Autor |
|
|
|
BID = 45953
ThomasS Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 259 Wohnort: nähe Mannheim
|
|
Hallo Leute,
bei mir handelt es sich um folgendes.
Ich habe nen Getriebemotor 3-6 V mit 10mA bei 6 V.
Das Ding würde ich gerne an die parallele Schnittstelle hängen. Ein Programm um einzelne PIN´s zu setzen hab ich geschrieben. Ein Pin linkslauf der andere rechtslauf.
Leider reicht das Signal nicht aus und ich bräuchte nen Verstärker für diesen zwei Rrichtungslauf. Da ich keinen Bock hab Datenblätter zu studieren und Schaltungen zu testen, hoffe ich jemand von euch hat einen brauchbaren Ansatz, an dem ich rumbasteln kann.
Gruß
Thomas |
|
BID = 45961
chilla Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
|
Zitat :
| Da ich keinen Bock hab Datenblätter zu studieren und Schaltungen zu testen, hoffe ich jemand von euch hat einen brauchbaren Ansatz, an dem ich rumbasteln kann. |
Top Einstellung!
wozu auch? dafür hat man ja die Deppen aus dem Forum, die das für einen erledigen.
Aber denk dir nix. das machen wird doch gerne! schließlich sind wir ja dafür da.
CHillA |
|
BID = 45983
ThomasS Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 259 Wohnort: nähe Mannheim
|
Ich danke dir auch schön für deinen Beitrag, aber aus dem Alter das man wegen so was beledigt ist sollte man ja raus sein. Ausserdem ist Schaltungentwurf nicht meine Stärke und würde daher verdammt viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich hab gehofft, das mir jemand nen Ansatz geben kann, um mir die Arbeit etwas zu erleichtern und nicht, dass mir jemand den Kram fertig entwickelt oder das sich die Leute hier benehmen wie im Kindergarten.
Gruß
Thomas
|
BID = 46002
Forumskasper Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 53
|
Trari trara....
Alsi isch würde dir nen Frequenzumrichter und einen Drehstrommotor empfehlen, dat ganze kostet zwar bisschen was, aber egal.
Am besten so einen Siemens Masterdrive, die bekommst du von ca 400W bis ca. 800kW.
Die haben den Vorteil die kann man nur durch Kontakte ansteuern was sich mit eine Relaiskarte am Para-port gut machen lässt.
Ein weiterer Vorteil von den Dingen ist die Software gibts kostenlos dazu. Und dank der "geführten Inbetriebnahme" ist das Handbuch eigentlich für gar nix gut.
Dann kannste Dir auch nen richtigen Motor ranhängen,um zum bsp. einen Kopierer anzutreiben der Datenblötter kopiert.
Das ist doch 100mal besser als so ein 60mW-Motörchen.
Also Drehstrommotor nehmen. das hat was, alles andere ist quatsch. Oder du baust dir gleich eine Drehmaschine um den Motor drumherum, was dann nur etwas Konstrutionswissen braucht.
Achso, du willst keinen Frequenzumrichter nehmen! Hmmm ich weiss da was: www.google.de
Viele Grüße und viel Erfolg!
Kasperle
_________________
![](https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/smilie_schild/text2schild.php?s=12&c1=FF0000&t=!Mehr Infos=Bessere Antwort!)
|
BID = 46006
tixiv Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Hi!
hier ist mein Schaltungsvorschlag, müsste so klappen. An die als +5V und -5V Anschlüsse schließt Du EIN Netzteil mit ca 5-7V an. Die Masse vom seriellen Port wird nicht benötigt, das hat schon so seine Richtigkeit. Vorwiderstände brauchst Du auch nicht, der Port hat selber schon welche.
An Portpin1 und Portpin2 schließt Du die beiden Pins an, die Du programmiert hast.
Hochgeladenes Bild : motor.jpg
|
BID = 46012
alpha-ranger Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
und den defekten Treiberbaustein für den Paralell-Port auf dem Motherboard dann auch gleich mitbestellen.( ist meist so ein Ding von Winbond).
![](/phpBB/images/smiles/kaputt.gif) Gefahr !
AUF JEDEN FALL DIE DATENLEITUNGEN PUFFERN !!
Also über "Angstwiderstände" auf ein 4049 oder 4050 gehen.
Je nach Bedarf, das eine invertiert, das andere nicht.
Und Schutzdioden schaden auch nie, denn Motoren sind auch Induktivitäten .
Wir möchten Dir also viel Lehrgeld ersparen, was andere bereits mit solchen wilden Schaltungen am P-Port bezahlen mußten.
mfG.
|
BID = 46015
tixiv Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Entschuldigung! ich hab seriellen Port gelesen. Am seriellen Port solltest Du noch vorwiderstände für die Transistoren verwenden. so 4,7k Ohm oder so.alpha Ranger hat mit den Schutzdioden recht. Zu jedem Transistor an E-C eine 1N400x so schalten, dass sie normalerweise sperrt. Du kannst den mit -5 gekennzeichnetten Anschluss mit GND am PC verbinden, und den +5V mit mit dem +5 vom PC. Wenn Dein Motor mehr als 200mA nimmt, dann nimm größere Transistoren mit Kühlblech.
|
BID = 46145
ThomasS Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 259 Wohnort: nähe Mannheim
|
Dann sag ich erstmal danke, auch wenn ich noch nicht 100 % durchblicke wie euer Vorschlag aussehen soll. Aber trotzdem Danke. Ich meld mich wenns funktioniert. Damit alle im Bilde sind, was ich vorhab. Hab ein Active X geschrieben, mit dem ich einen Motor am P-Port meines Webservers ansteuern kann. Daran hängt ne Webcam mit Livestream ins Internet. ZIEL: Das verdammte Ding vom www aus zu schwenken.
|
BID = 47488
ThomasS Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 259 Wohnort: nähe Mannheim
|
So, um euch nicht im dunkeln tappen zu lassen. Vielen Dank für die Hilfe. War der richtige Weg. Das stichwort heißt H-Brücke und kann alles das was ich so brauch. Wer es nicht selbst aufbauen will, der kann fertige IC´s wie den SN754410
oder den L293B verwenden.
Eine Homepage auf der das ganze wirklich gut erkärt ist, findet ihr unter
http://www.elektronik-projekt.de/dominik/
Gruß
Thomas
|