Litze in UP-Dose

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  14:47:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Litze in UP-Dose

    







BID = 638131

heimwerker24

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Kulmbach
 

  


Hallo,

mal ne Frage an die Profis:

Ich hab heute in einer UP-Dose im Bad folgendes vorgefunden:

Zuleitung NYM 3x1,5. Daran angeschlossen ein Badlüfter (paar Watt) mit NYM 3x1,5 und eine Klimaanlage (ca. 1,5 kW) mit beweglicher Leitung (Litze, 3x1,5 geschätzt). Die Leitung von der Klimaanlage ist anscheinend das Originalkabel mit abgeschnittenem Netzstecker und geht durch eine Bohrung senkrecht durch die Wand (Mauerwerk) auf die andere Seite, wo das Innengerät der Klimaanlage hängt.

Verbunden ist alles mit 3 einzelnen Dosenklemmen. Die Leitung der Klimaanlage hat Aderendhülsen. Also immer zwei Drähte und eine Litze mit Aderendhülse in einer Klemme.

ist das so vorschriftsgemäß oder wenn nicht, wie müsste es sein?

MfG.
Andreas




BID = 638141

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

 

  

Da irritieren mich zwei Dinge: flexible Leitung einfach durch die Mauer gezogen und keine Zugentlastung an der Anschlußseite. Der Anschluß in der Dose selbst ist so zulässig, aber die Leitung müßte z.B. durchgehend im Rohr sein, so daß man im Normalbetrieb nicht dran ziehen kann und sie dürfte auch nicht direkt in der Wand sein.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 638162

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich hab da eher noch ein anderes Problem:
Nämlich das frühere Verbot, Leitungen für andere Räume durch Badezimmer zu führen!
Daher die Frage, ob diese Leitung zusätzlich über einen FI-Schutzschalter geschützt ist und welchen Bemessungsfehlerstrom der dann hat.

P.S.
Senkrechte Bohrungen durch Wände sind oft ziemlich lang...
Meist Du vielleicht rechtwinklig (zur Wand) im Sinne von waagerecht?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 638183

heimwerker24

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Kulmbach

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

Aaalso:

Das Gerät ist das Innenteil einer Split-Klimaanlage. Es ist im Nachbarraum des Bads fest an der Wand montiert. Die Leitung geht direkt von der Rückseite des Geräts durch diese Wand in eine UP-Dose im Bad (einfach vom Dosenboden aus durchgebohrt) und ist nur zugänglich, wenn man das Gerät aufschraubt, d.h. man kann im Normalbetrieb nicht an der Leitung ziehen. Ich hab mal etwas in der Dose rumgekratzt, und unter dem Gips kam ein Leerrohr zum Vorschein, d.h. die Leitung liegt in einem starren PVC Leerrohr.

Das Gerät wird vom Badezimmer aus versorgt, und hängt am Badezimmerstromkreis. Wenn ich den LS-Schalter vom Bad abschalte geht auch die Klimaanlage nicht mehr. Das Badezimmer hängt an einem 30 mA RCD.

Mir ging es hauptsächlich darum, ob man eine Litze mit Aderendhülse und NYM mit einer Dosenklemme zusammenklemmen darf. Kam mir etwas seltsam vor, aber scheint ja offensichtlich ok zu sein.

MfG.
Andreas


BID = 638199

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wenn sich jetzt auch noch die Abzweigdose an einer zulässigen Stelle im Badezimmer (also nicht innerhalb eines der Schutzbereiche) befindet, scheint diesbezüglich alles palletti zu sein.

BID = 638322

heimwerker24

Neu hier



Beiträge: 22
Wohnort: Kulmbach

Alles klar, vielen Dank. Die Position werde ich noch überprüfen. Habe irgendwo ein PDF mit den Installationszonen.

MfG.
Andreas


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183093472   Heute : 5102    Gestern : 7954    Online : 448        20.2.2025    14:47
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0304441452026