LB1687 Schrittmotortreiber

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  19:57:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
LB1687 Schrittmotortreiber

    







BID = 44686

FatalError

Stammposter



Beiträge: 498
Wohnort: Berga /Elster
ICQ Status  

Moinsen
Hab da mal wieder einen Antriebsmotor eines Videorecorders in den Händen und der Aufbau erinnert mich sehr stark an meinen alten, den ich bis heute nicht zum Laufen gebracht habe.
Dieser ist wie gesagt ähnlich mit dem Unterschied, dass ich zu seinem Treiber-IC (LB1687) ein Datenblatt(siehe Anhang) gefunden habe. Nur leider Blicke ich da jetzt nicht so wirklich durch.
Kann mir da mal einer sagen, wie ich den ansteuern muss, damit sich das Teil dreht?

Außerdem ist dort ein normaler IC beschrieben, ich habe hier einen in SMD-Format. Macht das einen Unterschied?

MFG
FatalError

Hochgeladene Datei : lb1687.pdf

BID = 44789

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

 

  

Ich hoffe ich kann Dir helfen, also:
Ich geh davon aus, dass Du diesen Motor vor Dir hast, auf dem eben dieses IC in SMD ausführung drauf verbaut ist. An der Platine wird ja ein Stecker drann sein. An dem machst Du erstmal die Masse ausfindig, dann verfolgst Du die Leiterbahn von Pin 10 des IC's bis zu dem Stecker, das ist Deine +12V= Stromversorgung, dann verfolgst Du die Leiterbahn von Pin 16 des IC's zum Stecker, dass ist Dein +5V= Logikversorgung, die kannste ja auch mit nem 7805 aus den 12V ableiten. Nun wirds ein bisschen komplizierter:
Die LEitung an Pin 27 entscheidet, ob der Motor in die eine oder die andere Richtung laufen soll. Wenn die auch zum Stecker geht, dann verbinde sie mit +5V= oder Masse. Nun mußt Du noch rausfinden, auf welchem Pin des Steckers die Steuerleitung für die Motorgeschwindigkeit ist. Die wird wahrscheinlich über irgendwelche Widerstände mit Pin 21 oder 25 verbunden sein. Ich würde um das rauszufinden einfach mal einen 100k Widerstand nehmen, den an einem Ende mit +5V verbinden, und mit dem anderen einzeln noch freie Steckerpins berühren
, bis sich der Motor in Gang setzt. Ansonsten verbinde ihn mit MAsse und das gleiche nochmal. Wenn das nicht klappt auf 10k runtergehen.
Sag bitte bescheid obs klappt, nachdem ich mir hier die Finger wund getippt habe!

BID = 44795

FatalError

Stammposter



Beiträge: 498
Wohnort: Berga /Elster
ICQ Status  

Danke, werd ich dann mal versuchen.
Nur leider ist es nicht einfach die einzellnen Leiterbahnen zu verfolgen, da die einzellnen Bauteile diese zum Teil verdecken.
Bei der +12V Leitung geht anscheinend gar keine Leiterbahn von ab. (?!?)Es kann aber auch sein, dass sie unter dem IC angezapft und dann nach außen geleitet wird.
Ich probiers einfach mal.

BID = 44868

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Nimm im Zweifelsfall ein Multimeter, und pieps die Leiterbahnen durch! Die Leiterbahn wird dann wohl unter dem IC entlang verlaufen. Das ist ziemlich üblich so.

BID = 45075

FatalError

Stammposter



Beiträge: 498
Wohnort: Berga /Elster
ICQ Status  

Hab das mit dem Multimeter mal nachgeprüft, nachdem ich etwas Lötstop-Lack abgekratzt habe und bin dabei auf die 12V Leitung gestoßen.
Diese habe ich zum Stecker verfolgen können und die anderen gleich mit. Strom rann und dann musste ich noch auf irgendeine andere Leitung Strom setzten, damit es lief.
Diese Leitung über einen Widerstand mit 5V verbunden ergab die Geschwindigkeitsregelung.

Danke für deine Hilfe nochmal!!!

MFG
FatalError


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 32 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183079026   Heute : 6807    Gestern : 7451    Online : 378        18.2.2025    19:57
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0365631580353