Autor |
Operationsverstärker Übertragungsverhalten berechnen - Hilfe gesucht Suche nach: operationsverstärker (689) |
|
|
|
|
BID = 577922
c2000 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 56
|
Hi,
ich soll von OP Schaltungen das Übertragungsverhalten berechnen, wer kann mir da helfen?
Hier mal ein Beispiel
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - pic-upload.de" TARGET="_blank"> Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - pic-upload.de</A><!-- BBCode u2 End -->
Vorallem weiss ich nie wie der Strom fliesst, das ist immer ein häufiger Fehler.
Ich mache zuerst die Eingangsmasche, dann Ausgangsmache. Setze Ue in Ua ein und dann habe ich das Ergebnis. Aber durch das, weil ich nie weiss wie der Strom fliesst mache ich häufig Fehler.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: c2000 am 6 Jan 2009 13:49 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: c2000 am 6 Jan 2009 13:51 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: c2000 am 6 Jan 2009 13:55 ]
|
BID = 577992
Rambodischien Schreibmaschine
     Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
|
|
Hallo
Versuch es einmal selbst und stell die Rechnung hier ins Forum.
_________________
Mfg Rambodischien |
|
BID = 578041
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Warum weißt Du nicht, wie der Strom fließt?
Da gab es doch den mal den Gevatter Friedhof, äh - Kirchhoff!
Und die Eingänge des OpAmp betrachte einfach als stromlos ("spannungsmäßig kurzgeschlosen, strommäßig offen").
Für den Strom an seinem Ausgang gibts ne Formel.
|
BID = 578808
c2000 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 56
|
Ah ja, ich glaub ich habs verstanden ^^
Hatte nur etwas an den Vorzeichen vertauscht.
|
BID = 580589
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Kleine Anmerkung zum Beitrag von sam2.
Auch praktisch alle realen Operationsverstärker darf man als hinreichend ideal ansehen, dies als kleiner Praxistip.
Eingang + und - haben hinreichend genau identisches Potential. Die Annahme gilt aber nur im Verstärkerbetrieb. Will man einen OPV als Komparator betreiben, trifft die Annahme natürlich nicht mehr zu.
DL2JAS
|
BID = 580805
c2000 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 56
|
Jetzt hab ich doch nochmal ne Frage bezüglich dem Strom.
Der Strom durch R1 fliesst doch nach oben oder?
Entgegen dem Spannungspfeil der Spg.quelle U1?
Mein Knoten:
I1 + Ir - In = 0 wobei In = 0 da idealer OP
|
BID = 580865
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Mache mal eine lesbare Zeichnung!
Die Zeichnung im Link ist nicht prickelnd. Üblicherweise hat ein Operationsverstärker einen positiven und einen negativen Eingang. GIF-Bilder sind gut erkennbar und sind bei einfachen Zeichnungen recht klein.
DL2JAS
|