Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  11:43:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Suche nach: grundig (5333) tk46 (11) tonbandgerät (116)

    







BID = 959743

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken
 

  


Nabend,

könnte für 12 € ein gebrauchtes Grundig TK46 Tonbandgerät erwerben. Eine Vorstellung kommt noch in einem gesonderten Fred im Laufe der Woche.

Für sein Alter ist es in erstaunlich gutem Zustand. Magisches Auge mit guter Leuchtkraft, Innen Sauber, Keine Abgenuddelten Tonköpfe, Andruckfilz noch da, Röhren Optisch und Klanglich nicht aufgebraucht, Klare Aufnahme.


Nun kommen wir zu dem Hauptproblem das mich etwas betrübt

Schließe ich eine Quelle an das Gerät an und drücke die Aufnahmetaste so verstummen Sofort die eingebauten Lautsprecher, egal ob Mono, Stereo, Duoplay oder Synchroplay Aufnahme. Auch das Drücken der Taste "Con" für die Hinterbandkontrolle brachte keine Abhilfe..

Die Aufnahme auf dem Band ist jedoch vorhanden und das beim Abspielen klar und deutlich auf beiden Kanälen !

Erst hatte ich den Quellwahlschalter im Verdacht, habe ihn ausgebaut, begutachtet und gereinigt. Brachte keine Besserung .. Anschließend die großen "Schiebeschalter" mit Kontakt WL geflutet und mit Kontakt 61 "geschützt". Brachte auch keine Abhilfe, immernoch das gleiche Problem ..

Nun habe ich während der Aufnahme mal die Stromversorgung unterbrochen und siehe da, nimmt die Spannung / der Arbeitspunkt des Geräte ab so kommt klarer Ton aus den Lausprechern, allerdings nur solange bis der Siebelko entladen ist. Schließe ich das Gerät nun wieder an den Strom an der gleiche Effekt. Ist die volle Betriebsspannung jedoch wieder da / der Arbeitspunkt erreicht ist wieder ruhe !

Im übrigen ist auch etwas zuhören sobald ich den Lautstärkeregler auf Maximal Stelle und zusätzlich den Aufnahmeregler so Stelle das dass Signal leicht übersteuert (Anzeige Magisches Band überlappt). Allerdings ist der Sound dann sehr Leiste oder wenn ich noch etwas mehr aufdrehe total verzerrt (ist ja verständlich wegen der Übersteuerung ..).


Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ? Ein Kontaktproblem wird es eher weniger sein (durch das Ein/Aus Verhalten).

Hört sich fast nach einer kaputten Röhre an, doch welche (ELL80, ECC83 und EM34 werden es eher weniger sein :P)?
Oder ist doch der Quelwahlschalter kaputt ? Denn in Stellung "Telefon" wird der Lautsprecher abgeschalten.

Einen Schaltplan findet ihr HIER. Komme da irgendwie nicht dahinter ..

Ich bedanke mich schoneinmal herzlich für euere Kompetente Hilfe


Nuja und Weitere Mängel sind :

- Fehlende Chromkappen(wollte wohl jemand falsch Abmontieren ..)
- Ein gebrochener Plastikknopf (Unästhetisch geklebt :D)
- 50 % des Quelwahlschalters Kaputt (wurde überdreht, Elektrisch aber soweit OK)

Morgen mehr dazu, diese sind aber erstmal nicht so wichtig !

Grüße,

Michael

http://grundig.pytalhost.com/TK46/

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 27 Apr 2015  0:41 ]

BID = 959750

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

 

  

Servus!

Ich hab den Schaltplan jetzt nicht angeschaut, aber: Bei den meisten Grundig TB-Geräten wird ein und derselbe Verstärker für Aufnahme und Wiedergabe verwendet. Dadurch schaltet der Ton bei Aufnahme ab, auch schon, um Rückkopplungen bei Mikrofon-Aufnahme zu verhindern.
Sollte also kein Fehler sein.

Gruß
stego

_________________

BID = 959759

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Laut Bedienungsanleitung wird der Lautsprecher NUR bei Telefonaufnahme deaktiviert

Hier die entsprechende Seite : http://grundig.pytalhost.com/TK46/tk46-23.JPG

Also ist es wohl doch leider ein Fehler ?
Schau es dir bitte mal an

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 27 Apr 2015 12:52 ]

BID = 959846

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Habe zum besseren Verständniss ein Video vom Fehler gemacht :

https://youtu.be/1nR9YGjuVlM

Und hier mal von der Allgemeinen Funktion / vom Gerät :

https://youtu.be/JPIeEYzTIzo

_________________

BID = 959870

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Ganz allgemein würde ich sagen "Kondensator-Fehler", durch das langsame Fade-in.
Hast Du schon alle Betriebsspannungen im Verstärker mit dem Schaltplan verglichen? Nicht daß irgendwo die Soll-Werte stark von den Ist-Werten abweichen wegen lecker Kondensatoren. Auch die Röhren kannst du mal probehalber austauschen (die Endstufe mal ausgenommen).

Gruß
stego

_________________

BID = 959918

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Also das Fade in und Fade Out kommt durch das Unterbrechen der Netzspannung .. Die Spannungen an den Röhren werde ich mal am Wochenende messen, mal schauen wie man da am dümmsten hinkommt, es ist doch etwas verbaut dieses Wunderwerk der Technik !

Mal gucken welche Kandidaten in Frage kommen (es sind ja nicht alle Bereich für den Verstärker zuständig !), Optisch sehen die eigentliche alle Recht gut aus (Ero - Erofol2).

Zur Röhrenbestückung, folgende können nicht für den Fehler verantwortlich sein : ELL80 (Doppel-Endstufe), ECC81 (Doppel Vorstufe), EM84 (Magisches Auge) und die EL95(Erzeugung HF für Löschkopf.

Bleiben nur noch 2x EF86 und 2x ECC81. Leider habe ich keine Röhren hier und beim schauen nach Ersatz hat es mich doch etwas aus den Socken gehauen ! Die Röhren sind ganz schön teuer geworden !
Hm, dann erstmal nach den Spannungen sowie nach den Kondensatoren gucken und dann weitersehen. Optisch sehen die Röhren ja noch gut aus (Spiegelschicht ist noch da, Kolben nicht geschwärzt).

Danke für deine Hilfe Stego !

_________________

BID = 959922

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Du kannst die beiden Röhren auch über Kreuz tauschen, da müsste wenigstens ein Kanal gehen. Meine Vermutung die Röhren sind vollkommen in Ordnung deine Schalter werden wohl einen Treffer haben!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 959931

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Hm an die Schalter habe ich schon gedacht ! Nur ist dafür da Fehlerbild doch recht komisch.

Denke nicht das es die Röhren sind, dann müssten ja jeweils 2 gleichzeitig Abgenutzt sein !

Ich kann ja entweder beide Kanäle zusammen oder getrennt Aufnehmen, das heißt ich kann auch beide Kanäle Einzeln Ansteuern. Und es kommt EXAKT das gleiche Fehlerbild ..

Würde ja gerne mal die Leitungen zu den Schaltern usw. verfolgen, doch irgendwie werde ich aus den Bezeichnungen des Schaltbildes nicht schlau

_________________

BID = 959933

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Dann wirst du es wohl lernen müssen Schaltpläne zu lesen. Die Kontaktbelegung steht im Schaltplan und unter Dem Schaltplan sind die Kontakte Dargestellt!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 959943

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Servus!
Wenn Du einen Regel-(Trenn-)Trafo hast, kannst Du ja mal einen Test machen:
Spannung normal 220 (oder halt 230) Volt, dann runter drehen, bis eben dieses Phänomen auftritt, daß der Ton kommt. Vorher (Stumm) und nachher (mit Ton) die Spannungen an den Röhren messen. Möglicherweise kommt man dem Fehler so schon näher.

Gruß
stego

_________________

BID = 960016

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Einen Trenntrafo (und gar Regelbar !) habe ich leider nicht da. Wir haben aber etliche in der Firma stehen, bei gelegenheit mal den Chef fragen ob ich mir einen Leihen kann.

Aber erstmal nicht überstrapezieren, er hat mir schon sehr viele Gefallen getan !

Kann ich das ganze nicht auch mit einem Vorwiderstand (gut gewähltes Glühobst etc.) testen ?

Gestern durfte ich übrigens wieder Erfahren was so ein kleiner Kondensator bewirken kann. Ein kleiner Kaputt, ganze Endstufe geht nichtmehr. Werde mal darauf ausschau halten.

Danke für die Hilfe !

Grüße,

Michael

_________________

BID = 960027

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2456

Servus!

Wenn in dem Dings da die berüchtigten "Problem-Kondensatoren" verbaut sind, dann würde ich erstmal eine Kondensator-Kur machen. Vielleicht hat sich das Problem dann ganz von selbst erledigt.
Das Fehlerbild hört sich an, als ob durch lecke Kondis irgendwo der Arbeitspunkt verschoben ist, bei geringerer Betriebsspannung renkt sich das wieder ein (Lecke Kondis haben bei höherer Spannung einen um etliches schlechteren Iso-Widerstand als bei geringerer Spannung).

Gruß
stego

_________________

BID = 960054

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Soweit ich das überblicke hat Grundig da eigentlich nur hochwertige Styroflex-Kondensatoren verbaut, jedenfalls war DER Grundig-Guru der Meinung, um Kondensatoren müsse man sich beim TK 46 keine Sorgen machen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 960138

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken

Moin ! Im Anhang mal ein Foto.

Da sind definitiv KEINE Papierkondensatoren mehr drinnen... Erofol2 sind die größtenteils verbauten !





_________________

BID = 1058872

admin

Administrator



Beiträge: 5023
Wohnort: Heilbronn
Zur Homepage von admin

Aus dem Archiv geholt

_________________
Mit zunehmendem Alter
braucht man auch Entkalker

BB


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422983   Heute : 1257    Gestern : 5075    Online : 264        7.6.2024    11:43
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0618510246277