Autor |
Standbyverbrauch Klingeltrafo - Unterschiede? |
|
|
|
|
BID = 640536
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
Hoi,
Hier hängt in der HV ein 5TE-Klingentrafo mit drei Abgriffen (5V,8V,12V, Grothe 1973K, 2A). Benutzt werden nur 8V zur parallelen Speisung von zwei Gongs (gemeinsamer Klingeltaster).
Gibt's bei den Klingeltrafos eigentlich signifikante Unterschiede im Standby-Verbrauch? Sind ja kompaktere Trafos auf dem Markt, verbrauchen die weniger?
Lohnt evtl. ein Tausch?
Auf Batterien soll nicht umgerüstet werden.
Gruß, Bartho
Edit Ly: Tippfehler in der Überschrift gewecht
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 13 Okt 2009 14:06 ] |
|
BID = 640553
888 Stammposter
   
Beiträge: 378 Wohnort: dreieich
|
|
Hallo ,
ja, es gibt Unterschiede. Manche Klingeltrafos zeigen eine deutliche Erwärmung im Leerlauf, andere bleiben kühl .
Ein Bekannter von mir hat einen 0,8VA Hocheffizienzminiwinztrafo zusammen mit einem Relais für den Klingeltrafo auf eine Platine gesetzt. Der 0,8VA Trafo hängt direkt am Netz. Wird der Klingeltaster betätigt schaltet das Relais den eigentlichen Klingeltrafo ein und die Klingel nimmt ihre Arbeit auf.
Bei dieser Konstruktion ist keine Erwärmung mehr festzustellen.
Mit freundlichen Grüßen
888
|
|
BID = 640559
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
Als wenn sich so viel einsparen ließe!
Es gibt andere Verbraucher die ziehen im Standby mehr aus der Dose.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 640567
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Ich würde auch nur Trafos verwenden, die als Klingeltrafos ausgewiesen sind. Klingeltrafos sind aufgrund Ihres relativ hohen innenwiderstandes Kurzschlussfest. Und das ist auch gut so, wenn man sich so manche Klingeanlage anschaut.
|
BID = 640583
henniee Schriftsteller
    
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
wieso kein SNT?
|
BID = 640585
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Soll ja auf Dauer billig sein.
Und geeignete SNT (müssen für diesen Zweck auch zumindest bedingt, besser unbedingt kurzschlußfest sein) kosten entweder gut Geld oder sind alle paar Jahre kaputt.
Leute, wer sich über den Standby-Verbrauch eines vorhandenen Klingeltrafos Gedanken macht, hat nichts begriffen.
Ich empfehle ihm eine umfassende ABC-Anneliese!
Dann wird er sehen, daß z.B. durch ein korrektes Lüftungsverhalten oder mehr Disziplin beim Warmwasserverbrauch das Vielfache an Energie UND Kosten eingespart werden kann. Und das ganz ohne Investitionskosten...
|
BID = 640653
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Es geht schlicht darum, dass im Verteiler etwas mehr Platz benötigt wird, die Neuanschaffung geschieht also nicht primär aus Energiespargründen. Das hätte ich wohl gleich erwähnen sollen.
Von der Erwärmung des Trafos her würde ich auf 2-3W Standbyverbrauch schließen.
Zitat :
| Ein Bekannter von mir hat einen 0,8VA Hocheffizienzminiwinztrafo zusammen mit einem Relais für den Klingeltrafo auf eine Platine gesetzt. |
Grothe hat im Katalog so was ähnliches, den GT eco 3148. Soll unter 1W ziehen. Den Google-Treffern nach scheint der bloß recht selten verkauft zu werden.
http://www.grothegmbh.de/fileadmin/.....1.pdf
http://www.mercateo.com/p/331-14202......html
Gruß, Bartho
|