Signalgeber bei pos./neg. Flanke als IC?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  06:19:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Signalgeber bei pos./neg. Flanke als IC?
Suche nach: signalgeber (171)

    







BID = 836104

HeavensBlade

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo zusammen,

Wie im Betreff schon erwähnt, suche ich nach einer Möglichkeit, aus
einem 5V Signal bei sowohl einer positiven, als auch einer negativen
Flanke einen etwa 0,5 sekündigen Impuls zu machen. Diesen ebenfalls in
5V.

Gibt es für sowas einen IC oder eine möglichst kompakte Schaltung?

Gruß André

BID = 836111

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
HeavensBlade hat am  1 Jul 2012 11:42 geschrieben :


einem 5V Signal bei sowohl einer positiven, als auch einer negativen
Flanke

Da passt was nicht.
Wenn du nur eine unsymetrische Versorgung hast,gibts keine positiven und negativen Flanken,höchstens steigende und fallende...

Zitat :

Gibt es für sowas einen IC oder eine möglichst kompakte Schaltung?

Klar,ein kleiner ATTiny dürfte alles haben was du brauchst...




_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am  1 Jul 2012 12:12 ]

BID = 836115

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Du brauchst nur zwischen die beiden Eingänge eines XOR (z.B. 74C86) einen RC-Tiefpass legen.
Wenn du keinen '86 auf Lager hast kannst du auch ein '00 entsprechend verschalten.
Wegen der Symmetrie solltest du aber unbedingt ein CMOS-IC , also 74C, 74HC, usw. nehmen, nicht eines aus der HCT-, oder LS-Reihe.

BID = 836121

HeavensBlade

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Ich weiss eure Bemühungen sehr zu schätzen.
Auf meiner Suche nach dem beschriebenen ist der Begriff Monoflop aufgetaucht.
Ich habe mir das Thema dann mal bei Wikipedia angeschaut...
Also habe ich das richtig verstanden: Bahnhof?

Also mal ganz von vorne:
Löten kann ich schon ne ganze Weile. Nur leider bin ich nie über ein par Widerstände und Dioden hinaus gekommen.
Das ist mein erstes Projekt diesen Umfangs, und ich habe keine Ahnung worum genau es geht wenn ich ATTiny, CMOS, '86 oder '00 lese.
Ok, ATTiny hab ich gegoogelt, bin auf die Homepage von Atmel gelangt und finde Daten wie CPU: 8bit AVR oder Max. operating Frequency: 20 Mhz. Womit wir also wieder beim Bahnhof wären.
Jetzt also bitte mal eine realistische Einschätzung, lohnt es sich für mich, mich hier durch zu kämpfen, gibt es eine Fertiglösung für sowas, die nicht all zu teuer ist, oder spare ich mir das ganze am Ende lieber und habe im Leistungsteil meiner Schaltung statt eines Stromsparenden Stromstoßrelais, ein 10 Watt schluckendes monostabiles Relais?

P.S. vielleicht sollte ich erwähnen, dass mein geschaltetes Signal etwa höchstens einmal pro Sekunde wechselt. Ich brauche keine Latenzen oder ähnliches zu beachten. Wenn das Signal wechselt, soll am Ende nur die 230V Versorgung an, bzw. aus gehen. Und da ich aus meiner Halogen Zimmerbeleuchtung kein Stroboskop machen möchte, bin ich nicht auf schnelle Schaltzeiten etc. angewiesen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeavensBlade am  1 Jul 2012 12:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeavensBlade am  1 Jul 2012 12:57 ]

BID = 836123

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Wenn du gleich damit rübergekommen wärst,das es sich um 230V und Halogenlampen handelt,wäre gar keiner erst mit Attiny und CMOS gekommen.

Warum denken alle immer bloß, das fast jeder eine hat??

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 836126

HeavensBlade

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Entschuldige bitte, ich glaube hier haben wir gerade an einander vorbei geredet. Meine Schaltung hat mit 230V nichts zu tun, das werde ich erst am ende über ein par Relais machen. Den Impuls möchte ich schon im 5V Bereich verwirklichen.

BID = 836136

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Meine Schaltung hat mit 230V nichts zu tun, das werde ich erst am ende über ein par Relais machen
Ich bin geneigt zu sagen, daß du, wenn du über derart geringe Kenntnisse verfügst, dich erst recht nicht an 230V Schaltungen versuchen solltest.

BID = 836137

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
P.S. vielleicht sollte ich erwähnen, dass mein geschaltetes Signal etwa höchstens einmal pro Sekunde wechselt.
Dann viel Spaß mit einem Relais. Bei einer Schaltfrequenz von 1Hz wirst du nicht lange Freude daran haben.

Für diese Anwendung ist ein Solid-State Relais die richtige Wahl. Dieses lässt sich nämlich mit einem kleinen Gleichstrom schalten, und lastseitig können 230V geschaltet werden. Die Schaltfrequenz von 1Hz stellt kein Problem dafür dar, weil keine beweglichen Teile vorhanden sind.
Auf der 5V-Seite kann dann auch noch die Flankenerkennung untergebracht werden.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 836143

HeavensBlade

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Ich danke euch für die versuche mir bei der Problemlösung zur Seite zu stehen.
Ich weiss nciht, was ich getan habe, oder ob ich mir einbilde hier gerade relativ feindseelig behandelt zu werden. Schade nur, dass das alles hier am Ende nicht zu einer für mich zufriedenstellenden Lösung geführt hat.

P.S. mach dir bitte um mich und die 230V keine Gedanken. Das mache ich beruflich, da weiß ich sehr wohl was ich tue, weshalb ich mir keinerlei Sorgen um Sicherheit bzw. VDE machen muss.

Ich wünsche allen Anwesenden noch einen schönen Restsonntag.

Gruß André

BID = 836155

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mach dir bitte um mich und die 230V keine Gedanken. Das mache ich beruflich,
Na dann:
Z.B. hiermit:
http://www.conrad.de/ce/de/product/164178/

0V an 7,
+5V an 14.
8 wird Ausgang
Dann verbinden:
(10,11), (6,8), (3,4,12), (2,5), (1,13)

Zwischen (1,13) und (2,5) einen Widerstand R z.B. 1MOhm
und von (2,5) einen Kondensator C z.B. 1µF nach 7.

Eingangsignal 0/+5V an (1,13,R)

Der Eingang ist hochohmig und kapazitiv.
D.h. eine dort angelegte Signalspannung verschwindet in absehbarer Zeit nicht von selbst!




BID = 836210

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Wo wir gerade bei Conrad sind: Dieses SSR könnte für dich geeignet sein.
Kommt halt daruf an, wie hoch der zu schaltende Laststrom sein soll.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 836229

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Falls sich der Thraedstarter noch mal meldet; hier mein Schaltungsvorschlag.

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  2 Jul 2012  1:04 ]

BID = 851755

HeavensBlade

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Hallo zusammen,
nach einiger Pause habe ich nun wieder etwas Zeit gefunden, mich diesem Thema zu widmen.
Danke erstmal Otiffany für Skizze.

Also einen par NE555 hab ich noch da.
Die Widerstände und Elko´s bei Conrad zu kriegen ist auch kein Thema.

Schwieriger sieht es da schon bei den Transistoren aus.
Kann ich da einfach irgendwelche nehmen?

Wie sieht es zum Beispiel mit
diesem hier als NPN oder diesem als PNP aus?

Liebe Grüße
André

BID = 851766

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Kann ich da einfach irgendwelche nehmen?
Ja, du kannst praktisch jeden nehmen, die von dir vorgeschlagenen 547er bzw. 557er zählen auch dazu.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 851867

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
HeavensBlade hat am  1 Jul 2012 14:07 geschrieben :


Ich weiss nciht, was ich getan habe, oder ob ich mir einbilde hier gerade relativ feindseelig behandelt zu werden. ...


Wenn das so wäre, dann würde bestimmt schon einer darauf rumreiten, dass "Elko´s bei Conrad zu kriegen" eben doch ein Thema sein wird. Die haben bestimmt keine "Elko´s".



Rafikus


Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181580753   Heute : 516    Gestern : 6037    Online : 367        30.6.2024    6:19
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0666809082031