IRFU9024N MOSFET Reparaturtipps zum Fehler: Überprüfen Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD
Autor |
Sonstige IRFU9024N MOSFET --- Überprüfen Suche nach IRFU9024N |
|
|
|
|
BID = 633873
Wasp Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 55 Wohnort: Berlin (Deutschland)
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überprüfen
Hersteller : IRFU9024N
Gerätetyp : MOSFET
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
bräuchte mal einen Tipp zum (groben) Überprüfen eines IR FU9024N um zu sehen, ob es sich lohnt diesen auzutauschen.
Hatte erst nachträglich im Datenblatt des IRFU9024N (https://ec.irf.com/v6/en/US/adirect.....9024n) gesehen, dass da über D-S eine Z-Diode drin hängt. D-S-Strecke ist also leitend ohne das am Gate ein Strom anliegt? -- Seh ich das so richtig? Irritierenderweise kann ich über keinen der drei Pins einen Widerstand messen; auch Diodenprüfer mag nicht piepen -- zeigt jedoch in Drain-Source-Richtung 0,572 (Ohm?) an. Gelegentlich(!) kann ich in S-D-Richtung (also andersherum) bei einem meiner beiden FU9024N 16-18 Ohm messen. (Defekt?)
Lange Rede kurzer Sinn: ich bin endgültig verwirrt.
- Wie messe ich den FU9024N (grob) durch? (Anhaltspunkte auf Defekt)
- Mir dämmert langsam, daß ich evtl. das ganze Bauteil missverstehe: Wenn die D-S-Strecke mit Z-Diode "kurzgeschlossen" ist, wozu ist dann das Gate noch gut?
Vielleicht hat wer Mitleid und kann mir sagen was das Teil überhaupt macht respektive machen müßte und/oder wozu es zu gebrauchen ist.
Auf Aufklärung hofft,
Wasp
(Nur grob zum Hintergrund: Bauteil ist aus einem BenQ FP71E mit defekter Hintergrundbeleuchtung -- LED an/blau, HGB spätestens nach einer Sekunde aus.) |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 633875
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| dass da über D-S eine Z-Diode drin hängt. |
Vergiss die Substratdiode. Der Durchbruch erfolgt erst bei Spannungen, die du wohl nicht mehr messen kannst
Zitat :
| D-S-Strecke ist also leitend ohne das am Gate ein Strom anliegt? | Das kann sein, denn ein MOSFET wird mit Spannung gesteuert und braucht zumindest bei statischer Ansteuerung keinen Steuerstrom.
Eine einmal am Gate liegende Spapannung kann viele Minuten bestehen bleiben und ebenso der entsprechende Zustand des Transistors, egal ob leitend oder nicht leitend.
Du musst also vor dem Test das Gate entladen indem du G und S kurzschliesst. Dann muss die D-S Strecke sperren.
Tut sie es nicht, dann ist der Transistor hin.
Parametrische Fehler kannst du so aber nicht feststellen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 633999
Wasp Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 55 Wohnort: Berlin (Deutschland)
|
Erst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Habe das jetzt noch mal mit Deinen Hinweisen im Hinterkopf nachvollzogen, doch leider kann ich mir noch keinen rechten Reim auf die Funktionsweise des MOSFETs (unter Zuhilfename meiner sperrlichen e-Kenntnissen) machen.
Zitat :
|
Zitat :
| dass da über D-S eine Z-Diode drin hängt. |
Vergiss die Substratdiode. Der Durchbruch erfolgt erst bei Spannungen, die du wohl nicht mehr messen kannst |
Ich dachte immer eine Zener-Diode verällt sich in Durchlassrichtung wie eine normale Diode; nur in Sperrrichtung bricht sie im gegensatz zu normalen Dioden ab einer Bestimmten Spannung (unfallfrei ![](/phpBB/images/smiles/smilie_biggrin.gif) ) durch. Das würde doch in diesem Falle heißen, dass in D-S-Richtung ungehindert -- wie bei jeder anderen Diode auch -- ein Strom, auch ohne Gate fließen können müßte. Nur in umgekehrter Richtung, also in Sperrichtung der Z-Diode kann ohne Spannung am Gate, solange die Durchbruchsspannung der Z-Diode nicht überschritten wird, kein Strom fließen. Korrekturen meiner, unter Umständen völlig falschen Interpretation sind herzlich willkommen.
Hier noch mal das Schaltbild des Bauelementes aus dem Datenblatt:
IRFU9024N: Drain
|
| |------------|
| -
| |---|>-| V <--- Z-Diode
G | | \-\
a -| |------------|
t |
e Source
Zitat :
|
Zitat :
| D-S-Strecke ist also leitend ohne das am Gate ein Strom anliegt? |
(..) Du musst also vor dem Test das Gate entladen indem du G und S kurzschliesst. Dann muss die D-S Strecke sperren. Tut sie es nicht, dann ist der Transistor hin. |
Beide FU9024N sperren nicht(!!) auf der D-S-Strecke, ABER auf Grund des Schaltbildes des Datenblattes des Herstellers (s.o., Stichwort Z-Diode auf der D-S-Strecke), ist das für mein bisheriges Verständnis (s. auch o.) auch nicht verwunderlich -- würde mich aber auf jeden Fall über genauere Aufklärung freuen. Irritierend finde ich allerdings schon, dass auch in umgekehrter Richtung, also S-D-Strecke ein Strom fließt, wenn auch ein geringerer. Habe dafür natürlich vorher Gate und Source (und auch Drain) via Kurzschluss aufs selbe Potential gebracht.
PS: Hab ich den Beitrag in die falsche Rubrik gestellt oder wurde der Beitrag verschoben? Sollte eigentlich nach "Elektronik und Elektrotechnik" -> "Bauteile". Wäre nett, wenn das jemand mit den entsprechenden Rechten berichtigen könnte. :)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 634003
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
1) Das ist ein P-Kanal-MOSFET.
Das bedeutet, dass im Normalbetrieb Drain negativ gegenüber Source ist.
Die Bodydiode sperrt unter diesen Umständen bis zu Spannungen die jenseits der erlaubten 60V liegen.
Wenn Drain positiv gegenüber Source wird, was aber normalerweise vermieden wird, leitet diese parasitäre durch die Herstellung bedingte Diode ebenso wie jede andere Diode.
Sie hält genausoviel Strom aus wie der Transistor.
2) Bei UGS=0 muss der Transistor sperren, sonst ist er hin.
Desungeachtet leitet dann natürlich trotzdem die dem eigentlichen Transistor parallelliegende Bodydiode ab etwa 0,5V wenn man Drain positiv gegenüber Source macht.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Sep 2009 20:00 ]
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183073292 Heute : 1072 Gestern : 7451 Online : 196 18.2.2025 8:40 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.212393045425
|