wenn du galvanisch getrennte Ausgangsspannungen brauchst, dann nimm um Himmels willen einen für Schutzklasse II zugelassenen Netztrafo und hinten dran einen Tiefsetzsteller. Ein passender Übertrager für eine primär getaktete SMPS ist von privat kaum beschaffbar. Ein anderer (zB aus einem PC-Netzteil) oder gar irgendwas selbstgewickeltes ist viel zu gefährlich. Solche Übertrager dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn die sekundäre Masse mit dem Schutzleiter verbunden ist (so, wie es bei jedem PC-Netzteil der Fall ist). Eine PFC ist für einen Privatmann Spielerei und erstmal völlig überflüssig (Es sei denn, man möchte z.B. noch das letzte Ampere Wirkleistung aus der Steckdose rausziehen und muss seine Blindleistung reduzieren). 0V ist bei SMPS überhaupt kein Problem. Du studierst ET also kennst du die Grundlagen eines Regelkreises: Man dreht für eine Ausgangswertänderung am SOLLWERT des Regelkeises. Und wenn ich den Sollwert einer beliebigen SMPS auf NULL runterdrehe, sperren die Halbleiter vollständig und die Ausgangsspannung ist NULL - ganz einfach. ELEKFANs Beitrag klingt, als würde er den Spannungsteiler der Spannungsrückführung ändern wollen. Das ist suboptimal, weil man damit die Verstärkung der offenen, und somit das dynamische Verhalten der geschl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |