Miele Waschtrockner Trockner  WT946

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  18:35:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!


Autor
Waschtrockner Miele WT946

Fehler gefunden    







BID = 380727

compufreak

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Nürnberg
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT946
S - Nummer : Nr10/33910969
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Beim Trocknen blinkt seit einiger Zeit stets "Überladen", egal wieviel oder wie wenig ich einfülle. Habe Wäsche das letzte Mal auch nachgewogen - ca 2,5kg komplett, reduziert hatte ich etwas weniger als die Hälfte.
Beim letzten Mal (Programm Kochwäsche, schranktrocken) blinkte nach einiger Zeit dann auch "Waschen" während des Trocknens. Habe Gebrauchsanweisung befolgt, also ausgeschaltet, neu gestartet. Sah zunächst gut aus (nicht mal überladen), aber nach einigen Minuten blinkten wieder beide LEDs. Während sich bei den vorhergehenden Malen die Wäsche auf mehrmals trocknen ließ, war sie das letzte Mal nur schleudertrocken. Tür ließ sich sofort öffnen, Wäsche war nicht mal warm.
Hab Flussensieb usw. kontrolliert - Flusen nur atomweise vorhanden.
Laut Gebrauchsanweisung bedeutet die Meldung "Defekt liegt vor". Aber welcher? Heizung? Feuchtigkeitssensor?
Ich vermute, daß es auch Prüf- und Serviceprogramme gibt. Wo bekomme ich einen Schaltplan, ein Servicemanual, in dem die Codes und Prüfmöglichkeiten erklärt sind?
Habe ich eine Chance, den Fehler selbst zu beheben?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 380882

waschmaschinenbörse

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 385
Wohnort: Dortmund

 

  

Hallo,


Ich habe das Gerät wohl selber noch nicht zu Gesicht bekommen, habe aber das Kundendienstmanual da.
Zu Beginn erfolgt eine Energiebilanzmessung, bei der die Wäsche bis auf ca.50Grad C aufgeheizt wird und bei der aus Temperaturerhöhung /Zeit die Wäschemenge ermittelt wird.
Erkennt die Maschine ein höheres Wäschegewicht wird aber das Programm forgesetzt(lt.Manual)
Prüfprogram:
Einweichen+Wasser Plus drücken und Gerät einschalten.
Prüfprogramm = Vorwäsche blinkt.
Mit Wählschalter kann
PFL 30 Grad:Ventil Flusen spülen/Gebläse
Fein40 Grad:Heizung Trockner1 und Gebläse bis 130 Grad
Fein30 Grad:Heizung Trockner 1+2 +Gebläse bis 130 Grad
Fein kalt: Restfeuchtemessung Kurzschluss
Wolle 40 Grad :Restfeuchtemessung Hochohmigkeit
Wolle 30 Grad: Gebläse
Wolle kalt: Ventil kondensieren Y42
Flusenspülen - Fehlerspeicher z.B. 8 NTC Trocknen Fehler

getestet werden.
Im Display erscheint entweder C= correct oder F = Fehler

Ich würde aber vermuten, das der Lüftungskanal mit Flusen verstopft ist und eventuell auch der Temperaturbegrenzer oben an der Trocknerheizung ausgelöst hat.
(War zumindest oft der Fehler bei Siemens-kombigeräten)
grüßle






[ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 26 Okt 2006 16:51 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 380989

compufreak

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Nürnberg

Danke für die ausführliche Info. Dies hilft schon etwas weiter:
Fehlercode auslesen -> F3457
(sind das jetzt vier Fehler oder ein vierstelliger Code und was bedeuten sie / er?)

Fein kalt: Restfeuchtemessung Kurzschluss -> C

Wolle 40 Grad: Restfeuchtemessung Hochohmigkeit -> F
dies paßt ins Fehlerbild. Ich nehme an, daß "Fehler Hochohmigkeit" hochohmig bedeutet, also z.B. Kabelbruch.

Bei den übrigen Tests wird nichts angezeigt (zumindest nicht innerhalb kurzer Zeit; länger als ca 1/2 Minute hab ich nicht gewartet), aber die Geräusche klingen ok.

Lüftungskanal hab ich noch nicht untersucht. (Wo ist der? Komme ich da von vorne ran?)

Wo befindet sich denn die Restfeuchtemessung?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 381049

waschmaschinenbörse

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 385
Wohnort: Dortmund

Hallo,


Zitat :
Fehlercode auslesen -> F3457
(sind das jetzt vier Fehler oder ein vierstelliger Code und was bedeuten sie / er?)

Im Heft steht dazu: Sind mehr als ein Fehler gespeichert, werden alle Fehler nacheinander angezeigt.
Nach Ausschalten in dieser Position , werden alle Fehler gelöscht.
3 = Heizungsfehler
4= Tachofehler
5 = Netzfrequenzfehler ??
7 = Wasserablauffehler


Zitat :
Wolle 40 Grad: Restfeuchtemessung Hochohmigkeit -> F
dies paßt ins Fehlerbild. Ich nehme an, daß "Fehler Hochohmigkeit" hochohmig bedeutet, also z.B. Kabelbruch.

Restfeuchtesteuerung:
Die beiden Elektroden sind die Trommel und die Metallfläche des Schauglases. Die Trommel ist über eine Kontaktkohle auf der Trommelwelle geerdet. Die Metallfläche des Schauglases , wird über die Türschliessnase zur Elektronik weiterverbunden.
Ich würde mal lt.Schaltplan(Innenseite Tür)den Durchgang beider "Elektroden" zur Elektronik kontrollieren.
Der Wechsel der Kontakktkohle ist im Buch beschrieben, vieleicht hat die Kohle kein Kontakt!

Zitat :
Bei den übrigen Tests wird nichts angezeigt (zumindest nicht innerhalb kurzer Zeit; länger als ca 1/2 Minute hab ich nicht gewartet), aber die Geräusche klingen ok.

Ich denke das Du da länger warten musst .


Zitat :
Lüftungskanal hab ich noch nicht untersucht. (Wo ist der? Komme ich da von vorne ran?)

Wie schon gesagt, ist eine reine Vermutung von mir, ich würde aber erst die Restfeuchteelektroden überprüfen!
Ansonsten sitzt der "Kondenskanal"(+Gebläse) anscheinend
oben/hinten an dem Botich.


grüßle

Erklärung von Abkürzungen

BID = 381281

compufreak

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Nürnberg

Vielen Dank, das hat schon sehr gut geholfen.

Größte Schwierigkeit war erst mal die Maschine aus ihrem "Loch" hervorzuziehen. Das mit dem Schaltplan innendrin ist ja wie mit den alten Röhrenradios, die ich als Kind zerlegt hab. Damit hatte ich nicht gerechnet. Aber so sollte es eigentlich sein. Vielen Dank auch an Miele!

Was mir sofort auffiel, war, daß am Türkontakt eine nicht angeschlossene Leitung herumhing. Laut Schaltplan sollte sie den Kontakt des Feuchtesensors in der Tür mit der Elektronik verbinden. Da der Kabelschuh von unten steckte, hatte er sich wohl im Lauf der Zeit gelockert und war heruntergerutscht.
Sollte es wirklich so einfach sein? Dies wäre meine bislang einfachste Reparatur gewesen. Einige der übrigen Fehlercodes ließen mich zweifeln. Auch verschwand der Fehlerstatus "hochohmig" nicht. Aber ok, die Maschine war jetzt auch trocken. (Unter welchen Bedingungen soll man den Test durchführen?)
Also Wäsche rein und getestet. Vorher Fehlerstatus gelöscht. (Daß vor drei Jahren mal der Abfluß verstopft war, interessiert mich jetzt nicht mehr so brennend.) Sah anfangs wirklich gut aus - nicht mal überladen kam. Doch dann begann wieder "Waschen" zu blinken. Fehlerstatus war diesmal nur 3 (Heizung). So beschloß ich, die Spannung am Heizstab und am Heizungsrelais nachzumessen. Und dann sah ich etwas, was mir die ganze Zeit entgangen war: Das Kabel, was vom Sicherheitsschalter der Heizung zum Heizungsrelais führt, war direkt am Kabelschuh am Schalter ab. (Hing möglicherweise vorher noch an der Isolation und hat sich erst beim Schleudern beim letzten Test gar gelöst.)

Einmal neuer Kabelschuh und Trocknen Neustart. Diesmal blinkt kein "Waschen", jedoch wieder "Überladen". Die Wäsche wird jetzt jedoch einigermaßen trocken. Kein Fehlercode mehr am Ende!
Aber das Prüfprogramm "Feuchtesensor hochohmig" zeigt immer noch Fehler. Ich glaube, ich sollte unbedingt die Kohlen prüfen. Die Maschine hat doch schon ein paar Jahre auf dem Puckel und sie könnten abgenutzt sein.
Aber wo sind die Kohlen? Sie sind weder im Schaltplan eingezeichnet, noch kann ich sie im Gerät finden. (Ich weiß, das klingt blöd. Hab auch gedacht, die werde ich schon sehen.)


Zitat :
Der Wechsel der Kontaktkohle ist im Buch beschrieben, vieleicht hat die Kohle kein Kontakt!

Kannst Du das bitte posten? Diese Beschreibung fehlt mir. Herzlichen Dank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 381330

waschmaschinenbörse

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 385
Wohnort: Dortmund

Hallo,

Erfreuliche Fortschritte !!

Um die Kontaktkohle zu wechseln, muss man lt.KDI
zunächst den Heizkanal
(oben/die Stecker und Kabelbaum lösen/Schlauchschelle lösen/4 Schrauben 10/13 mm entfernen)
abnehmen
und dann den Kondenskanal
(Stecker/Kabelbaum entfernen/2x10mm/1x13 mm Schrauben entfernen/ Schlauchanschlüsse lösen)
ausbauen.Danach wird die mittig auf dem Lagergehäuse eingesetzte K-Kohle durch unterhebeln mit einem Schraubendreher nach oben herausgezogen.

grüßle



[ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 28 Okt 2006 10:13 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 381596

compufreak

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Nürnberg

Danke, das hat sehr gut geholfen
Hab mir Zeit gelassen mit dem Ausbau, da ich laut Miele Hotline erst am Montag ein Ersatzteil bestellen kann.
Wäre nie auf die Idee verfallen, das alles abzuschrauben, nur um an die Kohle zu kommen. Evtl. sollte Miele darüber nachdenken, wenigstens einen 10 x 10 cm großen Flicken auf der Rückwand abnehmbar zu machen.
Tip für alle, die das nachmachen wollen / müssen:
Um den Kondenskanal herauszubekommen hab ich den Bottich mit einer Schnellspannzwinge zur Vorderfront geholt. Sonst hätte der Platz hinten nicht gereicht.
Kohle sieht eigentlich noch ganz gut aus - sie ragt noch ca 1 cm aus ihrer Halterung. Laut Schieblehre sollten dies 4 mm mehr sein als nötig. Wie lang ist eigentlich eine neue Kohle? Wenn ich jedoch den Wiederstand messe, dann habe ich:
Trommel - Trommel kleiner 1 Ohm
Kohlenspitze - Kohlenanschluß ca 40 Ohm
Trommel - Kohlenanschluß 1,6k, 2 k oder (häufig) unendlich (wenn ich die Trommel etwas drehe)
Werd sie jedenfalls mal tauschen.
Entschuldige bitte, wenn ich so neugierig bin, aber ein paar Fragen hab ich noch:
1) Hat das Ding laut Handbuch auch eine Artikel- oder Bestellnummer? Wenn ja, wie lautet die? Könnte die Bestellung vereinfachen.
2) Gibt es Angaben, mit welchem Drehmoment die Schrauben festzuziehen sind? Manche waren ganz schön angeknallt.

Vielen Dank für die freundliche Hilfe!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 381666

waschmaschinenbörse

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 385
Wohnort: Dortmund

Hallo,


Zitat :
Trommel - Kohlenanschluß 1,6k, 2 k oder (häufig) unendlich (wenn ich die Trommel etwas drehe)

Das ist auf keinen Fall in Ordnung. Wie schon gesagt,
weiss nicht wie das aussehen muss, aber da muss doch auch eine Feder oder ähnl. sein, die die Kohle auf die Welle drückt ?
Vieleicht ist die Kohle nicht nachgerückt ?


Zitat :
Gibt es Angaben, mit welchem Drehmoment die Schrauben festzuziehen sind? Manche waren ganz schön angeknallt.


Meist sind die Schrauben mit flüssiger Schraubensicherung gegen herausdrehen gesichert ,daher hinterher nicht zu fest anziehen, gerade M6 hat man schnell abgerissen !

grüßle

Erklärung von Abkürzungen

BID = 382842

compufreak

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Nürnberg

Die Bürste ist mit Feder in ein kleines Modul eingebaut - siehe Bilder.

Habe Ersatzteil erhalten und eingebaut. (Gut, daß ich Zentralheizung habe, denn bei den Kohlenpreisen würde ich im Winter wahrscheinlich erfrieren .)
Mit neuer Kohle beträgt der Wiederstand zwischen Trommel und Masse nur noch ca 250 Ohm. Die Kohle selbst ist nur unwesentlich länger, aber die Feder scheint mir stärker zu sein - war bei der alten wohl ausgeleiert.
Im Testmodus "hochohmig" kommt immer noch das F, aber wie ich schon erwähnt habe, liegt dies vermutlich auch an den Testbedingungen. Normalerweise gibt es für jede Messung irgendwelche Voraussetzungen, unter denen man bestimmte Ergebnisse erhält. Evtl. wird hier vorausgesetzt, daß sich nasse Wäsche in der Trommel befindet.
Habe eben testgewaschen und getrocknet. "Überladen" hat nicht geleuchtet! (Nein, ich habe die LED nicht abgezwickt ) Wäsche wurde perfekt trocken wie schon lange nicht mehr. Reparatur war also voller Erfolg.

Einziger kleiner Wermutstropfen: Beim Reinigen des Heizkanals habe ich eine der Schrauben am Deckel abgerissen und zwar beim Öffnen. Glücklicherweise hält der Deckel auch mit einer Schraube weniger. (Problem wäre nicht eine neue Schraube, sondern den Rest der alten zu entfernen.) Verbesserungsvorschlag an Miele: duchgehende Schrauben mit Mutter zu verwenden, weil sich die Stahlschrauben im Aluminium fressen.

Nochmals herzlicher Dank für die tolle Hilfe





Erklärung von Abkürzungen

BID = 382887

waschmaschinenbörse

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 385
Wohnort: Dortmund

Hallo,
Vielen Dank für die Rückmeldung und die Bilder, so lernen wir alle was

grüßle

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 MIELE   

Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 18 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486608   Heute : 3658    Gestern : 7276    Online : 511        17.6.2024    18:35
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0483191013336