Halogenleuchte flackert

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  06:01:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Halogenleuchte flackert

    







BID = 650147

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach
 

  



Hi,

wir haben kürzlich eine vor ca 3 Jahren gekaufte aber wegen einem Umzug dann nicht benutzte Halogenleuchte installiert. Das Ding ist also 'neu' aber ohne Garantie.
Es handelt sich um eine Deckenleuchte für einen Esstisch mit fünf mittels eines Seilsystems höhenverstellbaren Lampen. Diese fünf Halogenleuchten (G4) haben jeweils 20W/12V.
Der Trafo ist ein herkömmlicher Wickeltrafo mit sekundär 12V/105VA, Typ etc muss ich später bei Bedarf nachliefern, da die Lampe derzeit verbaut ist. Es ist kein Dimmer vorhanden. Alle Teile incl. Lämpchen sind original.

Nun zum Problem/den Problemen:

1. Einige Stunden nach der Inbetriebnahme ging die Leuchte nicht mehr an, aber beim Betätigen des Lichtschalters war immer ein leises 'Wumm' vom Trafo zu hören (ein wenig erinnert es an das Entmagnetisiergeräusch von herkömmlichen TVs). Nachdem ich sie wieder ausgebaut hatte, habe ich festgestellt, dass bei einem der Sekundäranschlüsse, am Übergang vom Stromkabel zum Seilsystem, ein isolierendes Plastikplättchen angeschmolzen war und dadurch kein Kontakt mehr zwischen Kabel und Seil bestand, es hat aber auch keinen unerwünschten Kontakt zum Gehäuse gegeben. Der andere Leiter war OK. Annahme: schlampige Herstellung (Das Modell kommt immerhin aus dem Möbelhaus, nicht vom Baumarkt), dadurch hoher Übergangswiderstand, Hitze, Einschmelzen des Plastiks in die Verschraubung. Ich habe dann versucht einen vernünftigen Kontakt herzustellen - es handelt sich übrigens um einen Schraubkontakt. Danach ging die Leuchte, weiterhin bleibt allerdings das _gelegentliche_ leise 'Wumm' ...

2. aktuelles Problem: die Leuchte flackert gelegentlich, bzw wird kurzfristig dunkler, kurzfristig heisst Bruchteile einer Sekunde. Ich habe den Eindruck, dass das v.a. zeitnah zum Einschalten vorkommt, später eher weniger (also ggf Temperaturabhängig?).

Frage: was kann hierfür die Ursache sein? Weiterhin die (hoffentlich reparierte) Kontaktstelle? Trafo? Ist das 'Wumm' normal? Doch etwas in der Hausinstallation?

Eine weitere Frage: spricht etwas dagegen, diesen Trafo durch einen elektronischen Trafo zu ersetzen, solange kein Dimmer verbaut ist?

Danke für die Tipps

Necie

P.S. hoffentlich bin ich im richtigen Unterforum ....

BID = 650156

:andi:

Inventar



Beiträge: 3210
Wohnort: Bayern

 

  

Du bist richtig.

Das "wumm" ist vermutlich normal. Es kommt vom Trafo, je nachdem an welcher Stelle du den Netzsinus beim Einschalten triffst. Gibts auch oft bei größeren Labornetzgeräten mit Wickeltrafo.

Dass das Licht kurz dunkler wird, kann verschiedene Ursachen haben. Es kann immer noch die reparierte Stelle sein, es kann ein Problem in der Hausinstallation geben oder dein Hausnetz bricht durch Zuschalten einer Last kurz ein (das wäre in Ordnung. Beispiel: Kühlschrank, Heizgerät mit höherer Leistung, Staubsauger usw).

Die Beschreibung der Fehlerstelle habe ich nicht ganz verstanden, kannst Du da mal ein Foto machen? Am Übergang aufs Seil gibt es normal kein Kunststoffplättchen, oder hast Du eine Schiene?

Einen elektronischen Trafo kannst Du einbauen, sofern das Seil nicht zu lang ist. Im Zweifelsfall Datenblatt des El.Tr. lesen. Aus meiner persönlichen Erfahrung leben die Lampen damit (Markengeräte) etwas länger.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 650166

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach

Hi,

danke für die schnelle Info.

Das Flackern ist dann schon mehrmals hintereinander,
ob das immernoch an einem zugeschalteten Verbraucher
liegen kann ?

Foto geht erst wenn ich alles wieder abgebaut und demontiert habe, ich versuchs mal verbal zu beschreiben:
Der Trafo ist wie üblich im Deckengehäuse verborgen, aus dem dann die
beiden Seile nach unten zu den 5 Lampen austreten. Im Gehäuse sind die beiden Seile jeweils auf einer Art metallenen Umlenkrolle aufgehängt. Sekundärseitig sind zwei Kabel aus dem Trafo geführt, die mit der Umlenkrolle verbunden sind, dadurch wird der Kontakt ja hergestellt. Da Umlenkrollen und Gehäuse aus Metall sind, sind die Rollen nicht direkt auf dem Gehäuse montiert sondern durch Platikplättchen 'isoliert'. (Auch die Durchführungen der Seile durch das Gehäuse sind durch Plastikschläuchen isoliert). Das eine Plastikplättchen war nun angeschmolzen und ist zwischen Kabel und Rolle geflossen (bzw die Rolle wurde durch das Gewicht in das dann weiche Plättchen reingepresst), dadurch wurde der Kabelkontakt von der Rolle getrennt.


gruss Necie

BID = 650167

:andi:

Inventar



Beiträge: 3210
Wohnort: Bayern

Muss sich das Seil denn in der Rolle bewegen können, oder ist das nur "show"?
Falls zweiteres, würde ich versuchen, das Seil im Gehäuse vernünftig kontaktieren - zB mit einer Klemme mit Einstechschrauben, wie man sie öfter bei Halogenseilen sieht.
Du kannst nach gewisser Zeit der Flackerei auch mal die Rollen anfassen und auf Erwärmung prüfen. Wenn die verdächtige Rolle wärmer/heiß ist, kann das Flackern noch von dort kommen.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Nov 2009 11:51 ]

BID = 650169

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
das Flackern kommt mit Sicherheit von dem
Stromübergang auf die Rolle und von der auf
das Seil.
Abhilfe wäre z. B. ab und zu mal die Höhe
verstellen. Wenn man das nicht will, dann,
wie von Andi vorgeschlagen, festklemmen.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 650172

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach

Nee, keine Show, es muss sich bewegen können.
Dadurch kann man die Höhe der Lampen über dem Tisch verändern.
(Seil wird an einem Gegengewicht nach unten gezogen, dadurch zieht es die Lampen nach oben und umgekehrt. Abstand Rolle zu Lampe dadurch übrigens zwischen 1 und weniger als 2 Meter).
Die Auflagefläche des Seiles auf der Rolle ist relativ gross und durch das Gewicht wird es schon ganz gut angedrückt, ich glaube nicht, dass dieser Kontakt fragil ist ...

Beim Verstellen der Höhe flackerts übrigens nicht extra...

Am besten ich baue das ganze nochmals aus und schau mir die Kontaktstellen an. Du meinst also, dass es kaum am Trafo selbst liegen kann, an einem möglicherweise schlechten Sitz eines der Lämpchen selbst
auch nicht (sie flackern synchron)?

Necie

BID = 650180

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

Schmeiss die Leuchte einfach weg. Gerade der Überganswiderstand Rolle auf Seil, lässt diese oftmals unnatürlich heiss werden.

Wie solch brandgefährlicher Leuchtenschrott überhaupt eine Zulassung schafft, ist mir immer ein Rätsel.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 24 Nov 2009 12:28 ]

BID = 650183

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Die Auflagefläche des Seiles auf der Rolle ist relativ gross und durch das Gewicht wird es schon ganz gut angedrückt, ich glaube nicht, dass dieser Kontakt fragil ist ...
Beim Verstellen der Höhe flackerts übrigens nicht extra...


Warum fragst du hier, wenn du es schon weist,
bzw zu wissen glaubst?
Kopfschüttel,
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 650201

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach


Zitat :
fuchsi hat am 24 Nov 2009 12:27 geschrieben :

Schmeiss die Leuchte einfach weg.... Gerade der Überganswiderstand Rolle auf Seil, lässt diese oftmals unnatürlich heiss werden.

Wie solch brandgefährlicher Leuchtenschrott überhaupt eine Zulassung schafft, ist mir immer ein Rätsel.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 24 Nov 2009 12:28 ]



das mit dem Wegschmeissen ging mir auch schon durch den Kopf ....

Necie

BID = 650202

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach


Zitat :



Warum fragst du hier, wenn du es schon weist,
bzw zu wissen glaubst?
Kopfschüttel,
Georg



Hi Georg,

kein Grund sauer zu reagieren, hatte Dein Post bei meinem reply noch nicht gesehen.

AFAIK ist diese Art der Höhenverstellung sehr verbreitet, auch unter sehr teuren (=hochwertigen?) Leuchten, ich hätte eigentlich gutgläubig angenommen, dass wenigstens die Markenhersteller wissen was sie tun.

Interessant aber, dass Ihr alle die Rolle kritisiert.

Ich werde in jedem Falle die Temperatur der Rollen mal checken,
wahrscheinlich geht das aber erst am WE (muss die ganze Lampe runterbauen).

Falls die aber In Ordnung sind, und der ursprünglich marode Kontakt ebf, dann kann ich das Flackern also am ehesten auf das Hausnetz zurückführen, eher nicht z.B. auf den Trafo, wenn ich Euch recht verstanden habe.

Besten Dank für die sauschnelle und fachmännische Hilfe von Euch
allen, wenn noch einer einen Tip hat - her damit.

Ich gebe Bescheid, wenn ich nach dem Abbau neue Erkentnisse habe ....

Grüsse Necie

BID = 650291

dtx11-13

Stammposter



Beiträge: 202

Eine andee Möglichkeit wäre ein schlechter Kontakt Feststehende Stomzuführung/Rolle.


BID = 650347

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach


Zitat :
dtx11-13 hat am 24 Nov 2009 20:36 geschrieben :

Eine andee Möglichkeit wäre ein schlechter Kontakt Feststehende Stomzuführung/Rolle.




Ja, das ist genau die Stelle die zu Beginn Ärger machte. Werde ich
in jedem Falle gründlich überprüfen.

Kann man das mit normalem Multimeter eigentlich auch messtechnisch
nachweisen? Den Widerstand im laufenden Betrieb messen geht doch eher nicht?

Necie

BID = 650349

:andi:

Inventar



Beiträge: 3210
Wohnort: Bayern

Du kannst den Spannungsfall über die verdächtige Stelle messen. Multimeter auf V AC, sollte was niedriges ergeben. Den Wert mit dem Strom, in deinem Fall etwa 6,7A, multiplizieren. Ergibt dir die Wärmeleistung, die dort entsteht.

U durch I ergibt dann auch den Widerstand R der Stelle.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Nov 2009 22:55 ]

BID = 650353

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Das Messen der "Verdächtigen" scheitert an zwei
Umständen: derlei Wackelkontakte kommen nicht
gerade dann, wenn man messen will, und das geringste
Gwackel beseitigt sie.
Zum Zweiten würde das voraussetzen, daß man eine
Halterung für den Baldachin baut, die es erlaubt,
von oben zu arbeiten, das Ganze aber so hoch, daß
die Leuchte frei hängen kann.
Gerade die recht große Auflagefläche des Seils
in dem Ritzel macht Probleme, da sie eben eine
geringe Anpresskraft nach sich zieht.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 652966

necie

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: durlach


Zitat :
dtx11-13 hat am 24 Nov 2009 20:36 geschrieben :

Eine andee Möglichkeit wäre ein schlechter Kontakt Feststehende Stomzuführung/Rolle.




So, auch wenn es einige Zeit ging, hier wie versprochen die Lösung:

Tatsächlich war der schon ursprünglich fehlerhafte Kontakt Stromzuführung/Rolle noch immer nicht in Ordung.
Da ich ja schon mal versucht hatte dies zu beheben, und es an dieser Stelle sichtlich eine grosse Hitzeerzeugung gab, habe ich letztlich die Lampe entfernt und eine Neue gekauft. Bei jener ist der Anschluss
fix. Die Leitung wird über eine extra Rolle (nicht stromübertragend) geführt, sodass auch diese Lampe höhenverstellbar ist, ohne eine solche Problemstelle zu haben (die von Euch ja auch zurecht kritisiert wurde).

Bei der alte Lampe werde ich wohl den Anschluss ebenfalls fix herstellen, ohne Rollen etc, dadurch wird sie halt in der Höhe nicht mehr verstellbar.

Nochmals vielen Dank an Euch, die Tipps haben sehr geholfen.

Necie

P.S. die Lampenprobleme sind aber nicht ad acta die Neue hat Energiesparlampen, die zwar überraschend hell und ausreichend 'warm' sind, aber die Dinger dünsten so extrem aus, dass es bei uns schon zu Augenreizungen kam. Der Hersteller, den ich um eine Stellungnahme angeschrieben habe, hat es nicht nötig, darauf einzugehen.
Mich wundert, das Stiftung Warentest das nicht nachvollziehen kann, denn *alle* ausgestellten Lampen in Lampen- , Möbel-, Elektro- und Baumärkte haben gestunken, gleich welche Marke. Ich probier nun herkömmliche Lampen (solange es sie noch gibt) oder Halogenlampen mit Gewindesockel....


[ Diese Nachricht wurde geändert von: necie am  5 Dez 2009 22:35 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183072790   Heute : 570    Gestern : 7451    Online : 308        18.2.2025    6:01
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0624978542328