Autor |
Frage zum erstellen von einem Integrierten Schaltkreis Suche nach: schaltkreis (614) |
|
|
|
|
BID = 631597
GaMMeLHaNsy Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: München
|
|
Also um es vorweg zu nehmen, ich habe nicht viel Ahnung von der ganzen sache. Löten kann ich aber =)
Es geht darum: Ich schreibe eine Facharbeit über Synthesizer, bei der ich auch ein kleines Modell eines solchen bauen muss.
Ich hab nun erfahren, dass ich das am besten mit einem IC lösen kann. Auf Youtube habe ich dazu ein Video gesehen: http://www.youtube.com/watch?v=ZbjMetkEOyc
In dem Video sagt er man braucht einen IC mit der nummer 74 und 14... ich habe von diesen Komponenten keine Ahnung.
Dann sagt er dass man einen Kondensator und einen Wiederstand braucht.
Und HIER die frage!!!
Ich will eine bestimmte Frequenz, z.B. 440 HZ erreichen. gibt es eine Formel dafür wie ich das jetzt ausrechnen kann? In dem video benutzt er einfach einen Wiederstand, den man durch drehen verändern kann. ich will aber einen festen Wiederstand verwenden um einen bestimmten ton zu erzeugen.
Wie kann ich nun ausrechnen welche komponenten ich brauche?
MfG
GaMMeLHaNsy |
|
BID = 631601
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Vorher verrätst du uns aber bitte noch,wieso man eine Facharbeit über Synthesizer schreiben will/muß,ohne von elektronischer Tonerzeugung die leiseste Ahnung zu haben.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 631603
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Wiederstand ist zwecklos.
Drei Ausrufezeichen hintereinander
sind entlarvend.
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 631604
GaMMeLHaNsy Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: München
|
Zuerst einmal danke für die Hilfe (ironie!!!)
Am anfang sah das alles noch einfach aus. Oszillator macht eine wechselspannung, eine schöne welle, die dann durch einen Verstärker geht, zu einem Lautsprecher, dazwischen eine taste, die den Strom unterbricht, fertig.
Problem: es gibt keine oszillatoren zu kaufen, die im hörbaren bereich arbeiten.
Dann hab ich auf youtube dieses Video gesehen. Alles was der darin sagt, ist ja einfach zu realisieren, jedoch will ich eine feste frequenz. und dazu muss ich wissen wie man das ausrechnet.
Ich weiß was ein Kondensator ist, Formeln dazu kann ich aus dem FF, das selbe beim Wiederstand. Von ICs habe ich einfach nicht viel ahnung und desshalb finde ich deinen post überflüssig und doof, aber genug dazu für echte hilfe währe ich sehr dakbar.
|
BID = 631606
GaMMeLHaNsy Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: München
|
Was läuft hier eigendlich falsch, ich frage eine einfache frage und bekomme nur müll. wo bin ich denn hier gelandet?
Kann mir bitte jemdand normale antworten geben? ich gebe mir hier mühe und Ihre verarscht mich oder wie seh ich das?!?
|
BID = 631609
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Verarschen nicht, aber da du die bei dir vorhandenen Großbuchstaben schon im Nick verschwendet hast, werden die sinnvollen Antworten dementsprechend spärlich ausfallen.
Wenn du hier schreibst, sitzt du wahrscheinlich vor einem Synthesizer.
Die 440Hz gibts übrigens hier: +43 1 1507.
Onra
|
BID = 631616
GaMMeLHaNsy Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: München
|
Was meinst du mit +43 1 1507 ist das eine Telefonnummer oder meinst du Schertzkeks das Telefonpiepen. Wenn ja, dann ist das definitief das dümmste Forum mit den dümmsten Membern. Ein Forum ist dazu da anderen zu helfen und nicht sie zu verarschen.
Ich bin nun auf eine Formel gestoßen ƒ=1:(2π x √(R x C))... und das war die Antwort, auf die ich gewartet habe.
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben...
Ach moment es hat mir ja hier keiner geholfen, es waren ja alle viel zu beschäftigt mich zu verarschen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GaMMeLHaNsy am 3 Sep 2009 16:47 ]
|
BID = 631621
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Hallo  .
Du hast nur die Zaunpfähle, die man dir virtuell an den Kopf geworfen hat, nicht verstanden, weder den von GeorgS noch von Onra.
Der gute Cowboy im Video nennt doch eindeutig den 7414. Davon besorgt man sich erstmal ein Datenblatt.
Das sind sechs Inverter mit Schmitttriggereingängen.
Damit erzeugt er aber ein Rechteck, keinen Sinus.
Zitat :
|
Wenn ja, dann ist das definitief das dümmste Forum mit den dümmsten Membern. Ein Forum ist dazu da anderen zu helfen und nicht sie zu verarschen.
|
_________________
|
BID = 631646
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36297 Wohnort: Recklinghausen
|
Das Leben kann so einfach sein. Es gibt z.B. Suchmaschinen. Da kann man dann eingeben was man sucht. Zum Beispiel 7414 und Oszillator. Wenn man sich dabei nicht verschreibt dann kommt sogar was sinnvolles raus.
http://www.google.de/#hl=de&q=7.....00134
Dabei erfährt man auch das die Bauteile die du suchst definitiv Widerstand heißen
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 3 Sep 2009 18:50 ]
|
BID = 631654
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Und nebenbei erfährt man dann noch,das man (anders als in der Themenüberschrift) integrierte Schaltkreise nicht mehr selber erstellen muß,sondern das andere bereits diese Arbeit abgenommen haben...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 631693
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
Einen Sinus im Audio-Bereich zu erzeugen und den dann auch noch zu tasteb gehört zu den schwierigeren Dingen. Sowas hat man früher mit Analogen Oszilatoren mit hoher (geregelter) Güte gemacht. z.B. Wien- Brücke mit PTC Regelung. Macht man heute einfach Digital und wandelt erst am Schluß mit einem D/A Wandler. Geht heute mit PC und Soundkarte weit besser, flexibler und einfacher als zu Moog-Zeiten.
Die Schwingkreifrequenz eines LC Kreises ist ƒ=1:(2π x √(L x C)).
Für tau=R*C gesteuerte Oszilatoren geht die Frequenz linear mit R und C.
MFG
Christian
|
BID = 631694
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Für tau=R*C gesteuerte Oszilatoren geht die Frequenz linear mit R und C. |
Na eben nicht!
Sondern 1/f ist proportional R oder C.
|
BID = 631720
Anno1960 Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Bremen
|
 ... Sinus/Dreieck/Rechteck-Generator Schaltung du suchst...vor ewigen Zeiten hab ich mal solch regelbaren Sinus/Dreieck/Rechteck-Generator mit "XR2207" aufgebaut, das IC gibts heute noch für ca 3€ zu kaufen, es wurde extra für Messtechnische zwecke entwickelt, d.h. der XR2207 produziert u.a. ein gutes Sinussignal (auch im hörbereich), damit dürfte sich mühelos ein einfacher Synthezizer realisieren lassen.
Wenn damit eine/mehrere bestimte fest-Frequenz/en erzeugt werden soll/en, setzt man einfach per Taster angewählte Festwiderstände statt des "gesamt-Potis" ein, jedoch kann jede Formel auf Grund von Bauteiltoleranzen logisch nur anähernd korekte werte ausgeben, korekter läßt sich die tatsächlich ausgegebene Frequenz dann z.b. mittels Oszi messen.
Das Datenblatt des XR2207 welches bloß korekt zu deuten wär steht im www frei zum download.
Edit: "XR2206" müsste das heissen, gibts aber auch noch bei Reichelt zu kaufen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anno1960 am 3 Sep 2009 23:49 ]
|
BID = 631739
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Es gibt ICs für die DTMF-Erzeugung (Telefon Tonwahl) die liegen auch im hörbaren Bereich, allerdings sind immer 2 Frequenzen überlagert.
Der SN76477 könnte auch geeignet sein. k.A. ob man den noch bekommt
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 4 Sep 2009 1:42 ]
|
BID = 631741
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
Wenn es kein Sinus sein muss gibt es noch den altbewährten NE555.
Den Kammerton "A" kannst Du Dir aus den Tabellen in etwa entnehmen.
Zum Feinabstimmen noch einen Trimmer dran und fertig ist das Teil.
Du kannst Dir auch ein billiges Metronom kaufen, dann ist die Arbeit schon erledigt.
Falls Du ganz einfach etwas zusammenbauen willst, brauchst Du gar kein IC, sondern einen Unijuction- Transistor (2N2646)
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 4 Sep 2009 1:55 ]
|