Autor |
|
|
|
BID = 600574
DaveWagner Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Mühldorf
|
|
Hallo
Ich möchte eine Ampel bauen die aus einem Zähler (HEF4060BP),aus Logikgattern (OR , AND )und einem D-Flip-Flop besteht.
Die Ampel soll vier Zustände haben Rot , Rot-Gelb , Gelb und Grün.
Dazu habe ich mir schon überlegt dass der Zähler von 0 bis 3 zählt und mithilfe der Logikgatter dekodiere ich die Signale des Zählers.
Ich habe mir dazu noch eine Tabelle gemacht um zu wissen wann genau eine Led leuchten muss
Zustand (Phasen) Rote LED Gelbe LED Grüne LED
1 (Rot) 1 0 0
2 (Rot-Gelb) 1 1 0
3 (Grün) 0 0 1
4 (Gelb) 0 1 0
Die Dekodierung bereitet mir keine Probleme nur weiß ich nicht was ich mit dem Zähler machen muss und wofür der D-Flip-Flop hergenommen wird.
Könnt ihr mir ein paar Denkanstöße geben da ich mich in der Digitaltechnik nur sehr wenig auskenne.
Mfg
David
Hier ist der Ansatz eines Schaltplans der verwendet werden soll.
|
|
BID = 600583
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
|
In meinem Kosmoskasten (XN 3000) ist eine Ampelschaltung drin, die auf einem 4024 (7-bit-Binärzähler) basiert. Da waren aber alle Phasen gleich lang.
Für eine Apel empfehle ich eine Fortschalteautomatik aus vier 555ern oder zwei 556ern:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....94538
Link zur Seite mit dem Schaltplan (ist der unten rechts, muss noch um einen 555 erweitert werden):
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn
Damit kann man die Dauer der einzelnen Phasen separat bestimmen.
Gruß, Bartho |
|
BID = 600805
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
DaveWagner hat am 8 Apr 2009 14:14 geschrieben :
|
Könnt ihr mir ein paar Denkanstöße geben
|
Schon mal daran gedacht,eine Programmiersprache rudimentär zu erlernen?
(und wenn es Bascom ist)
Da brauchst du nur einen IC,und Ampeln sind eine der ersten Fingerübungen da man im Prinzip nur Portumschaltungen und Warteschleifen beherrschen muß.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 600812
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Das ganze geht auch mit einem CD4017 + haufen Dioden. Dann sogar mit unterschiedlichen Zeiten für Orange und Rot/Grün.
Wobei der Hardwareaufwand mit einem µC natürlich noch geringer ist
Gruß Martin
|
BID = 600828
DaveWagner Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Mühldorf
|
Hallo
Natürlich weiß ich ,dass das ganze mit einem Atmega ein Kinderspiel wäre nur leider muss ich das ganze mit den vorher genannten Bauteilen realisieren, da es sich um eine Aufgabe eines Wettbewerbs handelt.
Von der Aufgabe stammt auch der Schaltungsansatz.
Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß wie ich dem Zähler anschließen muss, dass er immer wieder von null bis drei zählt und dabei an jeweils einen Pin Strom abgibt.
Mfg
David
|
BID = 600871
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Die Ausgangszustände hast Du ja schon ... also brauchst Du nur noch die Schaltung, die abhängig von den Zählerständen die Ausgänge entsprechend ansteuert.
Dazu ist schon ein gewisses Maß an Wissen zur digitalen Schaltungswelt notwendig.
Kein Wissen - kein Gewinn....
P.S.: um 4 Zustände eindeutig zu beschreiben benötigst Du 2 binäre Signale von dem Zählerbaustein.
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
|
BID = 601775
DaveWagner Neu hier

Beiträge: 25 Wohnort: Mühldorf
|
Hallo
Also die Ampel funktioniert soweit nur noch ein Problem habe ich und zwar ,dass nach einem Reset oder Spannungwiederkehr die Ampel mit Rot starten soll.
Das habe ich auch noch hinbekommen nur weiß die Ampel nicht was sie nach Rot machen soll und wählt zufällig eine Phase aus und danach geht es wieder in der richtigen Reihenfolge weiter.
Kann mir jemand sagen wie ich den Folgezustand nach Rot(bei Reset oder Sapnnungsanschluss= definieren kann ?
Mfg
David
|
BID = 601962
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Momentanter Schaltplan?
|