Harman/Kardon HiFi Verstärker Audio Anlage  HK6800

Reparaturtipps zum Fehler: vermutlich Trafo

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  22:33:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
HiFi Verstärker Harman/Kardon HK6800 --- vermutlich Trafo

    







BID = 631679

mr.löt

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Hamburg
 

  


Geräteart : Verstärker
Defekt : vermutlich Trafo
Hersteller : Harman/Kardon
Gerätetyp : HK6800
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Mein Onkel hat mir einen Verstärker geschenkt und er meint, dass er nicht mehr geht und vielleicht könnte ich ihn ja wieder in gang bringen, weil er aus meiner sicht bestimmt gut rums macht^^.
Es ist ein Harman/Kardon HK6800.
Die Sache ist so:
Ich Vermute das der Trafo defekt ist, denn als ich den Gehäusedeckel abgenommen habe, sah ich auf dem Trafo so eine braune Kruste.
Mein Onkel meinte auch, dass dort wahrscheinlich eine Flüssigkeit reingelaufen ist.
Aufjedenfall traue ich mich nicht wirklich den Stecker reinzustecken, habe keine lust,dass mir das Ding um die Ohren fliegt.
Ansonsten sieht alles noch tip top aus.
Ich wollte den Trafo evtl. mal durchmessen, aber was mich verwirrt ist, dass auf der Primärseite, sowohl auf der Sekundärseite soviele Leitungen abgehen ich weiß nicht wo man da messen soll.
Auf dem Trafo steht folgendes drauf:
Bando 5584-S2514

Also was könnte ich denn mal tun?
Doch einfach Stecker rein?
Is ja eig. eine Schmelzsicherung drinne.
Aber die hat mein Onkel wohl schon vorher rausgenommen.
Ich frag ihn nochmal ob sie durch war.

Wäre schön wenn ich das Teil wieder in gang kriege es wäre echt zu schade das Ding wegzuschmeißen . Wahscheinlich ist es nur ein kleiner Fehler.







Erklärung von Abkürzungen

BID = 631699

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Wahscheinlich ist es nur ein kleiner Fehler.
Ein abgebrannter Netztrafo ist kein "kleiner Fehler", sondern in der Nähe eines Totalschadens.
Ich bezweifle aber, dass das der Fall ist.
Manche Trafos haben auch ab Werk schon Nasen aus Vergussmasse, das ist also kein Kriterium.
Schon eher wenn du mal deine Nase an den Trafo hältst und der angekokelt riecht.

Normalerweise kommt man aber einer systematische Fehlersuche schnell zu einem Ergebnis.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 631749

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  

Hallo,

Der Trafo sieht ned wirklich kaputt aus... Steck das Ding ruhig mal ein und schau was passiert... Ohne dem können wir nicht weiter machen...

Also -> Stecker rein und mal einschalten... Genau beobachten was passiert und dann Bericht erstatten!

Grüße

(P.S.: Wenn du wirklich so tierische Angst hast besorg dir halt einen Trenntrafo über den du das Gerät versorgst... Ist aber eigentlich nicht notwendig)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 632776

mr.löt

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Hamburg

Hallo
Ich melede mich unversehrt wieder zurück
Also nichts in die Luft gegangen außer die Schmelzsicherung^^
Dann habe ich folgende Messung durchgeführt:
Ich habe ein Ohmmeter an L1 und N angeklemmt.
Wenn der Powerschalter aus ist, ist der Widerstand Hochohmig is ja logisch. Aber wenn ich den Versärker einschalte, habe ich einen Widerstand von ca. 5Ohm.
Das wäre ja ein viel zu hoher Strom. Bei 230V = 46A!!!
Und als ich mir dann den Trafo nochmal unter die Lupe genommen habe, ist mir aufgefallen, dass das Plastik an dem die Spule gewickelt ist angeschmolzen ist.
Nun ist die Frage was mache ich jetzt mit dem Trafo?
Im Internet habe ich nicht viel über den gefunden also kriegt man wohl nicht so leicht ein nachbestellt und wenn nur für teuer Geld.
Könnte man den Trafo evtl. noch reparieren lassen?
Oder gibt es ein vergleichbaren Trafo, der noch zu bekommen ist?



Erklärung von Abkürzungen

BID = 632781

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
habe ich einen Widerstand von ca. 5Ohm.

Was hast du denn von ein paar Metern Kupferdraht erwartet? Wer misst, misst Mist! Mit einem Ohmmeter mißt du nur den ohmschen Widerstand. Beim Betrieb an einer Wechselspannung kommt dann aber noch eine induktive Komponente dazu. Der Trafo dürfte also OK sein.
Geschmolzenes Plastik sehe ich da auch nicht, nur einen schimmeligen Bierrest und den Lack mit dem das ganze getränkt wurde.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 632812

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Schade um das ehemals schöne Gerät. Sieht ja aus wie aus dem Klo gezogen. Ich würde mal die Leistungsgleichrichter D1, D2 durchmessen.

MfG



Erklärung von Abkürzungen

BID = 632969

mr.löt

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Hamburg

Hi das Bild mit dem Gleichrichter ist nicht schlecht. Hast zu zufällig noch einen Schaltplan von dem Trafo und evtl den Rest des Verstärkers?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633039

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Bitte PM mit E-Mail-Adresse senden.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633722

mr.löt

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Hamburg

Hallo
Ich hab den Trafo auseinandergebaut.
Der Fehler ist in der Sekundärspule. Genau dort is das reingelaufen.
Nun wollte ich die Spule neu wickeln wenn das möglich ist.
Leider ist der Isolationslack beim auseinanderbauen ein bischen Zersört worden. Wie kann man den neu auftragen und wo kann man den kaufen?






Erklärung von Abkürzungen

BID = 633749

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Damit hat sich das ganze dann wohl erledigt!

Der Trafo WAR nicht defekt, das was du gemessen hast war ein Messfehler! Das auslösen der Sicherung hat andere Gründe. Jetzt ist er definitiv Schrott.

Warum fragst du überhaupt nach wenn dich das was die anderen hier schreiben eh nicht interessiert?

Schade um das Gerät...



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633788

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  





Was ist eigentlich los hier in letzter Zeit?

Oh man, ja wirklich schade um das Gerät...

Eine Frage jedoch noch...

Wozu baust du den Trafo "auseinander" wenn dir alle sagen das der Fehler nicht am Trafo liegt? Wozu schreibst du überhaupt hier rein?...

Den Trafo kannst du in die Tonne kippen und da das Gerät so alt ist und es dafür keine Ersatzteile mehr gibt... kannst du den Verstärker gleich in die Tonne nach kippen... Wieder ein gutes Qualitäts-Gerät durch Hirnlosigkeit weniger (Wobei man vor deiner Trafoaktion das Ding sicher Problemlos reparieren hätte können!)... Naja was solls, jetz isses zu spät



Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633819

mr.löt

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Hamburg

Na klar ist das der Trafo.
Meit ihr etwa das die Gleichrichterdioden kaputt gehen, wenn Blumenwasser direkt in die Spule vom Trafo läuft und das alles heiß wird und wegschmorrt?.
Ich hb es doch mit mein eigenen Augen gesehen das die Spule Beschädigt war.
Is ja auch egal der Trafo is so oder so schrott ob ich den jez zusammengelassen hätte oder aufgemacht.
Die Gleichrichter und lkos sind alle in Ordnung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr.löt am 13 Sep 2009 20:32 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633833

DavSchu

Stammposter



Beiträge: 346
Zur Homepage von DavSchu ICQ Status  


Zitat :
mr.löt hat am 13 Sep 2009 20:27 geschrieben :

Na klar ist das der Trafo.
Meit ihr etwa das die Gleichrichterdioden kaputt gehen, wenn Blumenwasser direkt in die Spule vom Trafo läuft und das alles heiß wird und wegschmorrt?.
Ich hb es doch mit mein eigenen Augen gesehen das die Spule Beschädigt war.
Is ja auch egal der Trafo is so oder so schrott ob ich den jez zusammengelassen hätte oder aufgemacht.
Die Gleichrichter und lkos sind alle in Ordnung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr.löt am 13 Sep 2009 20:32 ]


Klar, außer dem Netzteil ist ja auch sonst nichts im Verstärker?!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633839

mr.löt

Gelegenheitsposter



Beiträge: 58
Wohnort: Hamburg

Ja aber alles andere sieht ok aus. Es ist Wasser in den Trafo gekommen und hat die Spule durchgebrannt. Das ist doch eindeutig oder nicht.
Oder kommt das von selbst das er ganau dort Schwarz und verkohlt ist?
Ich verstehe nicht wie man dagegen noch was sagen kann.
Meine Frage ist ob man den Trafo noch retten kann, denn es ist nur eine Spule kaputt alle anderen sind unberührt. Aber so wie ihr hier geantwortet habt geht das ja anscheinend nicht.
Aber egal ich habe bald sowieso einen Lehrgang wo wir Trafos wicheln und ich werde dort mal fragen ob man den neu wickeln kann.

Tschau
danke für eure Antworten

Erklärung von Abkürzungen

BID = 633840

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

An dem Trafo ist nichts verbrannt und selbst wenn da etwas Wasser reingelaufen wäre, wäre das kein Problem. Der Draht ist durch eine Lackschicht isoliert.
Wenn da was heiß geworden wäre, wäre der dieser Lack verbrannt, der Draht nicht mehr kupferfarben sondern schwarz. Der Kern wäre ebenfalls verzogen und dunkel. Das was du für "Lack" hälst ist dünnes Klebeband. Auch das wäre verbrannt.
Der Trafo war vor deiner sinnlosen Aktion völlig in Ordnung, ein verbrannter Trafo sieht völlig anders aus.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181573961   Heute : 6931    Gestern : 6633    Online : 502        28.6.2024    22:33
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.657947063446