| Autor |
|
|
|
BID = 595976
Jenschen Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Koblenz
|
|
Hallo zusammen,
ich habe vor ein Hitzdraht Aneometer zu bauen. Als Hitzdraht hatte ich an eine Glühlampe ohne Glaskolben gedacht (w5w aus dem Auto z.B).
2 Glühlampen in einer Wheatstonschen Messbrücke.
Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das umsetze.
Benutze ich eine Konstantspannungquelle und stelle zb den Strom über Transistor auf 30mA steigt ja die Temperatur der Glühfäden.
Temperatur-->hoch = Widertsand ---> hoch = Temperatur ----> runter.
Würde jetzt die Temperatur bis zu einem gewissen Punkt ansteigen und diese halten oder würde es anfangen zu schwingen?
Ich hoffe ich hab mich einegermßen verständlich ausgedrückt |
|
BID = 596030
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Kuwwelenz?
Aha...
Welcher Teil?
Naja, btt..
Es wird wohl nicht schwingen....
Normalerweise flackern Glühlampen an Gleichspannung nicht.
Mein Vorschlag:
Wheatstonebrücke und:
1. Widerstand wird gemessen (bekannter Strom fließt)
2. Einstellbarer Strom fließt durch den Draht
3. Wieder Widerstandsmessung: je nach Abweichung vom Sollwiderstand höherer oder niedrigerer Strom
4. Einstellbarer Strom nach 3. verändern
5. Je stärker der Strom erhöht werden muss, um den Widerstand des Drahtes auf dem Sollwert zu halten, um so stärker ist der Luftstrom oder so
_________________
|
|
BID = 596034
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 596052
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Jenschen schrieb:
Ich hoffe ich hab mich einegermßen verständlich ausgedrückt
|
Nein!
Weder einegermßen noch einigermaßen.
Denn es gibt weder ein Aenometer noch ein Aneometer...
Dafür jedoch kenne ich Anemometer!
Dagegen ist der gedrehfehlerte "Widertsand" richtig harmlos.
Also: Willkommen im Forum!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 596092
Jenschen Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Koblenz
|
Vielen Dank für die "herzliche" Begrüßung.
Mit Schwingen meine ich ob sich die Temperatur und damit auch der Widerstand des Glühfadens ständig verändert.
z.B.
Es wird ein maximal Strom von 30mA eingestellt. Der Faden erwärmt sich und dadurch steigt der Widerstand bis die Spannung(die konstant ist) nicht mehr ausreicht um 30mA fliessen zu lassen.
Darauf hin müsste der Faden sich ja wieder abkühlen und der Widerstand sinkt.
Geht das jetzt die ganze Zeit so oder "pendelt" sich die Temperatur des Fadens irgendwann ein?
|
BID = 596135
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Wird eigentlich mein Beitrag für alle Anderen ausgeblendet, so daß nur ich ihn lesen kann---- oder gibt es noch einige Auserwählte, die diesen Vorzug genießen?
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Mär 2009 0:40 ]
|
BID = 596139
Jenschen Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Koblenz
|
Ich habe ihn gelesen (auch wenn ich ihn am Anfang nicht komplett gelesen habe weil es mit einem "Windrad" anfing).
Dein Beitrag ist natürlich auch eine Variante aber ich beziehe mich ja auf einen PTC.
|
BID = 596184
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6440
|
Zitat :
| | Mit Schwingen meine ich ob sich die Temperatur und damit auch der Widerstand des Glühfadens ständig verändert. |
Du solltest dich dringend über die Grundlagen
von Oszillatoren informieren.
So eine Gebilde führt noch nicht mal gedämpfte Schwingungen aus.
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 596207
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Es wird ein maximal Strom von 30mA eingestellt. Der Faden erwärmt sich und dadurch steigt der Widerstand bis die Spannung(die konstant ist) nicht mehr ausreicht um 30mA fliessen zu lassen.
Darauf hin müsste der Faden sich ja wieder abkühlen und der Widerstand sinkt.
Geht das jetzt die ganze Zeit so oder "pendelt" sich die Temperatur des Fadens irgendwann ein? |
Solange du den Hitzdraht einfach nur mit, evtl auch stabilisiertem, Strom oder Spannung speist, wird nichts schwingen.
Vielfach wird aber bei solchen Schaltungen die Speiseleistung so geregelt, dass der Hitzdraht eine konstante Temperatur hat.
Dann liegt eine geschlossene Regelschleife vor, und es sind grundsätzlich Regelschwingungen möglich.
Ob auch welche auftreten, hängt von der Dimensionierung des Regelverstärkers ab.
|