einige Fragen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  20:40:41      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
einige Fragen

    







BID = 598320

haubi26

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hallo,

Bin neu hier im Forum und möchte euch alle recht herzlich grüßen.
Ich als E-technik interessierter Laie habe ein paar Fragen die mir so im Kopf rum schwirren. Auf verständliche Antworten der Profis hier bin ich gespannt.


1. Nach welchen Kriterien werden für einen HAK die Größe der NH
Sicherungen ausgewählt.? Für z.b. ein Einfamilienhaus.

2. Wozu dienen die Vorsicherungen in einer Zählertafel oder eines Zählerschrankes.? Nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt.?


3. Wieso werden in Klingelanlagen ( mit Türsprechanlage) eben extra Klingelleitungen verlegt und mittels Klingeltrafo gespeist. Reichen diese zur Signalübertragung aus.? Oder hat das Kostengründe.? "Normale" Stromleitungen sind ja mindestens 1,5mm².

4. Meine Freundin hat in Ihrem Zimmer einen Sternenhimmel aus diesen Niedervolt Halogenlampen. Was sind die wesentlichen Unterschiede/Merkmale zu gewöhnlichen Glühbirnen. Wieso werden diese Halogenstrahler mit flexiblen Leitungen angeschloßen und warum befinden sich mehrere Trafos in Ihrer Decke.?

5. In der Schule haben wir gerade den elektrischen Stromkreis besprochen. Habe aber keinen Wiedererkennungswert wenn ich zuhause z.b. in eine Steckdose schaue. Ist der schwarze Leiter (-) und der blaue (+).? Und welche Funktion hat der blaue, den man glaub ich Neutralleiter nennt. Es hat ja keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit eines Gerätes wenn ich den Stecker um 180° drehe und Ihn wieder in die Steckdose stecke. Wieso das denn.? Ist das kein Kurzschluß?



Vorab schonmal vielen Dank für eure Mühen.

haubi

BID = 598342

Goetz

Schreibmaschine

Beiträge: 1960
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von Goetz

 

  

zu1. keine Ahnung
zu2. keine Ahnung
zu3. dünne Drähte sind billiger, Kleinspannung ist ungefährlicher
zu4. es werden wohl mehrere (fertig erhältliche) Lichtsysteme verbaut worden sein
zu5. Steckdosen führen 230V Wechselspannung, da gibt es kein + und -

BID = 598346

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Hallo Haubi26 und Willkommen im Forum

zu1: NH werden wie alle Sicherungen nach dem Leistungsbedarf und dem Querschnitt, der Länge und dem Leitermaterial ausgewählt sie dienem dem Brandschuz und dem Personenschutz

zu 2: Zählervorsicherungen werden zum Freischalten und Absichern der Kundenanlage verwendet.(Bei einem Fehler in der Kundnanlage soll diese und nicht die Sicherung im HAK (Hausanschlusskasten)aulössen.

Zu 3: Klingel und Sprechanlagen werden mit Schutzkleinspannung betrieben
ein Grösserer Querschnitt der Leitungen ist hier selten Erforderlich (Kostenfrage) und es ist keine Gefährdung von Personen durch die Schutzkleinspnnung gegeben

zu 4: Niedervolthalogenlampen sind auch nur "gewöhnliche" Glühlampe
allerdings mit einem Halogen gefüllt.
mehrer Trafos weil mehrere Sets verbaut

zu 5: ihr "arbeitet"zur Zeit mit Gleichspannung die Netzversorgung dagegen mit Wechselspannung
Bei Gleichspannung flest der Strom von Plus nach Minus stehts in die selbe Richtung
Bei einer Wechelspannung ändert ich die Polung der Spannung
(in unserm Netz 50 mal die Secunde )
Da unser Versorgungsnetz mit 3 gleichzeitig verschalteten Wechselspannungen (L1,L2,L3 arbeitet währen eigentlich 6 Pole erforderlich,
durch die Verkettung der 3 Wechselspannungen zur Sternschaltung werden 2 Pole eingespart der Sternpunkt ist der Neutralleiter.(N)
zusätzlich kommt im normalem Netz noch der Schutzleiter hinzu dieser ist der wichigste Leiter um Personen zu Schützen . Er übernimmt im Fehlerfall den Fehlerstom bis zum Abschalten der Schutzeinrichtung (Sicherung oder besser Fehlerstomschutzschalter (RCD oder auch FI).Im Normalfall ist er Stromlos.
zu Kurzschluss :verbindest du im Gleichspannungsnetz die Pole + und - haste nen Kurzschluss weil kein Verbraucher im Stromkreis liegt , im Wechselstromkreis ist es genauso zwichen den beiden Polen (L und N)
gruß Bernd


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 598407

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 27 Mär 2009 14:56 geschrieben :

Bei einer Wechelspannung ändert sich die Polung der Spannung
(in unserm Netz 50 mal die Secunde )

Fast: In unserem Netz ändert sich die Polarität der Spannung 100 Mal in der Sekunde!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 598946

haubi26

Gerade angekommen


Beiträge: 2

danke für die antworten!

BID = 598954

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :

1. Nach welchen Kriterien werden für einen HAK die Größe der NH
Sicherungen ausgewählt? Für z.b. ein Einfamilienhaus.

Vor allem nach der nötigen Anschlußleistung.
Bei EFH und kleineren MFH wird üblicherweise die Größe 00 eingesetzt.
Oder wolltest Du etwas zum Bemessungsstrom wissen?


Zitat :

2. Wozu dienen die Vorsicherungen in einer Zählertafel oder eines Zählerschrankes? Nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt?

Normalerweise müssen alle Überstromschutzorgane ("Sicherungen") jeweils in erster Linie den Kurzschlußschutz der nachfolgenden Leitung und meist auch noch den Überlastschutz der nachfolgenden ODER/UND der vorhergehenden Leitung bewerkstelligen.
In Fall der Zählervorsicherung außerdem:
-zur Freischaltung der Kundenanlage und/oder des Zählers
-zum Sperren der Kundenanlage
-als Begrenzung der verfügbaren Leistung

Heute werden dazu fast ausschließlich SLS eingesetzt, davor meist NH, noch früher Diazed-Schraubsicherungen.
Auswahlkriterium ist daher die zum Errichtungszeitpunkt örtlich gültige TAB (die kann durchaus 3 Häuser weiter anders sein, da anderer VNB zuständig!).
Oder wolltest Du schon wieder was zum Bemessungsstrom wissen...?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 598983

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)

Hallo Sam, vielleicht hast Du für haubi26 zu viel abgekürzt:

EFH / MFH = Einfamilenhaus / Mehrfamilienhaus
NH-Sicherung = Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
SLS = Selektiver Leitungs-Schutzschalter
TAB = Technische Anschluß-Bedingungen des VNB
VNB = Verteilnetzbetreiber (=Stromversorger)

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

BID = 599363

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Falles Sam2 oder Fragen zutreffen:

Bemessungstrom der NH-Sicherung im HAK:
Diese wird im unteren Leistungsbereich beist durch das VNB festgelegt:
z.B.: 63A oder 35A. Wenn größere Leistungen benötigt werden, ist sie in fast jedem Fall von der benötigten/bezahlten Leistung abhängig.
Manche VNBs sehen schreiben genau vor, wann welche Sicherung eingesetzt werden muss, anderen wiederum ist es beinahe egal Ampere die Sicherung hat (bei uns).

Allgemein gilt natürlich, dass der Querschnitt der Hausanschlussleitung ausreichend dimmensioniert sein muss. (16mm² Mindestquerschnitt)

Auch die Zählervorsicherung wird in etwas so bemessen. Auch Selektivitätsüberlegungen spielen eine Rolle.



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183860845   Heute : 8856    Gestern : 10055    Online : 258        30.4.2025    20:40
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0231029987335