P-Spice: Was mach ich hier falsch?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 11 2025  01:51:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
P-Spice: Was mach ich hier falsch?

    







BID = 568327

arnop

Gelegenheitsposter



Beiträge: 92

Hi,

ich hab diese 9.1 Studentenversion.

Schaltung siehe Screenshot:
http://www.pictureupload.de/origina.....e.JPG

Jetzt möchte ich mal gucken, welche Phasenverschiebung ich bei 1KHz habe.
Ich will das sehen, also klicke ich auf run Probe -> und nix passiert. Keine Fehlermeldung, nei, rein gar nix.

Was mach ich falsch???

Und noch eine Weitere Frage:
In der Testversion sind ja nur ganz wenige Typen von Halbleitern drin.
Wie kann ich da weitere Hinzufügen?

Gibt's nicht irgendwo sowas wie eine Typenliste, die man da einfügen kann?

BID = 568353

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9512
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Ist die Versorgungsspannung definiert worden?
Das ist das erste das mir einfällt.
Kannst Du das File reinstellen? Dann wäre es leichter möglich nachzusehen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 568381

arnop

Gelegenheitsposter



Beiträge: 92


Zitat :
Ist die Versorgungsspannung definiert worden?


Ja, ich denke schon. Siehe screenshot. 1V. 1000Hz.

Files anbei.


BID = 568382

arnop

Gelegenheitsposter



Beiträge: 92

Hier noch die letzte Datei

BID = 568568

Der lustige Kernspalt

Gesprächig

Beiträge: 125

** Analysis setup **
.OP

Hier ist das Problem. Du machts nur eine DC Arbeitspunktanalyse.
"Bias Point"

Um Dir den Spannungsverlauf über der Zeit anzugucken must Du eine "Time Domain" Analyse machen. Dann muß Deine Quelle eine VSIN sein.

Willst Du Dir den Frequenzbereich anschauen hilft ein AC Sweep. Dann muß die Quelle eine VAC sein.



_________________
Murphy's Law :
Was macht ein Oszillator : gar nichts
Was macht ein Verstärker : Schwingen

BID = 568577

arnop

Gelegenheitsposter



Beiträge: 92

Hallo Kernspalt,

also die Frequenz soll konstant sein, da soll nix wobbeln.


Wie krieg ich denn so eine Time Domain Analyse hin? Den Menüpunkt gibt's nirgends....

Meine Quelle ist schon eine Vsin, Einstellungen siehe Screenshot.

Das kann doch nicht so schwer sein, nun im Probe ne einfache Sinuskurve darzustellen? Ich krieg hier echt die Krise

BID = 568589

Der lustige Kernspalt

Gesprächig

Beiträge: 125

Ich arbeite mit der 9.2 Version. Da sieht das ganze so aus wie im Anhang.

Irgendwo muß sich der Menüpunkt "edit simulation profile" befinden.
Dort kannst Du einstellen welches Simulationsprofil Du fahren möchtest.
Steht, wie man in Deinem Screenshot sehen kann, auf "Bias Point".
Wo genau bei Deiner Version dieser Punkt steht sollte die Doku oder Hilfe wissen.

Alternativ ist es auch möglich, daß Simulationsfile manuell zu editieren:
Zur Zeitbereichsanalyse dient die Anweisung .TRAN (statt .OP)
Syntax ist in der Doku zu PSPICE erklärt.

Da die Studentenversion sehr eingeschränkt ist wird das Simulieren "großer" Halbleiterschaltungen schnell zum Problem. Meines Wissens sind die "no cost" Versionen auf 100 Knoten beschränkt.
PSICE Modelle bekommt man allerdings von so ziemlich jedem Hersteller. Wahrlos rausgegriffen:
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa2340.html
Dort findet sich unter der Überschrift *Simulation Models* ein entsprechendes Model für den OPA2340.









_________________
Murphy's Law :
Was macht ein Oszillator : gar nichts
Was macht ein Verstärker : Schwingen

BID = 570306

arnop

Gelegenheitsposter



Beiträge: 92

Danke,
jetzt hab ich's hingekriegt. Transient Analysis. Damit geht's.

Ich denke bei Transienten immer an Einschwingvorgänge, darum gehts mir aber ja gar nicht. Das hat mich irritiert


mfg
Arno


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186853399   Heute : 5040    Gestern : 46327    Online : 78        27.11.2025    1:51
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0890140533447