amperezahl verkleinern

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 02 10 2024  10:25:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
amperezahl verkleinern

    







BID = 639459

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Wenn du die 12V Wechselspannung gleichrichtest, kommst du auf 17 V Geilspannung
Egal wie geil du bist: Ohen dass Kondensatoren im Spiel sind, und davon ist keine Rede, stimmt das nicht.

BID = 639461

switch

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 33
Wohnort: Stuttgart

 

  

@francydt

Hallo

Mach dir mal um die keine sorgen!
der Trafo ist von der Firma ABB und in ein Gehäuse eingebaut.
Aber wie meintest du das mit dem Leerlauf? Kannst du mir das nochmal erklären?

M F G
Switch

BID = 639470

francydt

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1084
Wohnort: Mettmach Austria OÖ

Man sollte auch bei den meisten Anwendungen einen Elko nach den Gleichrichter setzen.

Leerlaufspannung ist wenn kein Verbraucher am Trafo draufhängt. Aber ich glaube das hat irgendwer hier schon geschriebne.

Für was soll den eigentlich dein Bauvorhaben gut sein wenn ich fragen darf?

mfg francy

BID = 639472

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Man sollte auch bei den meisten Anwendungen einen Elko nach den Gleichrichter setzen.
Das ist mir neu.
Warum?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Okt 2009 21:31 ]

BID = 639505

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
schattenlieger hat am  8 Okt 2009 07:37 geschrieben :

Guten Morgen,

Labornetzteile oder generell Netzteile, bei denen man den Strom begrenzen kann, machen sich das ohmsche Gesetz zu Nutze.

Denk da mal n kurzen Augenblick drüber nach, vielleicht hast du die Lösung schon selbst gefunden, bis der nächste das in epischer Breite erklärt hat.



Nun, ne Lösung ist mir schon bekannt, ich schalte einfach nen regelbaren sehr belastbaren Wiederstand mit den Ausgängen des Netzteil parallel, damit kann ich dann den Strom
auf die anzuschließenden Testschaltungen etc. begrenzen.


Nur wird das Ding dann immer 360 W verheizen und das kann es ja wohl nicht sein.
Das muß doch irgendwie trickreicher gehen und das ist das was mich eigentlich interessiert, ob hier vielleicht jemand nen Trick kennt?

Denn wenn es keine andere Lösung dazu gäbe, dann bedeutet das, daß ich mir lieber ein schwaches Labornetzteil kaufen würde, wenn es mir vorwiegend darum geht, niedrige Stromkosten beim Testen der Testschaltungen zu haben.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  8 Okt 2009 23:00 ]

BID = 639508

Ltof

Inventar



Beiträge: 9323
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Newbie hat am  8 Okt 2009 22:58 geschrieben :

...und das kann es ja wohl nicht sein...

Ist es auch nicht.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 639510

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
Ltof hat am  8 Okt 2009 23:03 geschrieben :


Zitat :
Newbie hat am  8 Okt 2009 22:58 geschrieben :

...und das kann es ja wohl nicht sein...

Ist es auch nicht.



Inwiefern?

Wenn der parallelgeschalte Wiederstand so eingestellt ist, daß er 28 A verheizt und z.b. in Wärme umsetzt, dann bleiben für meine Testschaltung nur noch 2 A von den 30 A übrig.
Und jetzt gehen wir davon aus, daß die Testschaltung selbst 2 A nimmt, also werden die kompletten 30 A voll ausgenutzt.
Bei 12 V macht das dann 360 W.

Warum sollte der ganze Testaufbau dann nicht 360 W verheizen?







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  8 Okt 2009 23:13 ]

BID = 639512

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Informiere dich mal über Stromquellen, das ist die halbe Miete.

Edit:

Zitat :

Ausgängen des Netzteil parallel, damit kann ich dann den Strom
auf die anzuschließenden Testschaltungen etc. begrenzen.

Nö, er begrenzt den Strom nicht! Das täte er, wenn er in Reihe läge.

Die Spannung bricht zwar zusammen bei 28A, aber zuverlässig ist das bei weitem nicht...

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am  8 Okt 2009 23:19 ]

BID = 639513

Ltof

Inventar



Beiträge: 9323
Wohnort: Hommingberg

Was passiert, wenn Du den Widerstand, der 28 A aufnimmt, nicht dazuschaltest?

edit:
"Widerstand" schreibt man nur mit "i", nicht mit "ie"


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  8 Okt 2009 23:20 ]

BID = 639515

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Und jetzt gehen wir davon aus, daß die Testschaltung selbst 2 A nimmt, also werden die kompletten 30 A voll ausgenutzt.
Bei 12 V macht das dann 360 W.
Du hast völlig Recht.
Man kann sein Auto auch an der Leitplanke abbremsen.
Nur üblich ist das nicht.

BID = 639516

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13356
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
switch hat am  8 Okt 2009 14:42 geschrieben :


3. ich kenne das ohmische gesetz:

Da staunste was?!?!



_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 639520

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
DonComi hat am  8 Okt 2009 23:16 geschrieben :

Informiere dich mal über Stromquellen, das ist die halbe Miete.

Ok, wonach soll ich genau suchen?
Wir gehen von nem einfachen Generator aus
der ~ 12 V und 30 A liefern kann.


Zitat :

Edit:

Zitat :

Ausgängen des Netzteil parallel, damit kann ich dann den Strom
auf die anzuschließenden Testschaltungen etc. begrenzen.

Nö, er begrenzt den Strom nicht! Das täte er, wenn er in Reihe läge.


Äh die Kirchhoffsche Regeln und die zur Parallelschaltung sagen ganz klar:

Zitat :

"Bei der Parallelschaltung verteilt sich der Gesamtstrom I nach der Kirchhoffschen Knotenregel auf die einzelnen Zweige. Die Summe der Teilströme ist gleich dem Gesamtstrom.
"

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Parall.....kreis

Iges = I1 + I2

Wenn Iges = 30 A ist und I1 wegen dem Wiederstand nun 28 A, dann kann I2 maximal 2 A sein bzw. sich soviel Ampere genehmigen.



Wenn ich den Widerstand in Reihe schalte, dann bleibt der Strom gleich und die Spannung ändert sich.
So habe ich das zumindest verstanden, aber ich bin durchaus auf deine weiterführende Erklärung gespannt.




Zitat :

Die Spannung bricht zwar zusammen bei 28A, aber zuverlässig ist das bei weitem nicht...

Die Spannung bleibt bei einer Parallelschaltung eigentlich für beide Abzweigungen gleich hoch.
Aber wie schon gesagt, ich höre gerne zu.

Und wenn du ne bessere zuverlässigere Methode kennst, dann interessiert mich die natürlich ebenfalls.






BID = 639522

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
Ltof hat am  8 Okt 2009 23:19 geschrieben :

Was passiert, wenn Du den Widerstand, der 28 A aufnimmt, nicht dazuschaltest?


Die Testschaltung nimmt sich das was sie braucht, das wurde ja schon gesagt, aber wir haben hier ein Labornetzgerät und wollen den Strom ja einstellen bzw. beschränken können.
Gute Labornetzgeräte können nämlich genau das und mich interessiert wie die das genau machen.
Meine Lösung wäre jetzt der regelbare Widerstand, aber wenn es bessere gibt, dann würde ich die gerne wissen.



Zitat :

edit:
"Widerstand" schreibt man nur mit "i", nicht mit "ie"

Danke für den Hinweis, ich werde mich bemühen es in Zukunft richtig zu schreiben.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  8 Okt 2009 23:41 ]

BID = 639523

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
perl hat am  8 Okt 2009 23:21 geschrieben :


Zitat :
Und jetzt gehen wir davon aus, daß die Testschaltung selbst 2 A nimmt, also werden die kompletten 30 A voll ausgenutzt.
Bei 12 V macht das dann 360 W.
Du hast völlig Recht.
Man kann sein Auto auch an der Leitplanke abbremsen.
Nur üblich ist das nicht.


Richtig, bei normalen Netzteilen läßt man so etwas auch weg, nur bei Labornetzteilen sieht das halt genau anders aus.
Dort kann man den maximalen Ausgangsstrom einstellen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am  8 Okt 2009 23:42 ]

BID = 639524

Ltof

Inventar



Beiträge: 9323
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Newbie hat am  8 Okt 2009 23:40 geschrieben :

Dort kann man den maximalen Ausgangsstrom einstellen.

Das ist der Punkt!
Denk drüber nach!

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182110723   Heute : 1793    Gestern : 5426    Online : 700        2.10.2024    10:25
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0368330478668