Autor |
Geschirrspüler Körting (Gorenje) KGV 640 |
|
|
|
|
BID = 597829
vaber Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Osnabrück
|
|
Hallo!
Schau mal den Sumpf an, oder in der Tür. Die Steuerung würde ich auch untersuchen ("Kalte" Lotstellen). Entschuldigung, aber ich bin davon ausgegangen, dass die maschiene noch einen mechanischen Schaltwerk hat!
MfG, vb |
|
BID = 597946
ErosPoldinger Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Dachau
|
|
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem wie mein Vorredner (Spülprogramm dauert ewig + schaltet nicht ab).
Beim Durchmessen des Temp-Sensors fiel folgendes auf:
Im kalten Zustand ca 0.7 Ohm, dann mit Feuerzeug erwärmt bis zum 1. Klick -> höchster Widerstand, weiter erwärmt bis zum 2. Klick -> immer noch höchster Widerstand.
Hab ich das richtig verstanden, daß beim 2. Klick eigentlich wieder Strom fließen sollte?
Die Bezeichnung am Sensor: NC 105 / 85 28/02 Z0121B02D2
Ist dann folgendes Produkt wg. den Temp-Werten überhaupt das Richtige (optisch + von den Abmessungen eigentl. schon - die Nase fehlt bei meinem)
http://www.elbe.co.at/product_info.......html
Temperaturbegrenzer 2-fach NA 65 - NC 85
1 Kontakt schließt über 65°C und 1 Kontakt öffnet über 85°C, Ø=23,5/20 mm |
|
BID = 598003
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
Hallo Eros,
nee, der Temp.-Begrenzer funktionert bei Dir. Ich habe die Plastikkappe geöffnet und den Schaltmechanismus gesehen. Es sind 2 Kontakte in Reihe, die bei verschiedenen Temperaturen öffen (einer hätte auch gereicht
Unterbrechen also einfach nur bei einer bestimmten Temperatur, mehr nicht.
Ich werde jetzt mal dem Tipp von vaber nachgehen und weitersuchen. Sobald ich was finde melde ich mich wieder. Vielleicht kannst Du das selbe machen.
Gemeinsam sind wir stark.
Gruß
Martin
|
BID = 598208
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
So, weiter geht's.
Habe die Steuerplatine nach kalten Lötstellen durchsucht und tatsächlich an einem Kondensator gefunden und nachgelötet.
Brachte leider nicht den gewünschten Erfolg.
Dann habe ich den Temperaturbegr., der in der Türe sitzt abgesteckt und gemessen:
Kalter Zustand: Hochohmig
Warmer Zustand (mit dem Fön simuliert): Immer noch Hochohmig
2 Fragen:
1. Funktioniert die Simulation mit dem Fön oder bin ich damit noch zu kalt?
2. Wenn tatsächlich dieser Temp.-Begr. defekt ist, wo bekomme ich das Teil? Habe im Internet gesucht aber nicht gefunden. Folgendes steht auf dem Metallring: 2790504 und 16030002804. Photos hänge ich an.
Gruß
Martin
|
BID = 598250
vaber Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Osnabrück
|
Hallo!
Wie hochohmig ist den der Fühler? Meistens bewegen sich die Werte im kOhm- Bereich. Wo man das Teil her kriegt habe ich auch keine Ahnung, warscheinlich bei Profectis, die machen was im Bereich Service für Körting, Gorenje.
MfG, vb
|
BID = 598392
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
Hallo vaber,
der Fühler hat ca. 29kOhm und wandert bei Erhitzung um ca. 5kOhm nach unten. Scheint doch defekt zu sein oder?
Gruß
Martin
|
BID = 598394
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
Hallo vaber,
bekommst du aus Deinen Unterlagen raus, was für ein Typ NTC das ist (Temperatur)?
|
BID = 598441
vaber Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Osnabrück
|
Hallo!
5 kOhm Driff bei Erwärmung finde ich einbischen zu wenig, aber ich kann das Teil nirgendswo finden! Wenn Du die Maschiene aufheitzen lässt und dann den Fühler abklemmst, läuft die dann im Programm weiter?
MfG, vb
|
BID = 598729
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
Hallo vaber,
also die Temperatursonde findet man, wenn man den Metalldeckel der Tür abschraubt genau in der Mitte. Direkt neben der Spülmittel/Tab-Einwurfklappe (von hinten gesehen).
Das Teil habe ich auch mittlerweile bei einem österreichischem Ersatzteildienst für Gorenje Spülmaschinen gefunden. Habe gerade eine Preisanfrage am laufen.
Nun zu deinem Tipp:
Ich denke, das nützt nichts, weil abgesteckte Kontake den gleichen Effekt haben wie eine defekte, hochohmige Temperatursonde.
Also fassen wir nochmal zusammen:
Die Spülmaschine läßt sich ganz normal starten und läuft los. Sie heizt auch und wirft auch den Tab ein. Aber dann bleibt sie im Programm hängen, weil kein "Weiter"-Signal. Die Temperatursonde bei der Heizung ist in Ordnung und dient sehr wahrscheinlich nur als Begrenzer. Also muß das Signal von einem anderen Sensor kommen (in der Annahme, dass es keine fixen Programme in der Elektroniksteuerung gespeichert gibt???).
Als einzigster Sensor kommt dann eigentlich nur noch diese Temperatursonde in Frage.
Wie siehst Du das?
@ den mit dem gleichen Proglem:
Wie sieht es mit deiner Temperatursonde aus?
Gruß
Martin
|
BID = 598781
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
So, heute ist Sonntag und ich habe nochmal ganz von vorn und in Ruhe die Fehlerdiagnose gemacht, die sich verändert zu haben scheint.
Also folgender Ablauf bei Einstellung des Topf-Waschprogramms:
1. Abpumpen
2. Wasserzulauf
3. Spülgang
4. Abpumpen
5. Spülgang unendlich (Maschine stoppt nicht mehr)
Den Metalldeckel der Front habe ich abgeschraubt ebenso wie die "Serviceklappe" unten an der Front.
Wasser scheint nicht warm zu werden (das ist neu). Begründung: Front-Metallplatte wird nicht warm und da die Maschine ein bischen leckt, habe ich zusätzlich das Wasser fühlen können - ebenfalls kalt.
Spannungsmessung an der Heizung ergibt 230V (Ich hoffe, ich messe richtig: sw. Messleiter in die Mehrfachsteckdose wo auch die Spü.-Ma. angeschlossen ist, roter Messleiter an einen Kontakt der Heizung. Auch mal am anderen Kontakt gemessen).
Spü.-Ma. anschließend vom Netz genommen und nochmal die Heizung ohne angeschlossene Kontakte ohmisch durchgemessen: 25,6 Ohm.
Frage: Kann es sein, dass die Heizung jetzt defekt ist? (vorrausgesetzt meine Messung war richtig)
Gruß
Martin
|
BID = 599032
Resi Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Krefeld
|
Hallo,
besitze ebenfalls eine Gorenje (älteres mechanisches Modell), welche diese Problematik in schöner Regelmäßigkeit hat - derzeit wieder.
Geholfen hat immer Zerlegen und Reinigen des Wassersacks (ich hoffe das Teil heißt wirklich so) - also dem flachen Behälter auf der rechten Seite. Dieser hat mehrere dünne Kanäle welche halt immer wieder mal verschlammt sind.
Die Kiste ist jetzt 10 Jahre alt und das Problem taucht jetzt zum fünften Mal auf, im Moment bin ich noch zu faul alles wieder auseinander zu nehmen und schalte "zu Fuß" weiter, aber demnächst....
Evtl. ist das bei dir nicht anders?
Gruß,
Fred
|
BID = 599232
vaber Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Osnabrück
|
Hallo!
Verzeihung, habe "paar Tage" hier nicht reingeschaut!
Mit dem Widerstandswert des Fühlers beim Erhitzen hast Du Recht, der geht nach unten! Also, mit abklemmen kannst Du da kein "weiter"- Komando simulieren. Da hatte ich doch zu viel Bier gehabt an dem Abend!  .
Dass die Maschiene jetzt nicht heizt ist aber neu! Temperaturbegrenzer dran, und leitet?
Mit der Messung liegst Du aber falsch, die Spannung soltest Du an dem Heitzstab messen! Mit 25,6 Ohm Wiederstand ist der aber heile!
Nimmt die Maschiene genug Wasser? Sonnst wird da nix mit Heizen!
MfG, vb
|
BID = 599966
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
Hallo vaber,
ja Temp.-begrenz. ist dran und funktioniert.
Was mich wundert ist, dass die Spülmaschine im hängen bleibenden Programm keine 230V an der Heizung hat (diesmal messe ich richtig). Erst nach ca. 65 sec. schaltet die Heizung zu für ca. 5 sec, dann wieder aus.
Wasserstand passt auch.
Die Spannung bekommt die Heizung über ein Relais, dass auf der Steuerplatine sitzt. Das Relais wird von einem Tranisistor angesteuert und dieser von einem, ich vermute mal, Microcontroller (schw. IC).
Dennoch werde ich noch nicht schlau aus dem Temperatursensor in der Front: Soll der seinen Widerstandswert mit zunehmender Temperatur verändern oder funktioniert dieser wie ein Klixon als Schalter? (Fragen über Fragen)
vaber vielleicht hast Du auch ein Vorgehen bei der Fehlersuche, nach der ich nochmal Stück für Stück dem Fehler nachgehe.
Gruß aus der Verzweiflung
Martin
|
BID = 600130
vaber Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 76 Wohnort: Osnabrück
|
Hallo!
Der Widerstandswert des Fühlers geht mit zunehmender Temperatur runter- das ist ein NTC, kein Klikson. Es bleiben nur noch paar "Sachen" zu kontrollieren: Wasserstand, das Rele: wenn die Kontakte angebrand sind, wird Die Spannung nur kurze Zeit an dem Heizstab anliegen. Versuche mal die Spannung an der Spule (Rele) zu messen (Gleichspannung, 5, oder 12V- schau mal, was auf dem Rele drauf ist). Zuletzt kan auch der Microcontroller def. sein- da hilft nur die neue Steuerung
MfG, vb
|
BID = 600202
MartinSilberkuhl Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Wiggensbach
|
Hallo vaber,
vielen Dank für Deine Tipps aber ich gebe jetzt auf.
Die Relais-Steuerung habe ich durchgemessen (24V). Die funktioniert vom Microcontroller weg einwandfrei, nur das sie nicht von Anfang an das Relais schaltet. Habe aber auch kein Datenblatt über den Controller gefunden, um zu sehen ob erst ein Steuersignal von irgendeinem Sensor anliegen muß.
Schau mich gerade nach einer neuen Spü-Ma. um.
Wie gesagt, vielen Dank nochmal.
Gruß
Martin
|