Monacor HiFi Verstärker Audio Anlage STA-700 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: 12 Boxen parallel/Lüfterfrage Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
Autor |
|
|
|
BID = 636364
kosmos Neu hier
 Beiträge: 34
|
|
Geräteart : Verstärker
Defekt : 12 Boxen parallel/Lüfterfrage
Hersteller : Monacor
Gerätetyp : STA-700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo,
mein Cousin hat sich für seine Praxis (Entspannungsmusik) und gelegentliche Partys einen Monacor STA-700 IMG Stage Line PA-Verstärker gekauft. Leistungsdaten sind 2 x 270 W RMS an 4 Ohm und 2 x 200 Watt an 8 Ohm. Angeschlossen werden 12 Boxen die jeweisl 6 Ohm haben, bzw. im Partykeller 2 Boxen a 4 Ohm
Anschließen werde ich ihm das ganze und wollte da so vorgehen. Immer 2 Boxen in Reiche was einen Widerstand von 12 Ohm ergibt, dann jeweisl 3 solcher Paare auf den rechten und linken Kanal wo wie dann bei den 4 Ohm wären
alternativ
immer 3 Boxen in Reihe was 18 Ohm ergibt und jeweils 2 Paare auf einen Verstärkerkanal was dann 9 Ohm ergebe.
Da es ja hier nur um Entspannungsmusik geht die ja auch nur sehr leise benötigt wird sollte das voll in Ordnung gehen.
Nun zu meinen Fragen.
1. Es sollten doch beide Möglichkeiten funktionieren?
2. Was meint ihr ob man auch auf jeden Kanal 6 Boxen parallel schalten kann bei geringer Lautstärker sollte es so ein potenter Verstärker schaffen, oder messen diese PA-Verstärker evtl. vor dem Einschalten die Impedanz am Ausgang und gegen ihn dann nur frei wenn alles passt?
3. Jemand eine Ahnung was da für ein Lüfter drinsteckt? Mein Cousin hat das Teil man an die Steckdose angeschlossen und meinte das der Lüfter für seine Praxis zu laut wäre. Monacor gab mir nur die Info das es sich um einen 24V DC Lüfter handelt, leider ohne Angabe von Größe und Leistungsaufnahme des Lüfters. Ich habe nun eine kleine analoge Schaltung aufgebaut N-FET + Poti und 15V Gateschutz um den Lüfter etwas einzubremsen, dazu habe ich mal 3 12V Lüfter parallel angeschlossen um eine höhere Last darzustellen und konnte diese ohne Kühlprobleme runterregeln wenn die Platine im Lüfterstrom war. Dazu soll dann noch ein Umschalter mit rein damit man in Partyeinsatz den Lüfter wieder voll läufen läßt.
Ich befürchte aber ein 24V Monster > 120mm das sich vielelicht 10 Watt genehmigt. Hoffe das mir jemand sagen kann was da im Gerät genau drinsteckt.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636572
Anno1960 Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Bremen
|
|
Zitat :
| Es sollten doch beide Möglichkeiten funktionieren? |
...Es dürfte (rein technisch gesehen) bestenfalls solang funktionieren bis das ein fieser Netzspike ungefragt die volle Ausgangsleistung auf diese höchstwahrscheinlich leistungsmäßig total unterdimensionierten Boxen gibt.
Von Betriebssicherheit kann somit keine Rede sein...klagen der Patienten auf fahrlässige Körperverletzung wären ggfs bereits absehbar.
Für solcherlei Beschallungsaufgaben wurden einst ausbaufähige Ela-Anlagen entwickelt, wie man sie auch aus Warenhäusern kennt, solche u.a. im Gesundheitswesen vermutlich eh nur nachweislich von einer Fachfirma installiert werden dürfen damit die zuständige Versicherung im ernstfall auch wirkt...das dein Cousin dies nicht weiss..ich zweifle... |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636614
kosmos Neu hier
 Beiträge: 34
|
ich frage mich gerade welche medizinische Ausbildung man haben muss, um zu wissen das da eine 100V ELA Anlage reinkommen muss?
Es ist nun mal so das eine kleine Mini-Anlage ihren Geist aufgegeben hat, aber nicht der Verstärker, was ich als erstes vermutet habe nachdem mir gesagt wurde das da 6 Boxen pro Kanal parallel angeschlossen sind, sondern der CD-Player. Warscheinlich weil da einfach sehr leise gehört wird war das keine Balastung für den Verstärker.
Ich bezweifle das die 100V Technik irgendeinen Sicherheitsaspekt erfüllt sondern eher dazu da ist das man sehr viele Lautsprecher parallel anschließen kann da jeder Lautsprecher einen kleinen Überträger besitzt und so geringere Ströme über die Kabel transportiert werden müssen was bei großen Entfernung zu Leistungsverlusten führt. Außerdem sind ja gerade wegen den 100V die Sicherheitsbestimmungen schärfer gefasst.
Zur fahrlässigen Körperverletzung. Wenn da unbemerkt jemand reinkommt der mal eben die Deckeneinbaulautsprecher auf ca. 2,70 anfasst dann könnte das durchgehen.
Ein fieser Netzspike soll die Boxen zerstören, oh fällt dir noch mehr zum Worst Case ein, vielleicht ein NEMP einer iranischem Atomrakete?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636615
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Leise ist das Problem! Die Endstufe ist zur Beschallung einer Praxis völligst überdimensioniert und ungeeignet, nicht nur wegen der Lüfter.
Wenn du, oder eine Sprechstundenhilfe o.ä, da einmal nicht aufpasst hast du drei Patienten mit Herzinfarkt, 2 weitere mit Hörschäden und qualmende Lautsprecher.
PA-Endstufen werden einmal eingepegelt und danach wird über das Mischpult geregelt. Bei Festeinbauten geht da teilweise jahrelang niemand an die Regler.
Für einen Partykeller ist sowas geeignet, sofern der groß genug ist. An enstprechenden Lautsprechern reicht sowas für Sääle bis 200 Leute.
Die Lüfter sind bei vielen PA-Endstufen so stark, es geht da um Betriebssicherheit und genügend Kühlung bei Dauerlast. Sowas stellt sich ja im Normalfall niemand in eine Umgebung in der es still sein muß. Die Lüftergeräusche werden daher auch in entsprechenden Tests nur am Rande erwähnt, die Temperatur nach ein paar Stunden Vollast ist da viel wichtiger. Die Umgebung ist eh lauter als die Lüfter.
Für eine Praxis würde ich ebenfalls eine 100V ELA-Anlage empfehlen. Die wirst du auch selber aufbauen dürfen, sofern das fachgerecht erfolgt. Die Anlage wird ja nicht an oder im Patienten benutzt.
Damit könnte man dann auch Problemlos die Lautstärke direkt am Lautsprecher regeln.
Du bräuchtest also einen ELA-Verstärker und entsprechende Lautsprecher oder Übertrager die du in die vorhandenen Lautsprecher einbaust.
Diese Anlagen werden im Normalfall in Mono ausgeführt, Stereo ist für Hintergrundmusik nicht notwendig.
Falls das zu teuer ist, jede Minianlage ist besser geeignet als diese Endstufe, entsprechende Verschaltung der Lautsprecher vorrausgesetzt.
Das der Klang etwas unter der Reihenschaltung leidet sollte dir klar sein, spielt aber bei Hintergrundbeschallung keine so große Rolle.
EDIT:
Zitat :
| Ein fieser Netzspike soll die Boxen zerstören, oh fällt dir noch mehr zum Worst Case ein, vielleicht ein NEMP einer iranischem Atomrakete?
|
Ein simpler Knackser der die Endstufe über das Netz erreicht reicht aus um die Lautsprecher zu killen. Das Szenario ist also nicht so weit hergeholt.
Wie kommt man eigentlich auf die Idee so einen Brecher für Hintergundbeschallung einzusetzen? Mit einer derartigen Verstärkerleistung in einer ELA-Anlage beschallt man ganze Fabriken.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Sep 2009 19:17 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636619
kosmos Neu hier
 Beiträge: 34
|
@Mr.Ed: Ja mir ist völlig klar das diese Leistung überflüssig und der Lüfter für einen Dauerbetrieb bei Vollast gedacht ist. Der Verstärker wird aber ein paar mal im Jahr auch für andere Zwecke benötigt.
Deswegen ja meine Frage ob diese PA-Verstärker eine Last oder Impedanzmessung der Ausgänge durchführen und den Ausgang dann evtl. nicht freigeben. Oder funktioniert das ganze einfach dadurch das bei einer zu niedrigen Impedanz der Lautsprecher der Verstärker einfach zu warm wird und der Thermoschut anspricht.
Denn dann könnte ich alles parallel dranklemmen was mir viel lieber wäre als immer einige Lautsprecher in Reihe.
Das ganze ist ja schon seit Jahren eingebaut, da etwas anderes einzubauen kommt nicht in Frage.
Am Montag bin ich schlauer werde das ganze in allen Varianten austesten, und eine kleine Analogschaltung um den Lüfter etwas einzubremsen habe ich auch schon gebaut, Per Schalter wird dann zwischen Praxis und Partybetrieb umgeschaltet.
Jemand ne Ahnung was da meistens für Lüfter zum Einsatz kommen also welche Leistung diese Dinger Schlucken, 5 Watt, 10 Watt oder gar noch mehr? Da ich dann mit meiner Analogschaltung zu viel Leistung verbraten muss und dann doch eher etwas auf PWM Basis aufbaue.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636628
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Werf doch einfach mal einen Blick auf den Lüfter, dann weißt du es.
Die Impedanz messen die Endstufen nicht. Wie gut die Schutzschaltung der Endstufe ist, wirst du dann merken. Gute Endstufen machen fast alles mit.
Es kann aber durchaus sein das du schon Probleme bekommst die Endstufe leise genug einzustellen PA-Endstufen betreibt man an einem Mischpult, nicht direkt an der Zuspielquelle. Da wird dann auf die maximale gewünschte Lautstärke eingestellt und dann über das Pult leisergedreht.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636632
kosmos Neu hier
 Beiträge: 34
|
mit der Lautstärke habe ich keine Bedenken, da der Zuspieler z.B. ein MP3 Player oder Diskman ja auch einen Regler hat.
Ja bin erst am Montag dort und dann werde ich mir den Lüfter genauer ansehen, habe gehofft das hier jemand schon öfter mal von diesem Hersteller so ne Endstufe geöffnet hat und einen Erfahrungswert bezuglich der Lüfterdimensionierung nennen kann, dann könnte ich meinen Analogregler gleich darauf abstimmen. Da er möglichst klein ausfallen soll.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636644
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Du willst doch nicht ernsthaft einen kleinen MP3 Player oder einen Diskman in einer Festinstallation verbauen? Auch dafür gibt es weitaus bessere Lösungen. Je nach Aufbau der Kopfhörerverstärker in den Teilen kannst du auch da eine böse (und laute) Überraschung erleben.
Für das gleiche Geld wie diese Pfuschanlage gibt es auch was brauchbares.
Was den Lüfter angeht, in den t.amp Endstufen von Thomann hat man das sehr simpel gelöst. Im Normalbetrieb werden die über einen simplen Drahtwiderstand gedrosselt. Bei Erwärmung werden die über einen Thermoschalter am Kühlkörper auf volle Kraft geschaltet. Den Wert des Widerstands kann ich dir leider nicht sagen. Meine Endstufe ist zusammen mit anderen Geräten in einem Case eingebaut, hab keine Lust die auszubauen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636646
kosmos Neu hier
 Beiträge: 34
|
Kannst du mal ein paar Beispiele nennen was mich da erwarten kann? In dieser Hinsicht hatte ich noch nie Probleme, ob ich einen Fernseher per 3,5mm Klinke->Cinch auf die Anlage geben hab oder sonstige anderen Geräte wie MP3-Player, Diskman...
Der Eingang des Verstärkers ist eigentlich sehr hochohmig 0,85V/55kΩ also da habe ich eigentlich keine Bendenken das der Kopfhöhereverstärker damit nicht zurechtkommt und voll aussteuern muss ich diesem Kraftprotz eh nicht.
Mit dem Lüfter werde ich mir das nochmal genauer anscheuen habe hier auch mit einem NTC gespielt um unter Umgehung des Potis mehr Spannung an das Gate des FETs zu geben, was auch gut funktioniert.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636965
Anno1960 Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Bremen
|
Zitat :
| (...)was bei großen Entfernung zu Leistungsverlusten führt. |
Nöö, um genau das zu verhindern wird ja die 100 Volt-Ton-Übertragungs-Technik genutzt.
Das wär im Prinzip direkt mit dem Ferntransport von Netzstrom per Hochspannungsleitung vergleichbar, dabei geht ebenfalls kaum Leistung veloren.
Zitat :
| Außerdem sind ja gerade wegen den 100V die Sicherheitsbestimmungen schärfer gefasst. |
Vorsicht!
115 Volt bei Stereo-betrieb und sogar 230 Volt bei Mono-Brückenschaltung können an den LS-Klemmen einer Vollausgesteurten PA-Endstufe vorkommen sofern diese wie üblich mit +/- 60 Volt DC versorgt wird.
Entsprechend Spannungsfest/Berührungssicher müsste bereits die jetzige "Installation" ausgeführt worden sein
...aber Pfusch bleibt halt Pfusch ebensolcher Pfusch wird seitens der Versicherung gern zum anlass genommen ggfs die Schadenssumme (sofern es bei Sachschäden bleibt) in voller höhe vom Versicherungsnehmer zurückzufordern, exakt das meinte ich hätte dein Cousin wissen müssen, meine anderen bedenken hat ja "Mr.Ed" bereits perfekt übersetzt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 636996
kosmos Neu hier
 Beiträge: 34
|
da ist mir wohl ein Schreibfehler unterlaufen, ich meinte ja das die 100V Technik genutz wird um nicht so hohe Ströme über die Leitung schicken zu müssen.
Also die Installation selber ist sicherlich kein Pfusch da hier spezielle Rahmen eingeputz sind und die Lautsprecherkabel in diesen gewellten Kunstsoffroren liegen. Berühtungstechnisch also kein Problem und die Kabellängen sind jetzt auch nicht so lange, denke max. 10 Meter
So nun nochmal schlafen und morgen berichte ich.
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183855366 Heute : 3342 Gestern : 10055 Online : 207 30.4.2025 9:03 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
1.0014128685
|