Lötverbindung reparieren??

Im Unterforum Platinen, Layout - Beschreibung: Herstellung und Bearbeitung von Platinen. Bohren, Löten, Sägen, Fräsen und alle anderen Bearbeitungen von Werkstoffen. Belichtungen von Platinen.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  06:37:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Platinen, Layout        Platinen, Layout : Herstellung und Bearbeitung von Platinen. Bohren, Löten, Sägen, Fräsen und alle anderen Bearbeitungen von Werkstoffen. Belichtungen von Platinen.


Autor
Lötverbindung reparieren??

    







BID = 633456

cococabana

Neu hier



Beiträge: 40
ICQ Status  
 

  


Hallo,
in meinem Bildschirminneren hat schon seit Monaten einiges nicht mehr richtet gestimmt. Nun bin ich auf die vermeintliche Ursache gestoßen: eine bis dato halb lose Lötverbindung der ich beim Öffnen des Gehäuses wohl den rest gegeben habe.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich das in Eigenregie wieder verbunden kriege. Solch kleine Lötstellen bin ich bisher noch nicht angegangen, meine Frage ist ob dies überhaupt möglich ist und ob der ein oder andere einen Tipp für mich vielleicht hat. Bei dem gefriemel hab ich nicht viele Versuche offen

Gruß Cococabana




[ Diese Nachricht wurde geändert von: cococabana am 12 Sep 2009  9:18 ]

BID = 633459

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36265
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Wenn keine Leiterbahnen abgerissen sind, und danach sieht das auf dem etwas unscharfen Foto nicht aus, ist das überhaupt kein Problem, das geht mit normalen "Hausmitteln".
Platine mit Entlötlitze von alten Lötzinnresten befreien, wenn an der Buchse was ist ebenfalls, die Pins aber nicht verbiegen! Buchse gerade aufsetzen und die beiden Ecken anlöten, dann kann sie nicht verrutschen. Dazu wirst du aufgrund der großen Massefläche eine mittelgroße Spitze und etwas mehr Leistung benötigen.
Dann die feine Spitze in den Kolben, dünnes Lötzinn und die Pins anlöten.

Wieso "Gefriemel"? Da ist doch Platz ohne Ende.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 633546

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Auch ich neige zu der Einschätzung: Kein Problem!
Wenn Du weisst, an welchem Ende der Lötkolben warm wird, d.h. du schon etwas Löterfahrung (ausser an Dachrinnen oder Blechen) hast, dann kannst Du diese Leiste in ein paar Minuten wieder anlöten.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 633548

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
soweit das Bild zu erkennen erlaubt,
scheinen alle Lötstellen getrennt zu sein.
Nirgends ist ein Pad abgerissen, oder ein
Beinchen.
Ist das typisch für SMD oder ein Wunder
oder ein Hinweis auf schlechte Lötung?
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 633609

Murray

Inventar



Beiträge: 4962

Erstes oder letzteres.
Habe eine zeitlang die abgerissenen Lade/USB-Buchsen an PDAs angelötet, da waren auch nie die Leiterzüge beschädigt, höchstens die Buchsen (verbogen). Die Abstände waren da ähnlich wie die auf dem Bild der große IC rechts.
Da macht sich recht gut mit Heißluft die gesamte Fläche mit Lötpaste satt aufzuschmelzen und anschließend einfach das überflüssige Zinn wieder abzusaugen. Schnell, gleichmäßig und effektiv.

Hier dürfte es aber wirklich mit Lötkolben machbar sein


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183089397   Heute : 1023    Gestern : 7954    Online : 158        20.2.2025    6:37
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0590038299561