Taube Elkos identifizieren? Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
Taube Elkos identifizieren? Suche nach: elkos (11906) |
|
|
|
|
BID = 646713
mediasat Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
Taube Elkos identifizieren?
Schade, dass ich das nicht im Bauteileforum posten darf...
Dies betrifft ja fast alle elektronischen Geräte.
Es ist ein bekanntes Problem, dass viele Elkos infolge ungeeignetem Elektrolyt nach 2 bis 3 Jahren ihre Kapazität verlieren, viele blähen sich sogar auf oder laufen aus.
Letztere Kann man ja problemlos identifizieren, aber einige werden auch ohne sichtbare Anzeichen taub.
Natürlich kann man vorsorglich alle Elkos austauschen, das wird dann aber ein unnötig teurer Spaß, da nur bestimmte Chargen bzw. Hersteller betroffen sind.
Herkömmliche Multimeter messen Kapazitäten nur bis 2 µF, ich hatte aber auch schon ein Teures für 2200 µF Elkos gesehen.
Gibt es eine praktikable Methode, taube Elkos, möglichst im eingebauten Zustand zu erkennen? Dass man zuerst alle Betriebsspannungen unter Vollast misst, ist selbstverständlich. Wäre evtl. ein Oszi zur Anzeige erhöhter Welligkeit sinnvoll, oder geht kein Weg am Auslöten und HighCapacity Messgerät vorbei?
EDIT: Betreff geändert und in Bauteile verschoben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Nov 2009 16:22 ] |
|
BID = 646719
Murray Inventar
     
Beiträge: 5024
|
|
Ein Elko ist nun mal ein "Verschleißteil", egal welcher Hersteller.
Kommt auf Belastung, Temperaturen etc. an.
Bevor man rummeßen tut geht es teilweise schneller man wechselt den C einfach
Ein Kapazitätsmeßgerät bis 20mF bekommt man für 20EUR
Welligkeit sagt ja nur dann etwas aus wenn du Erfahrungswerte oder ein Vergleichsgerät hast. Außerdem ist das trotzdem mit Vorsicht zu geniessen |
|
BID = 646727
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Offtopic :
|
Zitat :
|
Schade, dass ich das nicht im Bauteileforum posten darf...
|
Wieso darfst du das nicht? Das verbietet dir niemand. |
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 646732
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
mediasat hat am 10 Nov 2009 15:52 geschrieben :
|
Taube Elkos identifizieren?
Dies betrifft ja fast alle elektronischen Geräte.
|
Das es fast alle elektronischen Geräte betrifft, ist richtig, aber es gibt ja große Unterschiede in der Schaltungsauslegung. Daher sind die Methoden auch recht unterschiedlich.
Deine Frage bezieht sich bestimmt auf Schaltungen, in denen viele "kleinere" Elkos zur Spannungsstützung parallel geschaltet sind, wie z.b. Mainboards. Und gerade hier ist es notwendig, alle Elkos der betroffenen Schienen auszutauschen, da diese ja immer aus der gleichen Herstellung stammen und ähnlichen Belastungen ausgesetzt waren, somit annähernd in gleich schlechtem Zustand sind.
|
BID = 647363
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Beispielsweise Oszilloskope von HAMEG verfügen über einen Komponententester.
Mit dem kann man auch ganz gut "in circuit" arbeiten, wenn man die Lissajous-Figuren entsprechend deuten kann. Auf diese Weise habe ich schon einige defekte Elkos gefunden. Bei einem intakten Kondensator sieht man immer eine Ellipse, senkrecht oder waagerecht, abhängig von der Kapazität. Sie darf nicht geneigt sein, dann ist der Elko Schrott. Ist dem so, lötet man ein Bein frei und prüfe nochmals.
Im Bild sieht man das Oszillogramm eines defekten Elkos 220 µF, der noch annähernd volle Kapazität hat. Die Neigung der Ellipse gibt Auskunft über den Verlustwiderstand.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 647399
Strömling Schreibmaschine
     Beiträge: 1377 Wohnort: Berlin
|
Hallo mediasat
Dazu benutzt man heutzutage ein ESR-Meter
Google mal z.B. nach
ESR1 oder ESR60
Ich habe beide, und es ist für mich nach dem Multimeter das wichtigste Messgerät.
MfG
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 12 Nov 2009 21:44 ]
|
BID = 647541
Niy Gesprächig
  
Beiträge: 183 Wohnort: Mannheim
|
Ich nutze mein ESR-Meter nicht mehr, seitdem ich ein Oszi habe =)
Ich bilde mir ein, dass man so genauer den Zustand erkennt.
Es sei denn, ich bastel 'unterm Tisch' dann ist so ein kleines Handgeraet praktisch. Ich habe (wenn ich mich recht entsinne) das aus Elektor nachgebaut.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183861940 Heute : 9959 Gestern : 10055 Online : 307 30.4.2025 23:23 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0508329868317
|