Autor |
Vorsicherung durchgebrannt |
|
|
|
|
BID = 599454
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
|
Die 80er-Serie von F&G hatte und hat heute noch gerade in Wien und Niederösterreich im Wohnhaus- und Kleingewerbebereich einen geradezu unglaublichen Verbreitungsgrad. In den 70er- und 80erjahren wurde anscheinend kaum anderes verbaut. Dementsprechend oft sind die auch heute noch anzutreffen, meistens mit 100 oder gar 300mA-FI. Die FI80 40/4/0,03 waren mit einem Listenpreis von ATS 2500,- ja absolut jenseits von gut und böse (ein normaler F&G 40/4/0,03 hat damals real vielleicht ATS 700,- gekostet).
Bei Nachrüstungen schaut man halt jetzt in den Mond - einen AP-Kleinverteiler mit 4 LSS tauscht man ja leicht einmal, aber einen UP-Zählerverteiler mit Tagstromzähler, Tarifschaltgerät und Nachtstromzähler, nur weil man einen 30mA-FI einbauen muß? In unserem neuen Wochenendhaus hat ein Spezialist ein paar LSS und einen zusätzlichen FI nachgerüstet, auf die alten C-Schienen eine Hutschiene geschraubt und die Abdeckstreifen verwendet. Problem: die 80er-Einbaugeräte waren ja auch tiefer als die 45er. Das gleichen die Abdeckstreifen aus. Durch die zusätzliche Hutschiene ist die Front der 45er-Geräte aber bündig mit der der 80er und sobald die Abdeckstreifen drin sind geht die Blende nur mehr mit Verbiegen und roher Gewalt drauf...
Randnotiz: es wird wohl kaum mehr je zu eruieren sein, aber ich wüßte schon gerne, wie die Produktion von F&G in Schrems und VEB ELektroschaltgeräte Dresden zusammenhing. Die FIs beider Hersteller waren bis auf das F&G-Logo absolut baugleich. Haben die Dresdner für den DDR-Markt in Lizenz produziert? Oder wurde in Dresden für den österreichischen und den DDR-Markt aus in Schrems vorgefertigten Teilen zusammengebaut? Und wurden in Dresden nur FIs dieser Art gebaut oder auch LSS usw.? Fragen über Fragen...
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 599456
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Also ich habe vor 2 Wochen 50 deutsche Moeller LSS (PXF) bestellt und die waren bunt (13A beige, 16A grau, 10A rot) wie auch die österreichische Serie nur mit Beschriftungsleiste!
Alle FAZ sind schwarz, alle PXF sind bunt.
Das ist schon seit der enführung der PXF Serie so. Ich arbeite nur mit den PXF-LSS in AT und DE und weiß das deswegen ganz sicher!
FAZ, PXL und PLSM sehen beinahe gleich aus. |
|
BID = 599549
Wienstrom Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 446 Wohnort: Wien
|
Aber wir sind uns schon einig das der FAZ auf meinem Bild das selbe ist wie der PLN den man in Österreich kennt oder ? Ich versteh nur nicht warum man dann eine Industrieschiene und eine Hauhaltsschiene mit ein und demselben LS fährt , bloss der Knebel hat eine andere Farbe ?
|
BID = 599557
schattenlieger Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 995 Wohnort: Nordkreis Celle
|
Hallo,
ich schliesse mich shark1 an.
Meine Möller PXF - vor 4 Monaten gekauft sind auch bunt. Die 13A-Farbe hätte ich eher in "Dreckgelb" eingeordnet, aber das liegt wohl im Auge des Betrachters. Die 20A-Version (für den Herd, 3x) ist dann blau.
32A hat lilane Schaltknöpfe.
Die Farben sind wohl in Anlehnung an die Schmelzsicherungspatronenfarben angelehnt.
Eventuell ist die Industrieserie 1,22 ct günstiger wegen der fehlenden Farbe, oder die Schaltschrankbauer wollten kein buntes Sammelsurium haben. Vielleicht sollte man mal bei Möller direkt anfragen, irgendjemand wird das hoffentlich wissen...
|
BID = 599565
Wienstrom Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 446 Wohnort: Wien
|
Aber das wäre ja Wahnsinn bloss der Optik wegen eine komplette eigene Leitungsschutzschalterserie zu fertigen . Aber schön langsam gibts eh nichts mehr was es nicht gibt . Wollte heute auf der PowerTecMesse bei Moeller nachfragen was da diesbezüglich los ist --> Aber Moeller hat mich im Stich gelassen . Kein Messestand dieses Jahr .
|
BID = 599829
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
|
Aber wir sind uns schon einig das der FAZ auf meinem Bild das selbe ist wie der PLN den man in Österreich kennt oder ? Ich versteh nur nicht warum man dann eine Industrieschiene und eine Hauhaltsschiene mit ein und demselben LS fährt , bloss der Knebel hat eine andere Farbe ? |
Ja, aber der FAZ-PN ist aus elektrischen Gründen (wegen der kleinen Bauform kein größeres Schaltverögen) die einzige Reihe, bei der FAZ = Pxxx ist.
Alle normalen FAZ-LSS haben 15kA Schaltvermögen und sind qualitativ hochwertiger.
Alle FAZ LSS sind schwarz, deswegen auch der FAZ-PN.
Die LSS für den Hausgebrauch sind immer bunt, egal ob in DE oder AT.
Ich weiß aber bis heute noch nicht, warum Moeller in AT und DE verschiedene Baureihen fährt, zu mal es nur in DE die super praktische Beschriftungsleiste gibt. Deswegen bestelle ich auch immer den deutschen Typ.
Zum Preis:
FAZ-B16/1 15 Εuro
PLSM-B16 5 Euro
PXL-B16/1 2 Euro
|