Empfänger mit Standart NPN

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  13:44:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Empfänger mit Standart NPN
Suche nach: empfänger (4541)

    







BID = 596717

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450
 

  


Der Schaltplan sieht aus, als stamme er aus Elektor,
und stellt einen einfachen NF-Verstärker dar.
TUN ist "Transitor Universal NPN", das heißt,
jeder Si-NPN ist geeignet.
Wieso fragst du da nach BC548 usw?
Was wollt ihr mit dem Rahmen aufnehmen?
Sternschnuppen werden durch Aufnahme von
KW- bis UKW-Sendern, die außerhalb der Sichtweite liegen,
"detektiert". Dabei erzeugt eine Überlagerung der
Senderwelle mit dem vom der Ionisationsspur
des Meteoriten reflektierten Signal ein Pfeifen
(Dopplereffekt).
So ahnungslos wie du hier dieses Verstärkerchen als
"Audionempfänger" verkaufst, habe ich den Verdacht,
daß da noch mehr bei dir durcheinander geht.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 596798

Green Day

Neu hier



Beiträge: 49

 

  

Warum empfange ich dann damit manchmal radio sender?!?

BID = 596802

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Weil das so eine Schaltung bei lokalen Sendern tut.
Beantworte bitte mal die Fragen von perl!
Hast du einen Link zu der Geschichte?
Wo hast du den Schaltplan her?
Versuch mal die deutsche Ottografie zu benutzen,
du bist hier nicht in einem Teenie-Dödel-Forum.
Georg





_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 596833

Green Day

Neu hier



Beiträge: 49

link dazu gibt es nicht. Schaltplan ist von einem freund, der hat ihn irgendwo mal im internet gefunden, aber die seite von damals gibts nicht mehr.

EDIT: den ersten beitrag von dir auf der zweiten seite hab ich wohl gestern übersehen...
Das Problem beim letzten mal war, dass mir ein bekannter 2 neue NPN's in die hand gedrückt hat, jedoch gab das ding keinen laut von sich...
Dann hab ich's mit dem BC237/238 versucht und da hats geklappt, leider gingen die beiden dann bei einer anderen schaltung drauf
Da ich jetzt nicht extra welche bestellen wollte lag der BC548 sehr nahe, da ich die dinger schachtelweise rumliegen hab. Ich war mir eben nicht ganz sicher, da es damals eben auch ein angeblicher TUN war...

Um das ganze dann anständig auswerten zu können (gescheite veranschaulichung), würde ich ein programm (Spectrum Laboratory) verwenden, dass das signal der antenne als wav/mp3 speichert und dann in einem Wasserfalldiagramm anzeigen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass man die Sternschnuppen dann als striche quer über das diagramm erkennen kann?

Kann man noch rausfinden, in welcher elektor ausgabe das war?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Green Day am 19 Mär 2009 10:09 ]

BID = 596848

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Vermutlich bist du auf diesem Trip: http://www-pw.physics.uiowa.edu/mcgreevy/
Es gibt eine ganze Fangemeinde, die Längstwellenempfänger betreibt und auch etlich Baubeschreibungen veröffentlicht hat.
Einfach mal nach Begriffen wie VLF ELF Whistlers suchen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Mär 2009 12:34 ]

BID = 596925

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2501

DG9WF hat einiges zu VLF-Empfang veröffentlicht:
http://www.sfericsempfang.de/

Onra

BID = 597184

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Green Day (Julian),
ziemlich peinlich, die Quelle deines "Schaltplans" zu verleugnen.
Man findet unschwer deine Astronomiefreunde und dich vom
Progymnasium Rosenfeld.
Daß du/ihr da nonsense getrieben hbt, ist inzwischen klar?


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 597194

Green Day

Neu hier



Beiträge: 49

Gegoogelt?
Naja, wie gesagt, am 22. April versuchen wir es nochmal. ein paar leute, die sich mit Sferics und so zeug beschäftigen meinen dass das geht, also ich denke den versuch ist's wert.

Angeblich hat es früher einmal funktioniert, das war allerdings vor meiner zeit. Deswegen, der neue versuch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Green Day am 21 Mär 2009 13:25 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184118612   Heute : 4173    Gestern : 10194    Online : 318        16.5.2025    13:44
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260570049286