Sinus zu Rechteck,Dreieck,SÄgezahn

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 5 2025  16:12:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sinus zu Rechteck,Dreieck,SÄgezahn

    







BID = 626508

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  
 

  


http://nils.neuenwal.de/kurven.jpg

Das sind die Kurven, die ich bei A,B,C,D nun messe.
Ich hoffe das Programm ist da zuvberlässig..
D verstärkt immernoch nicht.

BID = 626513

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Und wo ist die zugehörige Schaltung?

Zitat :
hoffe das Programm ist da zuvberlässig..
Die Hoffnung stirbt als letztes.
Ich habe es bei einer gecrackten Version dieses Programms schon erlebt, dass das Scope 1Ohm Eingangswiderstand hatte.
Da bleibt vom Signal natürlich nicht viel übrig...

BID = 626515

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  

Immernoch diese hier, halt mit deinen Änderungen.
http://nils.neuenwal.de/wandler.jpg

Meine Testversion läuft in 12 Tagen ab
ALso schneeell^^

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Curby am 12 Aug 2009 19:31 ]

BID = 626519

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich sehe keine Änderungen, ist immer noch falsch.

BID = 626532

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  

Gut, habe einen Fehler gefunden und musste die Widerstände ändern, hier kriege ich nun für alle Kurven die selbe, richtige Amplitude

http://nils.neuenwal.de/wandler2.jpg

Jetzt evtl noch Sägezahn^^?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Curby am 12 Aug 2009 20:18 ]

BID = 626577

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dazu wirst du ein bischen umbauen müssen.
Entferne R5, dann hast du mehr Spannung an C3 und reduziere dafür die Verstärkung des rechten Opamps, z.B. indem du auch R8 weglässt.
Dann legst du parallel zu R6 eine Diode, K nach links und fertig ist der Sägezahn.


BID = 626589

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  

Sehr gut, danke das klappt schonmal.

Nur ist der Sägezahn noch etwas ausser Form im negativen Bereich.
http://nils.neuenwal.de/zahn.jpg
http://nils.neuenwal.de/wandler3.jpg
Den Effekt, dass die Amplitude vom Dreieck sich ändert, wenn ich die Eingangsfrequenz änder, kann man das auch noch korrigieren?

BID = 626651

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Geht, aber nicht schön und führt zu Wildwuchs. Kostet dich mindestens noch zwei Opamps.
Einen lässt du als Gleichrichter laufen, den anderen wirst du brauchen um diese Regelspannung zu puffern.
Entweder steuert man damit einen kleinen MOSFET, der, wenn er niederohmig ist, das Signal abschwächt, oder man lädt C3 nicht über einen Widerstand, sondern über eine Konstantstromquelle, deren Strom man beeinflusst.
CA3080 eignet sich prima dafür und kann noch andere Tricks. Zugehöriges Datenblatt und Applikationsberichte lesen!

BID = 626697

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  

So mal zwischendurch:

Man kann ja die Signale aufm Lautstärker ausgeben. Das Rechteck klingt super. Der Sägezahn eigentlich auch, nur könnte der noch etwas kantiger klingen (das ist wohl der schlechte Minusbereich), und der Dreieck macht gar nix Oo?

Naja ich näher mich dem Ziel!

BID = 626898

Curby

Neu hier



Beiträge: 32
Wohnort: bremerhaven
ICQ Status  

Wieso kann ich eigentlich nur in einem begrenzten Zeitraum meine Beiträge bearbeiten. Schade. Dann muss ich halt hinereinander posten.

Ich habe jetzt einen schöneren Sägezahn erstellt. Bei diesem kann man auch die Flanke mittels eines Potis verschieben.
http://nils.neuenwal.de/kurven.jpg die unterste ist der 100mv Dreieck oben im Schaltplan, die ersten beiden Sägezahn.
http://nils.neuenwal.de/wandler4.jpg

Jedenfalls das Prob ist, dass einige Kurven zwar im Oszilloskop angezeigt werden, jedoch nicht mits aus dem Lautsprecher kommt, wies klingen soll. AN anderen Punkten hingegen kommt ein Sound. Siehe Layout. Das selbe Problem habe ich beim Equalizer den ich aufgebaut habe, ich kann die Kurven sehen, aber Sound kommt keiner.

Weis da jmd wieso?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Curby am 14 Aug 2009 12:50 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184144692   Heute : 4161    Gestern : 6456    Online : 161        20.5.2025    16:12
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 146x ycvb
0.048770904541