Autor |
was für ein Transistor Suche nach: transistor (12311) |
|
|
|
|
BID = 599804
puppetmaster Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Buxtehude
|
|
Hi,
Ich hab ne Frage:
Ich steh noch recht am Anfang mit den ganzen Elektronikkrams
Ich möchte mit einem Atmega8 (5V TTL) eine Last von bis zu 500mA (5V) schalten.
Die Frage ist, was für ein Transistor (NPN) oder wahrscheinlich besser ein FET muss ich dazu benutzen?
Und was viel wichtiger ist: warum?
Der Transitor soll entweder voll durchschalten (sättigung) oder gar nicht.
Mir ist unklar wie man aus solchen Anforderungen auf einen bestimmten Transitor-Typ kommt.
Mal abgesehen davon dass ich nicht wirklilich dahinter komme, was die Zahlen bedeuten (BC548, C117), die Buchstaben sind mir klar, aber was sagen mir die Zahlen? Oder gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Zahl und Eigenschaften?
Wär für nen Tip dankbar! |
|
BID = 599811
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
puppetmaster hat am 4 Apr 2009 19:35 geschrieben :
|
Und was viel wichtiger ist: warum?
|
Vergleiche mal den maximalen Strom den ein µc-Ausgang laut Datenblatt treiben kann mit dem von dir gewünschtem.Dann kommst von ganz allein drauf.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 599813
puppetmaster Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Buxtehude
|
Mit dem Warum, mein ich natürlich nicht warum ich überhaupt einen Transistor brauche.
Das warum bezog sich auf die Bauteilempfehlung.
|
BID = 599820
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
Einen festen Zusammenhang zwischen Zahl und Eigenschaften gibt es nicht.
Bei so Allerweltstransistoren weis man dann aus Erfahrungswerten was man dafür nimmt. Dann benutzt man auch nicht die 10000te Typen die es gibt sondern vielleicht gerade mal 2 Hände voll (also 10  ) verschiedene
Achso, da du gerade den BC548 genannt hast, eine wichtige Eigenschaft eines Transistors ist die Stromverstärkung. Die wird bei dem Typ z.B. mit dem Buchstaben "hinten dran" gekennzeichnet. Also das ist der Quotient zwischen Ausgangs- und Eingangsstrom und auch wichtig das die Sättigung erreicht wird.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 4 Apr 2009 20:43 ]
|
BID = 599828
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Hallo puppetmaster
Schau mal Da .Für die Auswahl gibt es Datenblätter aus denen du dann die Grenzwerte entnehmen Kannst.
Gruß Bernd
|
BID = 599831
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Stromverstärkungsgruppen
A 18 - 35
B 28 - 71
C 56 -140
D 112 -280
E 224 -560
F 450 -1120
|
BID = 599858
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Und die sind für welche Transistoren gültig?
Onra
|
BID = 599890
puppetmaster Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Buxtehude
|
@Bernd
Die verstärkungen interessieren mich nicht direkt, da ich die Transistoren als Schalter benutzen will, also voll durchschalten, oder gar nicht.
Außerdem gibt es tausende Transistoren, von denen ich schlecht alle Datenblätter lesen kann.
@Murray
Zitat :
| Bei so Allerweltstransistoren weis man dann aus Erfahrungswerten was man dafür nimmt |
Deswegen meine Frage an euch.
Ich habe gehofft von eurer Erfahrung Profitieren zu können und zu erfahren, welchen Transistor ihre nehmen würdet.
Zitat :
| Dann benutzt man auch nicht die 10000te Typen die es gibt sondern vielleicht gerade mal 2 Hände voll (also 10 ) verschiedene |
KAnnsst du da mal ne aufstellung deiner 10 verschiedenen machen und für was du welche benutzt?
|
BID = 599898
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Für bis zu 500mA bietet sich der BC337 an. Auch ein kleiner Darlingtontransistor wie der BC517 würde gehen.
Die Stromverstärkung ist in sofern wichtig, da sie bestimmt wieviel Basisstrom du dem Transistor geben musst, damit er bei 500mA auch ordentlich in die Sättigung geht.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 599964
puppetmaster Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Buxtehude
|
Zitat :
| Für bis zu 500mA bietet sich der BC337 an. |
WEnn ich das datenblatt richtig verstehe, geht der bei erst bei 50mA in die Sättigung, dass ist doch einwenig zu spät, da die IO-Ports des ATmega8 "nur" 30mA treiben können.
Überhaupt wären FETs besser, oder was meint ihr?
Was haltet ihr von BS170? der ist recht günstig und verträgt 500mA.
Ich bin mir nur nicht sicher, auf welchen wert im Datenblatt ich schauen muss, wenn ich wissen will, ob er bei einem TTL-High-Pegel die 5V voll durchschaltet.
|
BID = 599971
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Einen Transistor der eben so für die 500mA ausgelegt ist würde ich nicht nehmen.
Ich würde mir einen IRL-Typ(logiklevel) raussuchen der wenigstens 2 - 3A schalten kann. Dann bist Du auch mit dem Wärmemanagement auf der sicheren Seite. Das kann dann auch einer im So8 Gehäuse sein.
powersupply
|
BID = 599980
puppetmaster Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Buxtehude
|
Zitat :
| Einen Transistor der eben so für die 500mA ausgelegt ist würde ich nicht nehmen. |
Da war schon ne menge reserve mit drin. im worst case sinds 480mA mit 1/16 duty-cycle.
Zitat :
| Ich würde mir einen IRL-Typ(logiklevel) raussuchen der wenigstens 2 - 3A schalten kann. |
Was ich grad mal schnell an IRL gesehen habe (danke für das Stichwort) scheint mir heillos überdimensioniert.
außerdem hätt ich gern (wenn möglich) was in nem T0-92 gehäuse, oder in nem DIP-gehäuse, wenns mehrere Kanäle hat --> kann also auch ein Treiber-IC sein, was diese lasten verkraftet.
|
BID = 599994
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
|
kann also auch ein Treiber-IC sein, was diese lasten verkraftet.
|
Schau dir mal die ULN 2001-2004 ICs an,vielleicht reicht dir das ja.
Oder auch TD62083,falls es das noch gibt.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 5 Apr 2009 18:12 ]
|
BID = 600013
puppetmaster Neu hier

Beiträge: 21 Wohnort: Buxtehude
|
Die ULN2001 gefallen mir, auch preislich.
bin mir nur nicht sicher wie man die benutzt.
Hab dazu das gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/atta.....4.GIF
stimmt das so?
wozu ist da der common diode pin?
Welcher ist denn besser für meinene Zweck gedacht?
Seh ich das richtig, dass beim ULN2003 der Basis-Widerstand schon drin ist und ich den direkt an den ATmega hängen kann und beim 2001 den selbst davor setzen muss?
|