Drehstrommotor läuft nicht an

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  16:37:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Drehstrommotor läuft nicht an

    







BID = 596107

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2470
 

  



Zitat :
Locker ich den Keilriemen gehts. Läuft er dann ein bisschen gehts auch mit strammen Riemen.


Wie lässt sich der Motor denn von Hand drehen?
Ist er leicht zu drehen?

Wenn er schwergängig bzw. zäh zu drehen ist, die Lager / Schmierung untersuchen.

Vielleicht ist die Riemenspannung zu stark?

Die korrekte Riemenspannung und der schwere Anlauf könnten auf Probleme mit einem / beider Lager schliessen lassen.

Das ist allerdings nur eine vage Vermutung durch die trübe Glaskugel.



MfG,

Chris


EDIT: Die Lager des Kompressors selbst auch einmal begutachten, wenn am Motor nichts auffällig ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 15 Mär 2009 22:51 ]

BID = 596115

olm

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84

 

  

Hallo, richtig, Motor ist nicht original, jedoch war auch ein 3KW verbaut. Zuleitung vom Sicherungskasten (Hauptverteiler) 2,5mm² sind ca. 13Meter und von der CEE Dose 1,5mm² ca. 0,5m.
Lager Motor und Kompressor werde ich morgen nochmal genau prüfen, meine aber die sind ok. Keilriemen hängt jetzt mehr durch wie alles andere, aber damit gehts. Denke nur der rutscht bestimmt auch beim Anlauf und wird nicht lange mitmachen. Kompressor ist wie gesagt auch sehr leichtgängig, also eigentlich auch nicht mehr mit der besten Kompression, aber das ist eine andere Geschichte die ich leichter lösen kann(Kolbenringe etc.).
Weiß ja nicht ob das normal ist, jedoch wenn der Motor steht und nicht den anlauf schafft brummt er mega häftig.

Gruß Olm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: olm am 15 Mär 2009 23:10 ]

BID = 596547

olm

Gelegenheitsposter



Beiträge: 84

Hallo, also habe heute mal die Lagerungen getestet und für gut befunden. Haben zwar etwas spiel, lassen sich aber leichtgängig drehen.
Habe nun auch die Daten des originalen Motors. Bis auf die Drehzahl, die beim jetztigen Motors (leider) nur fast die hälfte ist, sind die Motoren identisch. Also vom Power her müsste er das locker schaffen.

Gruß Olm

BID = 597390

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

Hallo Olm

Läuft das Aggregat jetzt?
Da Du nicht weist wie man messen muss...
Was steht denn auf dem Typenschilt des neuen bzw. des alten Motors?
Die Spannungen interessieren mich!
Denn ab 3KW bauen viele den Motor als 400/690V, manche aber auch noch als 230/400V...

powersupply

BID = 597392

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich will ja nicht hoffen, daß die Lager so schlecht sind, daß das Spiel in der Lage ist, den Luftspalt zwischen Rotor und Stator zu überbrücken; das würde auch das Brummen erklären.
Gruß
Peter

BID = 597396

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Hallo Olm ,
hat der neue Motor auch dieselbe Drehzahl wie der Alte? Falls der neue Motor eine höhere Drehzahl (3000U/min statt original 1500 U/min) als der Alte hat, fehlts ihm bei gleicher Leistung am erforderlichen Drehmoment für einen selbständigen Anlauf. Du hattest zwar geschrieben, das der alte Motor die höhere Drehzahl hatte, aber bist Du sicher das der alte Motor der originale war?
MfG
888


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 22 Mär 2009 14:57 ]

BID = 597522

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

Ich will nun Typenschilder sehen.

Vom alten und vom neuen Motor.

Halbe Drehzahl des neuen ist sowieso bei einem Kompressor nicht gerade gut.
Hast vielleicht die Keilriemscheiben vom Durchmesser an die halbe Motor-Drehzahl angepasst?


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875000   Heute : 16578    Gestern : 26182    Online : 248        19.10.2025    16:37
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0215570926666