Pumpensteuerung mit AVR

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  10:39:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
Pumpensteuerung mit AVR

    







BID = 612869

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435
 

  



Offtopic :
Danke Sam2 ich wollte niemanden beleidigen
obwohl ich meinen Gockel manchmal auch auf den Grill befördern möchte
und wenn ich schon auf der Palme bin pflück ich Kokusnüße und futtere Bananen
Gruß Bernd
PS ja da spiel ich Affe



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  8 Jun 2009  9:50 ]

BID = 612873

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

 

  

Hallo

Ich finde ja, dass die meißten bisherigen Antworten in diesem Thread etwas unfreundlicher ausfielen als notwendig gewesen wäre. Wenn jemand nichts zum Thema beitragen will muss er auch keine Antwort schreiben. Das ist meine Meinung.

Du willst also deine Schaltung von einer 12V Wandwarze versorgen, ich gehe mal davon aus, dass du Gleichspannung meinst.

Schreib mal welches AVR Kit du genau meinst, dann könnten wir uns selbst ein Bild machen. Ich geh mal davon aus dass deines doch mit 5V läuft. An die kommt man am einfachsten mit einem Fixspannungsregler. zb so: http://dawn.singlespoon.org.au/7805.gif

Was man im Bild sieht ist aber die absolute Mindest-Beschaltung. Man sollte mindestens noch einen Elko an der Primärseite, und eine Freilaufdiode von Ausgang zu Eingang dazu schalten. Nähere Angaben und Hinweise findest du zb. im Datenblatt.

Was das Schalten der Pumpen betrifft: Als erstes gilt es wohl zu klären wieviel Strom diese Dinger ziehen und fest zu stellen ob das Netzteil genug hergibt. Zum Schalten selbst könnte man Relais oder Transistoren nehmen.
Relais bringen in dem Fall aber nicht wirklich einen Vorteil, außer dass deren Funktion auch einem vollständigen "Elektronikverweigerer" klar sein dürfte.

Verwendet man einen Transistor könnte die Schaltung in etwa so aussehen wie unten angehängt. Hier mal exemplarisch mit einem NPN Bipolartransistor. Verwendet man einen MOSFET kann man sich den Basisvorwiderstand sparen (ein MOSFET hat ja gar keine Basis ). Die Freilaufdiode soll den Transistor schützen falls die Pumpe induktiven Anteil besitzt.

Im Falle eines MOSFET besteht die größte Herausforderung darin einen zu finden der schon bei 5V voll durch schaltet. Ein guter Tipp sind die Transistoren die auf Mainboards für die Spannungswandler an der CPU verwendet werden. Die halten meißt sehr viel Strom aus und schalten schon bei 5V, außerdem kosten sie nichts, wenn man sie aus Schrott auslötet.

Falls du vor hast gleich mehrere solcher Pumpen an die Ausgänge deines Mikrocontrollers zu schließen empfiehlt es sich einen fertigen IC zu nehmen, der gleich mehrere Transistoren beinhaltet. Ein Beispiel ist der ULN2803, der enthält bereits 8 Darlington Transistoren und Freilaufdioden, geht aber nur bis 500mA.
Wie man den richtig beschaltet erfährt man wieder aus dem Datenblatt.

Eine gute Seite um Datenblätter zu finden ist zb: http://www.alldatasheet.com/

Bei Fragen, fragen.

mfg Fritz




_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am  7 Jun 2009 18:51 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183856138   Heute : 4122    Gestern : 10055    Online : 224        30.4.2025    10:39
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0304141044617