Na also, warum nicht gleich so.
Die Betriebsspannung für den 339 (oder 393 gleiche Daten aber 2 Komparatoren) braucht nicht
stabilisiert zu sein, aber einen Siebelko sollte das Netzteil schon besitzen.
Zitat :
|
Aber ich hätte da noch ne kleine frage bezüglich der Wiederstände.
Hab leider keine Ahnung wie man sowas errechnet |
Nach meinen Unterlagen hat ein Pt100 bei 90°C einen Widerstand von 134,7 Ohm und die Steilheit in diesem Punkt beträgt 0,38 Ohm/°C.
Die Brückenschaltung erzeugt das grösste Messignal, wenn man den Pt100 mit einem gleich grossen Widerstand in Reihe schaltet, aber dann liegen dort 3V an, und die Eigenerwärmung durch die resultierenden 67 mW Verlustleistung könnte den Messswert bereits unzulässig verfälschen.
Demzufolge wird man den entsprechenen Widerstand etwa 5 mal höher wählen, was die Verlustleistung des PTC auf etwa 7mW reduziert.
Der nächste leicht erhältliche Normwert wäre 680 Ohm.
Verwende hier grundsätzlich keinesfalls Kohlewiderstände mit 5% Toleranz!
Angesichts deren Ungenauigkeit und Inkonstanz wäre die Verwendung des Pt100 Perlen vor die Säue geworfen.
Wenn du dafür einen preisgünstigen Widerstand mit 1% Toleranz nimmst (673..687 Ohm), ergäbe sich eine Brückenspannung von 1003..985 mV, also 994 +/- 9mV.
Die Eingangsfehlspannung des Komparators ist mit max. +/- 5mV angegeben, sodass du die temperaturabhängige Spannung mittels Festwiderständen nur auf +/- 14mV genau bestimmen könntest.
Das entspräche dann einer Unsicherheit der Temperaturmessung von +/- 6°C, wäre also etwas zu ungenau.
Da die Festwiderstände die grösste Fehlerquelle darstellen (der Fehler des 339 ist tatsächlich oft weniger als 3mV), muss man entweder genauere Widerstände verwenden, oder man ordnet auf der anderen Seite der Brücke einen Spannungsteiler an, der bei 6V Speisespannung möglichst genau 994mV erzeugt, sich aber mit einem Trimmer um etwa +/- 20..30mV variieren lässt.
Dazu beginnt man zweckmäßig mit einem Spannungsteiler, der etwas weniger liefert, z.B. 120+10 Ohm nach GND, 680 Ohm nach +6V.
Dieses Gebilde liefert nominell 963mV, also 31mV zu wenig, und hat einen Innenwiderstand von 109 Ohm.
Wenn man dorthinein einen Strom von 284µA einspeist, erhält man die gewünschten 994mV.
Die 284µA erzeugt man an einfachsten aus 3V mittels eines Widerstandes von etwa 7kOhm.
... und die 3V kommen aus der Mittelstellung eines Trimmers zwischen GND und +6V.
Die gesamte Eingangsschaltung siehst du unten.
Stell den Trimmer anfangs auf Mittelstellung, das dürfte dann schon ganz gut hinkommen.
Alternativ könntest du natürlich auf den Abgleich verzichten, aber dann müsstest du die Brücke aus einer grösseren Zahl sehr genau ausgemessener oder eng tolerierter (teuer) Widerstände aufbauen.
Am Ausgang, zum Schalten der Last, verwendest du am besten ein Halbleiterrelais (SSR).
Da der LM339 aber nur für 6mA Ausgangsstrom garantiert ist, ist davor evtl. noch ein Treibertransistor fällig.