(Fein-)Überspannungschutz für autarkes Kochfeld mit LA 7.2kW Wechselstrom

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  07:47:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
(Fein-)Überspannungschutz für autarkes Kochfeld mit LA 7.2kW Wechselstrom
Suche nach: kochfeld (2235) wechselstrom (2216)

    







BID = 599869

aapapapa

Aus Forum ausgetreten
 

  



Suche für autarkes Kochfeld mit max. Leistungsaufnahme 7.2 kW, Wechselstrom eine Feinschutzlösung (Überspannungsschutz), am besten zum Verbauen im Unterverteiler. Angeschlossen über Herdanschlussdose.
Welche Produkte wären geeignet?
Auf welche Parameter müsste man wg. der hohen Leistungsaufnahme
achten?

BID = 599880

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1405
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22

 

  


Zitat :
aapapapa hat am  4 Apr 2009 23:47 geschrieben :


Suche für autarkes Kochfeld mit max. Leistungsaufnahme 7.2 kW, Wechselstrom eine Feinschutzlösung (Überspannungsschutz)


Überspannungsschutz ist ein Konzept kein (einzelnes) Bauteil.

Lutz

BID = 599893

Drehfeld

Gesprächig



Beiträge: 100
Wohnort: sehnde

Feinschutz für ein Kochfeld?
Oder willst du damit eine elektronische Regelung schützen?

_________________
Spannung tut weh,
Strom macht klein, schwarz und hässlich.

BID = 600053

aapapapa

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
elo22 hat am  5 Apr 2009 07:22 geschrieben :


Zitat :
aapapapa hat am  4 Apr 2009 23:47 geschrieben :


Suche für autarkes Kochfeld mit max. Leistungsaufnahme 7.2 kW, Wechselstrom eine Feinschutzlösung (Überspannungsschutz)


Überspannungsschutz ist ein Konzept kein (einzelnes) Bauteil.

Lutz


Klar!
Konzept vorhanden. Vorgeschlagen vom Elektro-Meister.
Nun dieser Punkt ist noch unklar, da die Feinschutzelemente,
die der Elektriker bestellt und mitgebracht hat,
auf Nennstrom von 20A ausgelegt sind.

BID = 600056

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434


Zitat :
aapapapa hat am  4 Apr 2009 23:47 geschrieben :


Suche für autarkes Kochfeld mit max. Leistungsaufnahme 7.2 kW, Wechselstrom eine Feinschutzlösung (Überspannungsschutz)


Auf welche Parameter müsste man wg. der hohen Leistungsaufnahme
achten?


Oh Oh Oh 7200W/230 V=31,4 A

Da währe wohl eher ein Drehstromanschluß angebracht 3* 16 A
Und wenn Drehstromanschluss dann reichen die 20 A aus
Geschützt wird L1 L2 L3 Und N Überspannung wird gegen PE abgeleitet.

Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 600058

aapapapa

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Apr 2009 22:01 geschrieben :


Oh Oh Oh 7200W/230 V=31,4 A

Da währe wohl eher ein Drehstromanschluß angebracht 3* 16 A
Und wenn Drehstromanschluss dann reichen die 20 A aus
Geschützt wird L1 L2 L3 Und N Überspannung wird gegen PE abgeleitet.

Gruß Bernd



Vom Drehstrom in meiner Wohnung kann ich nur träumen.
Und an Träumen wird's bleiben.
Wohnblock, mit drei Aufgängen. Drei-Phasen Stromversorgung
wahrscheinlich auf drei Aufgänge unterverteilt.
Wohnungsunterverteiler bekommt nur Wechselstrom.

BID = 600062

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Hallo aapapapa

Wie gesagt Bei 7200 W und 230V sind das knapp 32 A !!!

gruß Bernd


Edit:
wie hoch ist die Zählervorsicherung 35 A oder ????

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Apr 2009 22:17 ]

BID = 600072

aapapapa

Aus Forum ausgetreten


Zitat :

wie hoch ist die Zählervorsicherung 35 A oder ????


keine Ahnung. Den Zählerbereich hab' bisher nur wenige Mals gesehen.
Im Kontext dieses Vorhabens, kein einziges Mal.
Es ist Raum mit Zählern aller anderer Wohnungen, daher der Zugang etwa erschwert.

Gibt's auf dem Markt Feinschutzlösungen, die für solche Ströme auf einer Phase ausgelegt sind? Hab' mal bei OBO nachgefragt (Elektriker hat deren Produkte für Grob-Mittelschutz bestellt). Bisher keine Antwort eingegangen.
Daher wollte ich meine Frage parallel hier stellen.

BID = 600074

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

Überspannungsschutz gibts für fast jeden Einsatzzweck bis hin zu mehreren 100A


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 601136

aapapapa

Aus Forum ausgetreten


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  5 Apr 2009 22:56 geschrieben :

Überspannungsschutz gibts für fast jeden Einsatzzweck bis hin zu mehreren 100A


Hätte jemand schnellen Tip bzgl. passenden Produkts?
OBO antwortet auf meine Anfrage, was von deren Erzeugnissen wäre hier gut, nicht.
Welcher Hersteller noch in Frage kommen könnte, ist mir ungewiss.

BID = 601145

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Moin,

andere Hersteller:
Dehn, Phoenix Contact, Pröpster sowie die üblichen Sicherungsautomaten-Hersteller. Was den Feinschutz betrifft, ist die Frage, ob es da überhauopt auf den Strom ankommt. Wird nur abgeleitet, fließt der Betriebsstrom eignetlich ga rnicht durch das Schutzmodul, sondern dieses sitzt parallel zum Verbraucher. Wird jedoch der Weg zum Verbraucher zusätzlich mittels Drosseln gegen höhere Frequenzen bedämpft, um einen größeren Anteil dieser durch den Ableiter zu führen, sieht's hingegen wieder anders aus, dann sitzt das Modul direkt im Weg zum Verbraucher und muss den Strom verkraften können.
Sitzt es hingegen parallel, muss seine vorsicherung nur dafür sorgen, dass im Falle gezündeter Ableiter, die nicht wieder verlöschen, der Strom rechteitign untebrochen wird, bevor ein Schaden außerhalb des Ableitermoduls entsteht. vurzugsweise dafür schmelzsicherungen verwenden mit maximalem wert, den der Hersteller noch zulässt.

BID = 601177

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431


Zitat :
aapapapa hat am  5 Apr 2009 22:40 geschrieben :


Zitat :

wie hoch ist die Zählervorsicherung 35 A oder ????


keine Ahnung. Den Zählerbereich hab' bisher nur wenige Mals gesehen.
Im Kontext dieses Vorhabens, kein einziges Mal.
Es ist Raum mit Zählern aller anderer Wohnungen, daher der Zugang etwa erschwert.........



...wieso der Zähler muss jederzeit zugänglich sein
wenn der Raum verschlossen ist muss jeder der da seinen Zähler hat einen Schlüssel davon haben

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 601194

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Interessante Auffassung!
Hast Du irgend etwas, was diese stützt?
Interessiert mich sehr, da es diesbezüglich oft Ärger gibt, aber ich bisher keine allgemeingültige Regelung ausfindig machen konnte.

BID = 601352

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7431

...TAB 2007


Zitat :
5 Netzanschluss (Hausanschluss)
5.1 Art der Versorgung

..........

(3) Die Versorgung mehrerer Gebäude (z.B. Doppelhäuser oder Reihenhäuser) aus einem
gemeinsamen Netzanschluss ist dann zulässig, wenn der Hausanschlusskasten in einem für
alle Gebäude gemeinsamen Hausanschlussraum zusammen mit den Zählerplätzen errichtet
wird. Für das Betreten des Hausanschlussraumes durch den Anschlussnehmer sowie den
Netzbetreiber und die Verlegung von Zuleitungen zu den Stromkreisverteilern in den einzelnen
Gebäuden bewirkt der Eigentümer eine rechtliche Absicherung, vorzugsweise in Form
einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit. Sollten im konkreten Fall der Eigentümer
und der Anschlussnehmer nicht personengleich sein, so sorgt der Anschlussnehmer gegenüber
dem Eigentümer für die Durchführung dieser Verpflichtung. Anschlussnehmer, Betreiber
der elektrischen Anlage und der Netzbetreiber müssen unabhängig voneinander Zutritt
zu diesem Hausanschlussraum haben.

........





Zitat :
5.6 Anbringen des Hausanschlusskastens

(1) Hausanschlusskasten und Hauptverteiler werden frei zugänglich und sicher bedienbar
angeordnet.
Sie können in Abstimmung mit dem Netzbetreiber kombiniert werden.

........




Zitat :
7.3 Anordnung der Zählerschränke

(1) Zählerschränke werden in leicht zugänglichen Räumen oder Bereichen untergebracht,
gemäß DIN 18012 in Hausanschlussräumen, in Hausanschlussnischen, an Hausanschlusswänden
sowie in entsprechenden Zählerräumen. Die Landesbauordnung, die Feuerungsverordnung
und die Leitungsanlagen-Richtlinie des jeweiligen Bundeslandes sind zu berücksichtigen.
Soweit diese die Unterbringung in Treppenräumen zulässt, werden Zählerschränke
dort vorzugsweise in Nischen nach DIN 18013 eingebaut. Zählerschränke dürfen nicht in
Wohnungen von Mehrfamilienhäusern, über Treppenstufen, in Wohnräumen, Küchen, Toiletten,
Bade-, Dusch- und Waschräumen sowie auf Speichern bzw. Dachböden vorgesehen
werden.

........


(3) Der Errichter bringt die Zählerschränke lotrecht so an, dass die Mess-und Steuereinrichtungen
frei zugänglich sind und ohne besondere Hilfsmittel abgelesen bzw. eingestellt werden
können.


...mit einem verschlossenen Raum wohl nicht so kompatibel was



...und wenn ein solcher frei zugänglicher Raum nicht möglich ist kommt der Zähler draussen hin


Zitat :
7.6 Besondere Anforderungen

(1) Die Art der Zählerplatzausführung sowie den Ort der Zählerschrankinstallation für nur
zeitweise zugängliche Anlagen, z. B. Wochenendhäuser, stimmt der Errichter der Anlage mit
dem Netzbetreiber ab (z. B. Einsatz von Zähleranschlusssäulen).


_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 601354

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

"Leider" 4x daneben!

Der 5.1.3 gilt sowieso nur für gemeinsame Hausanschlußräume.
Im Übrigen ist ein Wohnungsmieter üblicherweise weder Anschlußnehmer noch Betreiber einer Elektroanlage.

Das "frei zugänglich" in 5.6.1 bedeutet NICHT, daß der Raum nicht versperrt sein darf. Schon gar nicht, daß Mietern die Schlüssel auszuhändigen sind. Notfalls bekommt der VNB welche. Aber dann braucht er auch welche zum Haus, sonst hält sich der Nutzen in Grenzen.

Selbiges gilt für 7.3.1 und 7.3.3.


So, jetzt wieder Du! Schöne bunter Osterkuh...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073061   Heute : 841    Gestern : 7451    Online : 407        18.2.2025    7:47
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.083055973053