Funktion - Spannungsregler

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  21:02:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Funktion - Spannungsregler
Suche nach: spannungsregler (3115)

    







BID = 580939

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665
 

  


Vielen Dank, ich glaube, es verstanden zu haben.

Ich werde auf jeden Fall ein isoliertes Netzteil verwenden, vor allem, da ein PC-Netzteil für sowas IMHO "überdimensioniert" wäre und ich auf keinen Fall selbst an Netztspannung rumbasteln mag. Also, warum kein isoliertes Billignetzteil von Pollin.

Anbei habe ich einen Ausschnitt aus dem Schaltplan von Pollin. Sowohl die Relaiskarte, als auch die Lan-Karte sind so aufgebaut (evtl. die Kondensatoren anders, aber ist ja jetzt egal).

Vorraussetzung für Folgendes ist, dass ich ein komplett isoliertes Steckernetzteil oder Laptopnetzteil oder sowas verwende, also kein Kontakt zwischen einem Netzteilgehäuse und den Modulen beseteht.

Bei der Lan-Karte würde ich gerne nichts verändern. Also alle 4 Dioden drinlassen. Wenn ich dann bei J1 den Pluspol oben und den Minuspol unten anschließe, dann geht der Strom ja über die Dioden D2 und D5.

Bei der Relaiskarte könnte ich es genauso anschließen, allerdings kann ich dann D1 und D4 komplett weglassen und D5 durch eine Drahtbrücke ersetzen, damit die Spannung nicht zu stark fällt. Verpolungsschutz müsste doch mit einer Diode noch vorhanden sein.


Problematisch denke ich kann es dann werden, wenn man die beiden Teile verbindet und über ein Netzteil betreiben möchte, weil ja Masse dann von beiden verschieden ist.
Kann ich dadurch, dass ich bei beiden die Diode D5 durch eine Drahtbrücke ersetze (D1 und D4 raus!) ein Netzteil verwenden?
Bzw. kann man auch dann ein Netzteil verwenden, wenn ich bei beiden D5 und D2 drinlasse? Dann ist zwar der Minuspol ungleich der Masse, aber die Masse wäre doch dann bei beiden Bausätzen wieder gleich?
Ich denke, das vernünftigste wäre, bei beiden Bausätzen nur eine Diode am Plus-Pol zu haben und die Verbindung von Minus-Anschluss zu Masse durch eine Drahtbrücke zu überbrücken.

Was meint ihr?
mfg



BID = 581074

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Es geht, wie Du es planst.

Du kannst so beide Schaltungen sinnvoll an einem Netzteil betreiben, da ja dann die Masse identisch ist. Ich würde nur D5 brücken und keine Dioden auslöten. An den unteren Anschluß von J1 kommt dann natürlich der Minuspol des Netzteils. Willst Du später mal ein Wechselspannungsnetzteil anschlißen, brauchst Du nur die Brücke entfernen, im einfachsten Fall aufkneifen.

DL2JAS

BID = 581103

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Vielen Dank.

Wenn ich jetzt noch mehr von diesen Bausätzen (da gibts noch einen interessanten IR-Empfänger) zusammenbasteln möchte, muss ich also nur schaun, dass Masse immer das selbe Potential hat, also den Minusanschluss direkt auf Masse brücken, oder?
+12V muss nicht überall das selbe Potential haben, oder?

Ach ja, kann ich bei diesem Bausatz (Schaltplan S.7) die beiden Spannungsregler auf EINEN Kühlkörper montieren? Es sollte doch meiner Meinung nach jedesmal Masse an dem Metallstück anliegen, also wäre das kein Problem, oder?

mfg
sebra

BID = 581308

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Benötigen die Regler einen Kühlkörper?

Wenn die nicht mehr als handwarm werden, würde ich auf Kühlkörper verzichten. Ansonsten, aufpassen bei der Montage. Praktisch immer ist eines der Anschlußbeinchen mit dem Gehäuse verbunden, gilt auch bei Transistoren in solchen Gehäusen. Schraube dann die Regler isoliert an, z.B. mit Kunststoffschraube und Isolierscheibe.

DL2JAS

BID = 581362

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Und beim Betrieb mehrerer Bausätze an einem Netzteil muss man nur aufpassen, dass Masse immer das selbe Potential hat, oder?
Kann ich dann einmal beim Plus-Anschluss eine Diode verwenden, beim anderen nicht, solange nur GND immer gleich ist?

mfg

BID = 581372

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Du kannst so viele Bausätze parallel anschließen, wie Du möchtest.

Nur passe auf mit dem Stromverbrauch, das Netzteil muß entsprechend Strom liefern können. Die Dioden sind nicht weiter wichtig bei Versorgung mit Gleichspannung. Es ging nur darum, wie Du mit minimalem Eingriff den Bausatz an Gleichspannung anschließen kannst. Masse soll überall das selbe Potential haben, wenn sich die Bausätze untereinander "unterhalten" sollen, gemeinsamer Bezugspunkt.

DL2JAS

BID = 581400

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

Gut, vielen Dank.

Ein besonders Lob möchte ich dl2jas aussprechen, für seine schnellen und kompetenten Antworten.


Ein tolles Forum hier, weiter so

Auch ich werde weiterhelfen, soweit ich kann.

Ein letztes noch, um sicherzugehen: Wenn ich feststelle, dass bei beiden Spannungsreglern Masse an dem Metallstück oben anliegt, kann ich sie doch unisoliert auf dem Kühlkörper befestigen, wovon mir einen besseren Wärmeaustausch erhoffe. Sollte bei einem nicht Masse oben anliegen, mache ich es natürlich nicht.

mfg
sebra

BID = 581421

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Das Thema ist schnell geklärt, der LM317 hat keinen Masseanschluß.

DL2JAS

BID = 581462

Sebra

Schriftsteller



Beiträge: 665

ok, dann keinen kühlkörper oder, wenn das zeugs doch zu heiß wird, dann isolierte Montage.

Danke

mfg
sebra

BID = 582457

J_K_A

Gerade angekommen


Beiträge: 1

Hallo.
Ich befinde mich zur Zeit noch in der Ausbildung. Und wir müssen als Projekt für das zweite Lehrjahr ein Netzteil selber bauen, bzw ein Projekt für den Aufbau erstellen. Aber mein Unternehmen erlaubt es mir die Bauteile zu bestellen und nachzubauen.

Komme ich nun zu meiner Problematik. Und zwar soll das Netzteil eine Gleichspannung von 0-12V speisen können. Dabei muss das Netzteil einen Strom von 3A aushalten können.
Kann mir jemand einen Stromlaufplan posten? Das wäre sehr nett.

Mit freundlichen Grüßen
Jan

BID = 582497

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Lieber Jan, herzlich willkommen hier im Forum!

Es ist sinnvoller, wenn Du ein eigenes Thema eröffnest.
Ihr werdet bestimmt ein paar Vorgaben haben, welche Bauteile benutzt werden dürfen und welche nicht. Soll das Netzteil eine einstellbare Strombegrenzung haben?

DL2JAS


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071551   Heute : 6780    Gestern : 18294    Online : 513        17.2.2025    21:02
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0670828819275