Autor |
Widerstand bestimmen. Suche nach: widerstand (25640) |
|
|
|
|
BID = 608375
abracadabra Stammposter
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 361
|
|
Hallo,
in der Nachfolgenden Schaltung würde ich gerne den Widerstand R7 bestimmen.
Er "sitzt" am Ausgang einer spannungsgesteuerten Stromquelle (Aus 2xOP).
C1 kenne ich leider auch nicht.
Ich kenne den Strom I, den die Stromquelle liefern sollte.
Er berechnet sich zu U_eingang/R6.
U_eingang= û*sin(omega * t)
Hat jemand eine Idee wie es funktionieren könnte?
Grüße
abracadabra |
|
BID = 608379
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| C1 kenne ich leider auch nicht. | Steht doch dran: 1µF.
Sollen wir mal wieder Hausaufgaben machen?
Tipp:
R7 muss nur klein genug sein .... |
|
BID = 608380
abracadabra Stammposter
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 361
|
Habe C1 einen Wert zugewiesen um simulieren zu können.
Spielst Du darauf an einen Messwiderstand zu benutzen durch den I flöße?
ps: R7 klein genug, damit der gesamte Strom I durch ihn ließt und nicht in den Rückkopplungszweig?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: abracadabra am 17 Mai 2009 12:54 ]
|
BID = 608394
abracadabra Stammposter
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 361
|
Pearl, was meinst Du mit dem Tipp?
Wenn R7 "zu Groß" ist, dann geht die Ausgangsspannung in die Sättigung.
Meinst Du mit deinem Tipp, es solle nicht zur Sättignung kommen?
Dann Gilt ja nicht mehr U_eingang/R6 = I_ausgang...
ps:es sind keine Hausaufgaben sondern meine Neugier, doch leider kann ich sie nicht alleine stillen.
edit: Vielleicht gehts ja darum:
Der Kondensator muss schnell genug geladen werden, damit an R7 eine Spannung abfällt, die den gewünschten Strom zur Folge hat.
C1 kann aber nur dann "schnell" geladen werden, wenn R7 klein genug ist..
[ Diese Nachricht wurde geändert von: abracadabra am 17 Mai 2009 13:53 ]
|
BID = 608410
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Meinst Du mit deinem Tipp, es solle nicht zur Sättignung kommen? |
Ja.
Dazu muss man sich nichteinmal die Schaltung anschauen, denn das ist ja schon in der Aufgabenstellung enthalten.
C hat keine essentielle Bedeutung.
Hauptsächlich soll er eine Schwingneigung der Verstärkerkette unterdrücken. Der dafür benötigte Wert wird relativ klein sein.
Wenn du ohnehin simulierst, dannn setze konkrete Operationsverstärker ein und beginne mit C=0.
Dann probierst du mit einer rechteckigen Steuerspannung (1Hz) einen Wert aus, der für alle praktikablen R L einen guten Kompromiss zwischen Überschwingen und schneller Einstellzeit darstellt.
|