Autor |
|
|
|
BID = 600573
submitto Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
|
Hallo,
ich habe mich mal daran gesetzt einen Verstärker mit Hilfe einer IR Class-D Verstärkerstufe zu bauen.
Um das ganze natürlich zu vervollständigen, habe ich mal eine Netzstabilisierung nach dem Trafo und Gleichrichter zusammengestellt.
ich würde mich riesig freuen, wenn vielleicht jemand mal drüber schauen könnte, ob ich irgendwelche Fehler im Bezug auf Polung der einzelnen Komponenten im negativen Bereich (-51V) gemacht habe.
(X1-1 und X2-2 sind die Klemmen für den Gleichrichter)
Ich habe nämlich das Problem, dass die -50V bei Belastung nicht mehr vorhanden sind (also 0.2V zeigt er an). Nehme ich die Belastung wieder weg, wird wieder -50V angezeigt.
Die +50V werden einwandtfrei stabilisiert.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich würde mich freuen.
Gruß Christoph |
|
BID = 600575
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Was soll denn der Quatsch 2N3055 &Co über 4k7 anzusteuern?
Geh lieber ein bischen spazieren.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 600578
submitto Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
wie nett...
komischerweise funktioniert die positive Seite, die von meinem Professor erstellt wurde ;-). Gib ne normale Antwort oder lass es!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: submitto am 8 Apr 2009 14:27 ]
|
BID = 600579
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Hehe  denk mal nach  warum das ohne Last geht und mit Last nicht
Stichwort Stromverstärkung ,Einsatz Darlington ist die Lösung
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 600659
bastitechnik Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84 Wohnort: Moormerland
|
Darf man fragen, warum du eine Stabilisierung willst?
|
BID = 600679
submitto Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
eigentlich ist diese nicht von Nöten, da sich die IR Verstärkerstufe selbst stabilsiert, aber mein Professor möchte es gerne so haben um auf Nummer sicher zu gehen.
|
BID = 600681
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Entweder ist Dein Prof etwas weltfremd oder Du hast seine Vorschläge missverstanden. Oder will er sicher sein, dass es nicht funktioniert?
Rechne doch mal nach, bis zu welchem Laststrom eine solche "Stabilisierung" funktionieren kann!
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 600712
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2920 Wohnort: Schwobaländle
|
Das raff sogar ich dass das nicht funktionieren wird!
Wenn Du die negative Seite so weit hast dass sie ein paar Ampere liefern kann musst Du als nächstes die positive Seite nacharbeiten.
Frag doch Deinen Prof mal warum man in einem konventionellen Verstärker Treiberstufen benötigt wenn man doch mit ein paar mA einen 2N3055 voll durchsteuern kann...
powersupply
|
BID = 600718
Murray Inventar
     
Beiträge: 5137
|
Zitat :
bastitechnik hat am 8 Apr 2009 19:04 geschrieben :
|
Darf man fragen, warum du eine Stabilisierung willst?
|
Dazu mußt du mal seine anderen 2 Freds lesen die er schon zu dem Projekt eröffnet hat.
Immerhin kommt er mit der Schaltung ja auf ca. 100 mA, macht doch schon mal 10W ...
|