Autor |
Wie Lichtmaschine anschließen (nicht im Auto)? |
|
|
|
|
BID = 613859
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
|
Ich probier hald mal die Schaltung nachzubauen, wenns funktioniert - schön, wenn nicht geh ich zum Schrottplatz =).
danke an euch,
lg martin01 |
|
BID = 613981
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
|
Moment mal. Warum hat die Zenerdiode 6,2 Volt? Kann das sein, dass diese Schaltung für eine 6 Volt Lima ist?
lg martin |
|
BID = 613993
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Du hast nicht alles gelesen!
Lies hier:
22. Der Abgleich wird im Fahrzeug durchgeführt: vor dem Einbau das Poti auf Linksanschlag einstellen, dann den Regler mit dem Kabelbaum verbinden, ein Voltmeter anschließen (Batterie) und den Motor starten. Bei mittlerer Drehzahl wird die Spannung auf ca. 14 V eingestellt, sie sollte sich auch beim Einschalten von Verbrauchern nicht wesentlich verändern. Nach einer gewissen Betriebsdauer bei normalen Bedingungen (Ladezustand etc.) sollte die Spannung nochmals kontrolliert werden.
Gruß
Peter
|
BID = 614055
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Als erstes muß Du feststellen, ob Deine Lima plus oder minus geregelt ist. D.h. im ersteren Fall ist die Erregerspule intern mit D- verbunden, im zweiteren Fall mit D+.
Das Messen mit einem Multimeter ist aber schwierig, weil die Widerstände allesammt sehr klein sind. Eine visuelle Kontrolle ist da besser.
Außerdem ist die von Dir verlinkte Schaltung viel zu kompliziert und verwendet z.T. prähistorische Bauteile. Auch wenn diese noch verfügbar sind, würde ich Dir zu der angehängten Schaltung raten. Diese habe ich selber mal aus der Not heraus entworfen und schon mehrfach eingesetzt. Klappt wunderbar!
Gezeigt ist ein "Minusregler", für die entgegengesetzte Polarität muß man nur alle Dioden (Z-Dioden) und Elkos umdrehen und die Transistoren durch die Komplementärtypen ersetzen. (BDW94C,BC557)
Die regler-.plt Datei kannst Du mit der mitgelieferten winplot.exe öffnen und ausdrucken.
Schöne Grüße Selfman
PS: Den Rat von Deinem Freund vergiß mal ganz schnell wieder! Das endet nur in einer durchgebrannten Diodenplatte. B+ darf mit W genausowenig verbunden werden wie D+ mit B+. Das einzige Experiment, zu dem man sich hinreissen lassen könnte, wäre entweder D+ oder d- (je nachdem ob plus- oder minusgereglet) mit DF zu verbinden. In diesem Falle würde die Maschine ungeregelt mit voller Leistungs arbeiten. Das ist allerdings auch mit Vorsicht auszuprobieren, weil die Spannung sehr schnell zu weit ansteigen kann und ebenfalls die Dioden verheizt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 12 Jun 2009 21:25 ]
|
BID = 614180
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
Danke erst mal,
ich werd das mal am Montag zusammenbauen und euch dann sagen obs funktioniert!
lg martin
|
BID = 614207
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Hier noch ein Foto dieses Reglers, im Einsatz in einem unserer Fahrzeuge.
Wie man sieht sind die Halbleiter, die die Leistung "hämmern" entsprechend gekühlt. Aufgebaut ganz einfach auf Lochrasterplatine und untergebracht in einem 80x80 Feuchtraumkasten, damit es keine Kurzschlüsse und Beschädigungen gibt.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 614555
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
danke selfman
|
BID = 614556
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Hat es geklappt?
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 614835
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
Hallo selfman,
ich habs mal zusammengebaut, siehe Foto.
Ich werds dann mal ausprobieren.
Den Regler schließ ich jetzt an die Lichtmaschine,
dann B- und B+ an die Batterie und zwischen B+ und D+
ein Schalter und Kontrolllämpchen wie hier:
von Wikipedia.
Vielen Dank,
martin
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
|
BID = 614836
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
|
BID = 614871
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Sieht soweit sehr gut aus!
Ich hoffe, Du hast Dich vorher von der Schaltung Deiner Lima überzeugt. Der Regler und der Rest der Schaltung kann genauso verschalten werden wie in dem Link von Wiki, allerdings ist dort eine plusgeregelte Maschine dargestellt. D.h. Die Erregerwicklung ist intern mit B- (D-) verbunden (das ist ja das gleiche Potential) und der Plus wird vom Regler beeinflußt.
Soweit ich das auf dem Foto erkennen kann, dürfte es sich um einen BDW93C handeln. Dann müsste die Erregerwicklung in der Lima genau andersherum fix mit Plus verbunden sein, weil ja der NPN Transistor in der Emitterschaltung minusschaltend wirkt.
Ich hoffe das paßt so, dann sehe ich keine weiteren Schwierigkeiten. Denk aber bitte daran, daß zumindest der BDW93C unbedingt noch eine Kühlkörper braucht, bevor Du den Regler in Betrieb nimmst!!!
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 615426
martin01 Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Wien
|
hallo selfman,
ob alles funktioniert, kann ich erst testen, wenn der Motor und alles
fertig zusammengebaut ist. Es dauert also noch ein bisschen, aber ich schreib hier sicher irgentwann rein obs passt.
Danke für Deine Hilfe,
lg martin01
|
BID = 615557
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Hallo Martin!
Noch ein kleiner Nachtrag zu dem ELKO über die Versorgungsspannung. Die angegebene Größe von 10µF muß nicht unbedingt der optimale Wert sein. Hier kann mit der Größe etwas experiementiert werden um ein ruhiges Verhalten und damit eine konstante Spannung zu erreichen. Da reagiert je Lima etwas anderst. Ev. kann es auch am Besten funktionieren, wenn man ihn ganz wegläßt.
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|