Autor |
Kondensator automatisch überbrücken Suche nach: kondensator (17453) |
|
|
|
|
BID = 563788
Snails Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Hi,
Erstmal an die Mods, wenn das Thema gegen die Regeln verstößt bitte Löschen ( Hochspannung ).
Folgendes Problem:
Habe eine Schaltung ( siehe Bild ) in der ein Kondensator mit einer externen Spannungsquelle von 100 - 1600V geladen wird. Wenn die Kondensatoren ihren dienst erledigt haben sollen sie über eine Kaskadenschaltung von Widerständen entladen werden. Da dies etwas lange dauert ( Entladungskurve )wird nach einer gewissen Zeit der Widerstand mit einer Drahtbrücke manuell überbrückt.
Da dies eventuell mal vergessen und gefährlich werden könnte.
Ist es nun mein Problem eine Schaltung zu entwickeln die den/die Widerstände nach einer gewissen Zeit, wenn der Kondensator sich weitgehend entladen hat, ihn automatisch kurzzuschließen. Durch z.B. ein Relais oder einen Thyristor …
Am liebsten ohne externe Spannungsquelle.
Ist etwas komplex aber vielleicht hat ja einer eine Idee…
Vielen Dank im vor raus!
|
|
BID = 563809
Murray Inventar
     
Beiträge: 5033
|
|
Wird denn die Kondensatorladung noch gebraucht wenn du die Versorgungsspannung abklemmst?
Wenn nicht - einfach eine (kräftige) Diode vor die Cs, vor der Diode überwachst du mit Spannungsteiler und npn-Transistor (Basis) ob von da Spannung kommt.
Zum Ladung abbauen nimmst du einen Thyristor, allerdings mit leistungsfähigen Vorwiderstand, NICHT direkt Kurzschluß.
Der Kollektor vom Transistor direkt ans Gate, speisen tust du das noch mit einem Widerstand gegen Elkoplus.
Also wenn von "vorn" Spannung anliegt ist der Transistor durchgeschaltet, Gate Kurzschluß gegen Masse. Wenn nicht bekommt das Gate die Spannung vom Elko und steuert den Thyristor durch welcher wiederum den Elko entläd.
So ähnlich ist das auch bei großen Blitzgeneratoren gemacht (so aus dem Gedächtnis)
|
|
BID = 563866
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Am einfachsten mit einem Hochspannungsrelais (Öffner) und Strombegrenzungswiderstand.
Das Relais wird zusammen mit dem HV-Generator eingeschaltet.
Falls Halbleiter verwendet werden sollen, wäre es gut einige weitere Details wissen, z.B. die abzuführende Energie.
Zitat :
| ollen sie über eine Kaskadenschaltung von Widerständen entladen werden. |
Sind das externe Widerstände, oder sind sie in die Kondensatoren eingebaut ?
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 563877
Snails Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
@ perl: Es sind externe Widerstände.
Es müssen keine halbleiter verwendet werden!
@ Murray: So in der art hatte ich es auch gedacht. Verstehe nur nicht ganz wie du es meinst mit der Basis des Transistors & dem Spannungsteiler.
Der Kondensator: Sind drei parallel a 1000mF also 3000mF
Mit der Spannung habe ich mit etwas vertan es geht von
100 - 1000 V.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Snails am 13 Nov 2008 14:09 ]
|
BID = 563885
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Kondensator: Sind drei in reihe a 1000mF also 3000mF
Mit der Spannung habe ich mit etwas vertan es geht von
100 - 1000 V. |
Nicht nur mit der Spannung hast du dich vertan.
Sind das wirklich 1000- Millifarad (mF) Kondensatoren oder doch eher Mirofarad (µF) ?
Ist ja nur ein Unterschied um en Faktor 1000 ...
Ausserdem bekommst du, wenn du drei 1000µF Kondensatoren hintereinanderschaltest, nicht 3000µF, sondern 333µF.
All dies lässt mich an deiner Qualifikation für ein solches Projekt zweifeln.
Da das sehr gefährlich ist, lass es lieber von jemandem machen, der weiß was er da tut.
Da hier bei einer Fehlfunktion Pesonen gefährdet sind, wird man in jedem Fall die Schaltung sehr sorgfältig planen und aufbauen und auch redundant auslegen müssen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 563890
Snails Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Schuldige, es sind natürlich µF! µ und m sind auf der gleichen Taste hatte nur „Alt Gr“ vergessen. Und das die Parallel sind habe ich schon berichtigt da habe ich mich vertan.
Bin etwas in Hektik gewesen als ich geantwortet habe.
Sorry
|
BID = 563907
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Und das die Parallel sind habe ich schon berichtigt da habe ich mich vertan. |
Elkos für 1000V ???
|
BID = 563976
Murray Inventar
     
Beiträge: 5033
|
Sicherlich wäre es einfacher wenn man das "Entladungsteil" zusammen mit der Spannungsquelle schalten könnte
@Snails du mußt mal mehr Infos geben was der Kondensatorblock genau macht und wozu das da ist. Wenn er sozusagen die Spannung in Richtung Eingang (nach links) glätten soll kann man das mit der Diode schon mal vergessen
|
BID = 564796
Snails Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hi,
@ perl: ja für 1000V !!!
Es wird direkt über dem Kondensator abgegriffen. Der Kondensator soll sich dann weitgehend über ein "Teil" entladen. Allerdings nur kurzzeitig so das noch Restkapazität in den Kondensatoren ist und die soll dann automatisch kurzgeschlossen werden. Was bis jetzt über ein Widerstandsnetzwerk passiert ist. Um gefahren zu vermeiden.
Das ganz ist ein Testaufbau ( genaueres kann ich hier nicht sagen )
Hier noch mal ein Bild.
|
BID = 565002
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Zitat :
| Das ganz ist ein Testaufbau ( genaueres kann ich hier nicht sagen ) |
Offtopic :
| Vielleicht kannst Du uns wenigstens sagen, warum Du nichts genaueres sagen kannst. Wen es auch nicht das Hintergrundwissen verstärkt, so minimiert das wenigstens den Spekulationsspielraum. |
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 567306
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
    
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Ich habe auch einen 800V - Elko da, sogar bipolar. Allerdings hat er bei der Größe einer Coladose nur 4µF. Hochkapazitive Elkos kenne ich nur bis 500V.
Würde mich schon interesieren, wie groß dann 1000V /1000µF Kondis sind
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 25 Nov 2008 18:18 ]
|
BID = 567310
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo Beckenrandschwimmer,
bipolare sind eine andere Liga, da sind evtl
mehrere hinterienandergeschaltet.
Bei richtigen Elkos war die höchste Spannung,
die ich aus Röhrengeräten kenne, 550 Volt.
Deutlich mehr geht grundsätzlich nicht.
Die anodische Passivierung von Alu geht nämlich
nur bis 800 Volt. Ist diese Spannung erreicht,
fangen Überschläge an. Man hat dann wunderschöne
Blitze unter Wasser.
Da man zwischen dieser höchsten Formierspannung und
der Arbeitspannung einen Sicherheitsabstand braucht,
dürfte 550 Volt das obere Ende der Fahnenstange sein.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 567361
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
    
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Danke für die Erklärung.
Es kann duraus sein, dass intern Kondensatoren in Reihe geschaltet sind. 4µF sind ja wirklich sehr wenig. Aber schon da macht es ordentlich  bei einem Kurzschluss.
|
BID = 567479
Snails Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hallo noch mal an alle,
es ist wirklich wie ich gesagt habe die Elkos haben 1000 V ( was noch nicht die Obergrenze ist )! Wie die jetzt intern geschaltet sind weiß ich nicht! Es sind keine Elkos von der Stange sondern Extra Anfertigungen!
Sie werden gebraucht um einen Dynamischentest durchzuführen. Um einen E-Motors zu Simulieren. Mehr kann ich nicht sagen...
Gruß Snails
|
BID = 567481
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo Schnecken,
Zitat :
| es ist wirklich wie ich gesagt habe die Elkos haben 1000 V ( was noch nicht die Obergrenze ist )! Wie die jetzt intern geschaltet sind weiß ich nicht! Es sind keine Elkos von der Stange sondern Extra Anfertigungen! |
Das glaubst du hoffentlich selbst?
Bilder wären überzeugender als dein Post,
bei dem ich nicht so recht schlau werde, ob
du flunkerst (wg. Hochspannung) oder nur
ahnungslos bist. Beides ist ärgerlich.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|