Autor |
kann mir einer bei der aufgabe helfen |
|
|
|
|
BID = 567075
bluewizard Gesprächig
  
Beiträge: 142
|
|
Hallo ich habe hier mal eine kleine Rechenaufgabe Siehe Bild gesucht ist I5
Habe die Aufgabe gelöst bekommen musste dabei die Stern-Dreiecks-Transformation Anwenden. Nun meine Fragen kann man die Aufgabe auch ohne Stern-Dreiecks-Transformation lösen also anderer Rechenweg.
Geg: U=24V, R1=10Ohm, R2=20Ohm, R3=12Ohm, R4=18Ohm, R5=2Ohm
Ges: I5
Hier mal die Lösung zum vergleichen 0.1A
|
|
BID = 567087
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| meine Fragen kann man die Aufgabe auch ohne Stern-Dreiecks-Transformation lösen also anderer Rechenweg. | Ja, das kann man.
Wenn man annimmt, dass unten 0V herrschen, dann ist:
Links das ein Spannungsteiler für 16V mit Ri=20/3 Ohm,
Rechts das einer für 14,4V mit Ri=216/30 Ohm.
Diese beiden Quellen, die eine Spannungsdifferenz von 1,6V haben, werden durch R5 verbunden, sodass ein Strom von 1,6 / (20/3 + 2 + 216/30) = 0,1008A fliesst.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 567231
xeraniad Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53
|
Zwecks Verifikation hab ich Knoten -und Maschengleichungen aufgestellt, Gleichungssystem gelöst und erhalte
Werden die gegebenen Werte eingesetzt, folgt
in Übereinstimmung mit den geposteten Werten.
(wie krieg ich das überflüssige Klammer-Paar aus dem Nenner weg...)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: xeraniad am 25 Nov 2008 11:28 ]
|
BID = 567257
cholertinu Inventar
     
Beiträge: 3755 Wohnort: CH
|
Zitat :
xeraniad hat am 25 Nov 2008 11:25 geschrieben :
|
(wie krieg ich das überflüssige Klammer-Paar aus dem Nenner weg...)
|
z.B. so:

|
BID = 567622
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Suche doch einmal nach dem Begriff ERSATZSPANNUNGSQUELLE.
|
BID = 570633
bluewizard Gesprächig
  
Beiträge: 142
|
Danke hat mir sehr geholfen danke eure Mühe.
Habe hier mal noch eine kleine Aufgabe wo ich eure Hilfe bräuchte bitte.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bluewizard am 8 Dez 2008 15:59 ]
|
BID = 570639
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Das ist aber wirklich nicht schwer.
Du wirst doch die paar Zahlen noch in die passende Formel einsetzen können?!
Also präsentiere wenigstens die Aufgabe "a" um guten Willen zu zeigen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 8 Dez 2008 16:08 ]
|
BID = 570645
bluewizard Gesprächig
  
Beiträge: 142
|
Ja klar a ist ja nicht schwer aber bei b entweder ich denke zu kompliziert oder ich hab’s einfach nicht drauf.
a.)
Co = (Er*Eo*l*b)/d
Co = 110,6pF
|
BID = 570658
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das ist aber wirklich nicht schwer. |
Jedenfalls nicht, wenn man, wie bei Schulaufgaben üblich, ein paar Vereinfachungen macht.
Tatsächlich sind die Dinge aber komplizierter und es verläuft -gerade bei einer niedrigen Dielektrizätskonstante- ein erheblicher Teil der Feldlinien ausserhalb der Messzelle, weshalb man um eine empirische Kalibrierung nicht herumkommen wird.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 570787
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Perl, in allen Ehren!
Ich bin davon überzeugt, dass hier ein homogenes Feld ohne Streuungen gemeint ist.
Also so wie ich es sehe reicht es bei dieser Aufgabe völlig aus den C in eine "quasi paralellschaltung" zu zersäbeln. Den oberen C ausrechnen, den unteren und dann die Ergebnisse addieren um die Gesamtkapaziät zu erhalten.
Durch geeingete Umstellung der Formeln lässt sich dann auch die Fragestellung lösen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Dez 2008 0:21 ]
|